Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in TiereSonstiges - Tiere · vor 1 Jahrzehnt

Wie bildet sich die Milch der Kuh ständig nach?

Bei Menschen besteht die Voraussetzung zur Milchbildung ja dahingehend, dass eine Frau erst schwanger sein und ein Kind geboren haben muss.

Wie aber verhält sich das bei den Kühen, bei denen die Milch automatisch nachgebildet wird?

Update:

@fionator_one: Den Text vom wikipedia hast du falsch verstanden: "Hat eine Mutter abgestillt, kann sie auch Monate später die Stillbeziehung zu ihrem Baby/Kind wieder aufnehmen. Dies nennt man Relaktation. Es ist aber sehr schwierig und nur mit großem Aufwand zu bewerkstelligen (etwa durch wochenlanges regelmäßiges Abpumpen/Anlegen alle 2 Stunden)." ---

Die Voraussetzung war allerdings die vorausgegangene Schwangerschaft und das Anlegen.

Anders geht es nicht - bei Mensch und bei Säugetier. Das habe ICH jetzt sogar verstanden nach diesen zahlreichen und ausführlichen Antworten.

Danke an alle hier.

Ich gebe die Frage zur Abstimmung frei denn die Mehrheit wird wissen, welches die beste Antwort ist ;o)

11 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Eine Milchkuh kalbt ständig, mindestens 1 mal im Jahr. Die Kälber werden sofort getrennt, damit sie uns die Milch nicht weg trinken. Die Kälber werden auch schon mit 4,5,6 Monaten geschlachtet, die Menschen mögen ja das zarte Kalbsfleisch sehr gerne.

    Auf Deutsch, alles eine Sauerei!

    @ Shefra, so einfach ist das nicht, die Milchkuh muss ständig kalben, damit sie Milch geben kann, nicht nur einmal und sie gibt dann immer Milch, so einfach ist das auch nicht und das Kalb wird ihr sofort weg genommen, es bekommt nicht mal ein Schluck von ihrer Mutters Milch, das ja eigentlich für das Kalb produziert wird und nicht für uns.

  • Shefra
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Bei den Kühen ist es ähnlich wie bei den Menschen. Die Kuh muss erst mal gedeckt werden und ein Kälbchen auf die Welt bringen, bevor sich Milch bildet. Das Kälbchen wird dann ziemlich früh von der Mutter getrennt und bekommt andere Milch, während die Kuh immer weiter gemolken wird. Dann hört die Milch auch nicht auf zu fließen.

    Viele Grüße

  • özlem
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Wuschel hat es genau richtig beschrieben.

    Die Kuh wird dauernd trächtig und kalbend gehalten.

    In der Regel wird eine Kuh um die 20 Jahre alt. Eine Milchkuh hat aber schon nach 4-6 Jahren spätestens ausgedient und geht zum Schlachter.

    Des weiteren wird den Tieren mit dieser Art der Nutztierhaltung schwerer psychischer Schaden zugefügt. Normalerweise bleibt ein Kalb mindestens ein Jahr bei der Mutter. Zwischen Kuh und Kalb besteht eine sehr enge Bindung. Es ist mit sehr großem Streß und Qualen verbunden, wenn die Tiere getrennt werden. Nicht selten schreien Mutter und Kalb tagelang, um sich zu finden.

    Aus genau diesem Grund unterstütze ich nicht die kommerzielle Milchproduktion, um meine Milch für unter einen Euro pro Liter zu erhalten.

    Es ist pure Tierquälerei, nur damit der Mensch ein paar Cents spart.

    @Fionator...

    das ist richtig - nicht jedes Kalb in der deutschen Nutzviehhaltung wird direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt.

    Aber in der kommerziellen Milchproduktion, wo der Liter Milch nicht mehr als 60 Cent kosten sollte oder gar weniger, ist es leider so. Sonst könnten die Herstelle die Kosten im Leben nicht halten.

    Die Kälber, die du auf den Weiden gesehen hast, gehörten zu Haltern, die entweder Biomilch produzierten oder es handelt sich um Mastrinder, die der Fleischproduktion dienen und ebenfalls Biohaltung der Hintergrund ist oder eben artgerechte Haltung.

