Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Kunst & GeisteswissenschaftGeschichte · vor 1 Jahrzehnt

Wer kann mir helfen eine Textstelle zu verstehen?

Es geht um diese kleine Textstelle:

"Bemerkenswert erscheint aus heutiger Sicht, dass die sozialen Träger des wirtschaftlichen Aufschwungs, nämlich die bürgerlichen Kreise, sich von den Werten der vorindustriellen Gesellschaft und dem Lebensstil der alten Adelselite nicht deutlich lösten."

Ich verstehe den Satz nicht. Kann mir jemand helfen?

11 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das ist ein "Füllsatz", da steht viel, hört sich unheimlich wichtig an, bedeutet aber gar nichts!

    Wenn du ihn verstehst, ist etwas nicht in Ordnung.

  • savage
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    das heißt, dass es eben noch immer eine zweiklassen-gesellschaft gibt, obwohl es anders sein müßte...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Durchschnittsbürger hingen noch den alten Wertvorstellungen nach. Gemeint ist vermutlich, dass die "Arbeiterschicht" einen negativen Beigeschmack hatte.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die "Bauern" wollen mit Recht unter sich bleiben. Nur übersetzt, keine Wertung.

    Quelle(n): Altbaugruss
  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Rückwirkend betrachtet hat sich das Bürgertum nicht von Moral und Werten des Adels (inklusive dessen Annehmlichkeit) entfernt/weiterentwickelt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Dass das neue Bürgertum , also der sogenannte Mittelstand, sich als neuen Adel sieht und so wie der alte leben möchte.

    mfG gw38

  • lowtec
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Bedeutet letztendlich, dass der Bürger immer noch Gold will, obwohl er Gold nicht essen kann. Zum Heizen geht es auch nicht.

    Quelle(n): gr
  • woko51
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    die eingeheiratete Familie großväterlicherseits (Städter) hatte dieses bürgerliche Verhalten noch drauf, obwohl sie nicht sonderlich begütert waren. Die Erziehung schien aus dem 18. Jhd. zu stammen, Goethe schien - den vielen Zitaten zufolge - Stammgast gewesen zu sein.

    Man fühlt sich als etwas beseeres, versucht, Anschluss an den Mittelstand zu halten, bückelt nach oben, blickt verachtend nach unten, versucht gute Partien für die Kinder zu finden, etc.

    Weiß aber auch nicht, warum der Schreiber die Vermutung impliziert, dass sich so etwas hätte schlagartig verändern sollen.

    In England, der Wiege der Industrialisierung, und einer Blütezeit unter 60 Jahren Viktoria, gibt es diese Tendenzen noch heute in abgeschwächter Form. Jetzt wurde gerade mal die 23 Uhr closing time abgeschafft, die verhindern sollte, dass der Arbeiter sich aus Frust die Hucke voll säuft und am nächsten Tag nicht arbeitsfähig ist. Den Wochenlohn gibt es immer noch, damit er nicht die ganze wenige Kohle am Zahltag versäuft.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es geht um die Einstufung frühkapitalistischer Haltung, der Lebensstil des Bürgertums, dass mit dem kapitlaismus als Klasse entstand unterschied sich erst einmal nicht von der feudalistischen Klasse, vom Stand des Adels in ihrem Lebensstil. Auch wenn das Bürgertum den Aufstieg des Kapitalismus in Gang setze

  • vor 1 Jahrzehnt

    "Die Spießer wollen auch weiterhin ´reich´ spielen, koste es, was es wolle."

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das ist wirklich schwer verständlich. Aber der Satz macht deutlich, dass sich gesellschaftliche Veränderungen nur sehr langsam vollziehen. Es geht offensichtlich um die Zeit "auslaufenden" Handwerks, aus dem die Anfänge der Industrie entstanden. Ein Beispiel dafür wäre die Geschichte der Firma Opel in Rüsselsheim, die mal mit Schreibmaschinen und Fahrrädern begonnen haben. - Weiterhin drin steckt das Thema "Wertewandel". Das alte Handwerk hatte nicht diese Art Profitdenken, wie später die Industrie. Der Lebensstil der alten Adelselite, das waren doch alles Gutsherren, keine Industrieleute. - Interessant ist die Formulierung "soziale Träger des wirtschaftlichen Aufschwungs". Waren das früher Handwerksmeister so sind das heute die hightec-Leute und die Organisatoren der Finanzierung. - Hoffe, ich konnte etwas helfen.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.