Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
woher kommt der Schimmel?
Ich habe eine Frage ich weiß nicht ob ihr mir helfen könnt weil ich ja weiß das ihr es nicht seht aber ich versuche es mal.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus im 4. Stock ( unter dem Dach).Ich wohne hier seit 2 Jahren letzten Winter war noch alles "ok" außer das meine Heizungen nicht richtig gingen. Aber dieses Jahr haben wir im Sommer renoviert ( neu tapeziert) und jetzt ist seit es so kalt ist ist unser Schlafzimmerfenster immer nass wir haben schon den ganzen Tag das Fenster auf und Luftentfeuchter im Schlafzimmer aber es nutzt alles nix. Ich befürchte das es hier am Fenster liegt ( ich finde das es undicht ist) aber im Gästeklo wo kein Fenster ist fängt es seit kurzem auch an der Decke in einer Ecke an genau wie bei meinem Sohn im Zimmer wo sonst auch nie was war. Was kann das sein mein Freund meint weil wir unter dem Dach wohnen das das Flachdach über uns nen Schaden hat. Wenn kann ich denn da mal ins Haus holen?? Mit dem Vermieter kann man da nicht fragen weil egal was ist er sowieso immer sagt das das unsere Schuld ist also muss ich erst beweisen das es eben nicht meine schuld ist!!
4 Antworten
- SprendlingerLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Zuerst musst Du die Luftfeuchtigkeit aus der Wohnung schaffen. Der Schimmel ist Gästeklo ist ein Anzeichen dafür, dass die Wohnung zu feucht ist. Gründe können Wäschetrocknen, Duschen Kochen und viel Pflanzen sein. Hole Dir ein Hygrometer und sorge dafür dass die Feuchtigkeit an der kältesten Stelle unter 65 % liegt. Bei undichten Fenstern kommt der Schimmel nur in Fensternähe. Das selbe hast Du auch, wenn das Fenster ständig gekippt ist. Auch den ganzen Tag das Fenster auf lassen ist falsch. Gut heizen und 4-5 mal am Tage Stoß lüften.- am Besten mit Durchzug - Du holst Dir mit dem offenen Fenster nur Feuchtigkeit in die Wohnung, da das Zimmer kalt ist.
- vor 1 Jahrzehnt
Frage mal bei der Verbraucher Zentrale,oder beim Mieter Bund nach.Da werden sie dir weiter helfen.
Die Adressen findest du in den Gelben Seiten.
- RoteHexeLv 7vor 1 Jahrzehnt
Die Vermeidung der Schimmelpilzbildung
Wichtige Ursachen der Entstehung
Feuchte Wohnungen mit unterschiedlichen Ursachen hat es schon immer gegeben. Werden die Ursachen richtig erkannt, so können diese Schäden vermieden werden.
Leider haben die Erkenntnisse aus den Fehlern der Vergangenheit und vor allem der Gegenwart in Verbindung mit den Erkenntnissen aus den bauphysikalischen Zusammenhängen nicht zu schimmelfreien Wohnungen geführt.
Aus den vorangegangenen Ausführungen wird deutlich, dass wir uns dem Einfluss der Schimmelpilze nicht entziehen können. Lediglich die Konzentration der Sporen kann durch sinnvolle MaÃnahmen reduziert werden. Bei optimalen Lebensbedingungen der Schimmelpilze in den Innenräumen werden nicht nur Materialien sondern auch die Lebensmittel befallen beziehungsweise mit höheren Konzentrationen beauflagt, so dass neben der direkten auch eine indirekte Belastung auftritt. Die Zuordnung der Schimmelpilze zu den Vertretern unter Zygomyceten, Ascomyceten oder Deuteromyceten hat lediglich dann eine ausschlaggebende Bedeutung, wenn bestimmte Krankheitssymptome und die genaue Ursachenquelle bestimmt werden müssen und sich aus dem vorliegenden Bauzustand keine eindeutigen Schlussfolgerungen ziehen lassen.
Das einfachste Verfahren Schimmelpilze zu bekämpfen, ist eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Weiterhin sind Einrichtungsgegenstände und Baustoffe trocken zu halten beziehungsweise zu trocknen. Ein Schimmelpilz selbst in Duschen und im Bad lässt sich durch Lüften und Klimatisierung (trockene Wärme) vermeiden. Die relativ kurzen Feuchtespitzen stellen im Allgemeinen keine Gefahr dar, wenn anschieÃend wieder eine niedrigere Feuchte erreicht wird.