    Zum Glück ist nicht jede Nutztierhaltung in Deutschland auf dem Hintergrund der möglichst hohen Erträge aufgebaut und nicht jedes Nutztier in Deutschland muss unter nicht artgerechten Haltungsbedingungen leiden.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es ist wie wuschel sagt. Eine Kuh wird jedes Jahr gedeckt, sonst gibt auch sie keine Milch mehr. Bleibt eine Kuh leer, also wird nicht trächtig, kommt sie zum Metzger, da der Bauer keine Kuh die keine Milch gibt, für über ein Jahr durchfüttert. Es geht ja nicht nur um Menge, sondern auch um Qualität, als Fettgehalt und Inhaltsstoffe der Milch. Auch eine Frau kann ihr Kind über Jahre hinweg stillen, gibt ja so ein paar abgedrehte Mütter. Was aber nach längerer Zeit noch kommt, ist eine dünne Flüssigkeit. Und so ist das bei einer Kuh auch.

    @ özlem

    Darum wird der Kuh und dem Kalb gar nicht erst die Möglichkeit der Bindung gegeben. Sie werde sofort getrennt. Wobei ich in der Praxis auch schon Kühe kennengelernt habe, die nichts mit dem Kalb zu tun haben wollten. Ständige künstliche Besamung dürfte für ein natürliches Verhalten auch nicht grade förderlich sein. Daß Kälber bei Milchkühen mitlaufen geht schon aus verschiedenen Aspekten nicht. Dabei geht es weniger um das, daß das Kalb selbst die Milch trinkt, die Kuh würde im Melkstand abdrehen, wenn das Kalb nicht dabei ist. Der Melkstand selbst wiederum ist für ein frei rumlaufendes Kalb lebensgefährlich.

    nochmals @ özlem

    Auch Biomilch wird auf die vorbeschriebene Weise gewonnen. Lediglich Fleischkühe haben eine Chance, ein paar Monate mit der Mutter auf die Weide zu kommen. Bio heißt nur, daß keine Medikamente eingesetzt werden und das Futter ohne Chemie gewonnen werden muß. Sonst ist im Betrieb kein Unterschied. Ich war schon mehrfach im Betrieb eines Biobauern. Auch er läßt Kühe schlachten, die nicht aufnehmen und trennt Kuh und Kalb sofort nach der Geburt, noch bevor eine Bindung entstehen kann, da das Kalb sonst tagelang nach der Mutter schreit und auch die Ersatzmilch nicht annimmt.

    @ fionator

    Deine Infos sind so leider Falsch. Milchproduktion ist nicht von mechanischen Reizen sondern von Hormonbildung abhängig. Milch wird aus Blut und Lymphflüssigkeit gebildet. Daß du die Milchdrüsen mechanisch dazu bringen kannst, Flüssigkeit abzusondern hat nichts mit Milch zu tun. Ich empfehle dir einen Besuch bei einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ohne jährliches Kalb keine Milch bzw. nur noch minderwertige Flüssigkeit. So wie das auch beim Menschen der Fall ist. Die Milch, die in den ersten Wochen gebildet wird, unterscheidet sich deutlich nach der, die noch nach acht Monaten gebildet wird.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 7 Jahren

    Ich weiß, es ist schwer nicht in der Lage, Kinder zu haben ... aber nicht verzweifeln, denn es gibt Möglichkeiten, die Ihnen helfen können .. Ich schlage vor, Sie diese Methode insbesondere http://xn--gebren-dua.info/ versuchen

    Es hat eine hohe Erfolgsquote!

  • Luinil
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Bei den Kühen besteht die selbe Vorraussetzung wie beim Menschen. Es muss also eine Geburt vorausgegangen sein. Da die meisten Kälbchen aber nie selbst bei ihrer Mutter trinken dürfen, sondern die Milchpumpe dann an die Kuh angelegt wird und das dann regelmäßig, bildet sich mehr und mehr Milch im Euter. Und das versiegt erst, wenn keine Nachfrage mehr besteht. Jedoch wird dem Körper der Kühe durch die Pumpe eine extrem hohe Nachfrage vorgegaukelt und ständig Milche nachgebildet.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Wird sie nicht. Bei den Kühen ist es genau so wie bei den Menschen. Erst ein Kalb- dann die Milch. ERst kurz vor der Geburt sorgt das Hormon Prolaktin für die Milchbildung in den Milchbildungszellen im Euter. Wenn man dann die Kuh melkt, kommt die Milch desswegen wieder, weil sie glaubt sie hat ihr Kalb zu füttern. Nach einiger Zeit kommt sie in die Trockenstehzeit und wird wieder gedeckt um Milch zu bekommen. Dadurch das die Tiere durch die Zucht schon so weit sind, dass sie alle vier Wochen gedeckt werden können sind immer ein paar Kühe da die gerade Milch geben.

    lg

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Der "AUTOMATIC-LOVER" mit den AUTOMATIC-KÄLBERN

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil man die Milch ständig rausnimmt :P also beim Menschen würde die Milch sich auch ständig nachbilden, wenn man sie nur abpumpen würde. In der Natur hört es auch bei der Kuh auf, sobald sie das Kalb nicht mehr trinken lässt.

    Also, solange man es abpumpt, produziert der Körper auch neue Milch.

    LG aus Finnland :) (:

  • vor 1 Jahrzehnt

    Unsere Kühe sind Hochleistungsmilchkühe. Das heißt sie wurden auf eine extreme Milchproduktion gezüchtet. Das heißt die armen Tiere geben wesentlich mehr Milch als die Natur je geplant hatte. Und das macht die armen Tiere auch abhängig vom Menschen und der Melkmaschine.

    Die Tiere würden furchtbar leiden, würde man ihnen diese Übermengen an Milch die sie produzieren nicht andauernd abpumpen.

    Unwahr ist, dass eine Geburt der Milchbildung vorrausgehen muss.

    Weder beim Menschen noch bei der Kuh.

    Richtig ist natürlich, dass man die Kuh erstmal kalben lässt, bevor man sie an die Milchabsaugmaschine anschließt.

    Es würde jedoch auch ohne Kalb und bei menschlichen Frauen auch ohne Baby, möglich sein, die Milchproduktion in Gang zu bringen.

    Der Aufwand ist einfach nur viel zu groß.

    Das alle Kälber von den Kühen sofort getrennt werden kann nicht stimmen.

    Jedenfalls nicht für alle Kälber.

    Letztes Jahr bei einer Fahrt über Land habe ich eine große Weide gesehen, da grasten Mutterkühe mit ihren Kälbern. Das waren über 100 Kühe mit Kälbern im Säuglingsalter. Und ich weiß noch wie ich mich über diesen Anblick gefreut habe. Da ich ja immer dachte alle Kälber würden sofort von der Mutter getrennt.

    Es kann also nicht auf alle Kälber zutreffen.

    Wahr ist auch das Kühe 20 Jahre alt werden können, eine Deutsche Milchkuh jedoch nach ungefair 5 Jahren und 3 Kälbern zum Schlachter kommt. Nicht weil sie keine Milch mehr gibt, sondern weil sie einfach nicht mehr die hohen Normen an Milchertrag erfüllen kann.

    Richtig ist auch, dass solange die Kuh gemolken wird, solange gibt sie Milch. Sie muss nicht unbedingt mehrmals dafür kalben. Es ist einfach nur ertragreicher.

    Es ist einfach unwirtschaftlich die Kuh nicht jedes Jahr kalben zu lassen.

    Zwingend notwenig für die Milchproduktion ist es jedoch nicht.

    Und beim Menschen ist es so (was mich als ich das letztes Jahr selbst erfahren habe sehr fasziniert hat)

    Frau muss nicht schwanger gewesen sein um Milch geben zu können.

    Bei jeder Frau im Gebährfähigen Alter lässt sich jederzeit mit und ohne Schwangerschaft und Baby die Milchproduktion anregen.

    Man müsste einfach nur alle 3 Stunden! (also auch nachts) abpumpen und nach spätestens 5 Tage würde die Milch anfangen zu fließen.

    Sogar Männer wären in der Lage Milch zu produzieren, wenn man ihnen Hormone verabreicht und alle 3 Stunden eine Milchpumpe ansetzt.

    Glaubt ihr nicht? Lest doch selbst

    http://de.wikipedia.org/wiki/Stillen#Milchbildung

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.