Die Schimmelschäden lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen:
Sichtbare Schimmelschäden
Dies können in vielen Fällen bereits makroskopisch eindeutig erkannt werden. Die Kenntnis über die GröÃe des Befalls (Fläche, Tiefe und Intensität) ist allerdings eine entscheidende Voraussetzung für die Beurteilung eines Schimmelschadens und daraus resultierende entsprechende SanierungsmaÃnahmen.
Schimmelgeruch ohne sichtbaren Befall
In diesem Fall kann die Eingrenzung nur über die Wahrnehmung des Geruches erfolgen. Das können Unterseiten von FuÃbodenbelägen oder die Rückseiten von Gipskartonständerwänden sein. Es ist zu beachten, dass holzzerstörende Pilze unter Umständen ähnliche Gerüche abgeben.
Feuchtigkeit ohne sichtbaren Befall
Bei erhöhter Feuchtigkeit ("aufsteigende" Feuchte, Wasserleitungsschaden oder ähnliches) in Baustoffen ist die Wahrscheinlichkeit eines mikrobiellen Befalls sehr groÃ. Daher ist die Ausdehnung des Schadens schnell zu erfassen und eine wirkungsvolle Trocknung durchzuführen. Befalle Baustoffe sind auszubauen beziehungsweise zu sanieren.
Problematische Konstruktionen ohne sichtbaren Befall
Bestimmte Bauteile neigen durch ihre Konstruktion zu Schwachstellen, bei denen zeitlich bedingt starke Temperaturschwankungen auftreten und sich so Kondenswasser an der Oberfläche niederschlägt. In dieser Situation sind Kenntnisse der Bauphysik erforderlich. Diese Schäden können häufig nur aufgrund besonderer Erfahrungen lokalisiert werden. Beispiele sind hier Kellerwohnungen oder FuÃböden im Erdgeschoss über kühle Keller.
Gesundheitliche Beschwerden
Sind keine Hinweise auf Feuchtigkeit oder einen Befall erkennbar, so ist dies durch einen Umweltmediziner und/oder Allergologen zu klären, ob eine Belastung durch Schimmelpilze für die Beschwerden verantwortlich ist. Die Beschwerden können auch auf AuÃenluftquellen zurückzuführen sein oder die Belastung erfolgt zeitlich und räumlich wo anders. [51]
Schimmelpilze benötigen bestimmte Lebensbedingungen (vergleiche oben). Diese werden durch nachfolgende Kriterien begünstigt:
(mehr im Schimmelbuch)
Vorschläge, wie das Aufstellen der Möbel 15 cm von der Wand sind vollkommener Unsinn. Früher hatte die Möbelindustrie die Schränke mit Beine hergestellt und so konnte von unten her auch die Rückseite des Schrankes hinterlüftet werden. Zum Beispiel bei einer 4 m langen Wand und einem Abstand von 15 cm werden so 0,6 m² Raumfläche verschenkt. Bei einer Miete von 5 Euro/m² sind das 60 Euro/Jahr, was ganz vereinfacht ausgedrückt bei einer Nutzungsdauer von 30 Jahren einen Wertverlust von ca. 900 Euro bedeutet. Wenn die Wohnung nur unter Einschränkung benutzbar ist, wo sind dann die Grenzen? Für den Mieter immer ein Anlass "Mängel" zu suchen, ob berechtigt oder nicht, um eine Mietminderung zu erstreiten. Für den Vermieter gilt das Umgekehrte. Seit jahrtausende baut man Gebäude. Mit der Einführung der EnEV und die damit verbundenen MaÃnahmen kann man die Gebäude nur noch mit einer komplizierten Nutzungsanleitung bewohnen und dort wo es gar nicht klappt, dort legt man Nutzungseinschränkungen fest oder baut komplizierte Steuergeräte ein.
Ohne Ursachenbeseitigung ist langfristig keine Schadensbehebung möglich!
Aif der Seite gibt es uebrigens noch viel Interessantes zu lesen.
- fuchsLv 4vor 1 Jahrzehnt
Schimmel ist ein Pilz er entsteht von Kälte und Wärme ist Niederschlag an den Wänden die zu wenig durch lüftet werden. und jeder Mensch gibt Wasser ab in vorm von Hauch.