Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Warum heißen die Zahlen Elf und Zwölf und nicht Einszehn und Zweizehn?

9 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Elf Uhr klingt besser als Einszehn Uhr,

    Zwölf Uhr klingt besser als Zweizehn Uhr!

    Das Duodezimalsystem (auch Zwölfersystem) ist ein Stellenwertsystem zur Darstellung von Zahlen. Es verwendet die Basis Zwölf, ist also das „12-adische Stellenwertsystem“. Das bedeutet: Anders als beim üblichen Dezimalsystem (mit der Basis 10) gibt es 12 Ziffern, so dass erst für natürliche Zahlen ab 12 eine zweite Ziffer benötigt wird.

    Ein Dutzend (zwölf) ist die Bezeichnung für eine Menge von zwölf gleichartigen Dingen, also ein Zählmaß. Das Dutzend war in den vergangenen Jahrhunderten insbesondere im Warenverkehr eine übliche Einheit. Gebräuchlich waren auch das Schock (fünf Dutzend = 60), das Gros (zwölf Dutzend = 144) und das Großgros (zwölf Gros = 1728).

    Noch heute finden sich Reste dieser Stückelung, beispielsweise bei Eierkartons (sechs Stück oder ein halbes Dutzend), als Sixpack (sechs Bierflaschen im Träger), Zeitangaben (zwölf Stunden in einem halben Tag bzw. die zwölf Monate des Jahres) oder beim Verkauf von Besteck und Tafelservice. Die Einteilung des Kreises in 360° geht ebenfalls auf die zwölf als Grundzahl zurück.

    Das dem Dutzend zugrunde liegende Duodezimalsystem (Zwölfersystem) zeichnet sich durch eine gute Teilbarkeit aus: Während die Basis des heute verwendeten Dezimalsystems (Zehnersystems) nur bei der Division durch 2 und durch 5 ganzzahlige Ergebnisse zeigt, lässt sich die 12 immerhin durch 2, 3, 4 und 6 teilen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    eines steht jedenfalls fest: es liegt NICHT am lateinischen und auch nicht am altgriechischen, in diesen beiden sprachen wurden elf und zwölf nämlich ganz regelmäßig gebildet, obwohl der begriff dutzend auf das griechische "dodeka" zurückgeht, was mit "zweizehn" übersetzt werden kann.im lateinischen kam sogar noch eine weitere eigenart hinzu die völlig in vergessenheit geraten ist: die alten römer haben nämlich nicht achtzehn und neunzehn gesagt, sondern zweivorzwanzig und einsvorzwanzig, und genauso mit 28, 29 und so weiter.

    trotzdem gehen in fast allen europäischen sprachen gehen die zahlwörter bis zwölf, bevor zusammengesetzte zahlen beginnen. das hat seinen ursprung wahrscheinlich in der benutzung des dutzends als handelseinheit. in einer zeit in der mathematik eine mehr oder weniger unbekannte kunst war, beschränkte sich das teilen auf die splittung in mehrere gleich große teile, also hälften, drittel, viertel, achtel und so weiter. viele waren konnten natürlich nicht geteilt werden, wie zum beispiel eier, äpfel, rinder, hühner und so weiter. und für so etwas bot das dutzend als grundeinheit einfach mehr splittungsoptionen. zehn eier kann man nur als halben zehner oder als fünftel zehner verkaufen... ein dutzend aber geht als halbes dutzend, drittel dutzend, viertel dutzend, sechstel dutzend.

    genau weiß man es nicht, aber das scheint der ursprung des dutzends als einheit und damit der zählreihe bis zwölf zu sein.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Bis weit über das Mittelalter hinaus wurde oft mit dem Duodezimalsystem gezählt. Das heißt, es wurde statt des Zehner- das Zwölfersystem benutzt. Beispielsweise kaufte man auf dem Markt nicht fünf oder zehn Brötchen, sondern eben ein Dutzend (12) oder ein halbes Dutzend (6). Man kann das heute noch an verschiedenen Zählweisen sehen: Zum Beispiel hat ein Tag 24 – also zweimal zwölf – Stunden. Und das Jahr hat zwölf Monate.

    In unserer Zählweise verstecken sich nun aber beide Zahlensysteme. Das Zwölfersystem erkennt man eben noch daran, dass erst ab der 13 die regelmäßige Zahlenreihe beginnt. Aber auch das Dezimalsystem findet sich in dieser Art, die Zahlen zu benennen, wieder. Elf hieß nämlich früher einmal "Einlif" und das bedeutet Einer ("ein") übrig ("lif"). Das Gleiche gilt für zwölf: Das bedeutet ursprünglich "zwei zuviel".

    Siehe auch:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Zahlennamen#Elf_und_Z...

    Gruß aus Bärlin

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nicht nur Adam Riese würde sich im Grab umdrehen-auch Knigge und viele andere...

    Quelle(n): Vom Dorf-WS
  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil es nix gibt mit 1 zeh oder 2 zehn. Die mit 2 zehn haben 4 füße und gehören zu der 8 zehn. Habt ihr das nicht in der schule gehabt?

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil das dämlich klingt.

  • Petra
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Du musst das anders herum sehen. Bis zwölf ist dem, der die Worte festgelegt hat, noch was spezielles eingefallen. Dann sind ihm die Ideen ausgegangen und er hat angefangen, die Zahlen einfach zusammen zu setzen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Gute Frage ... villeicht weil man die Zahlen 1-12 oft benutzt und es einfacher ist Elf und Zwölf zu sagen statt Einszehn und Zweizehn.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Das liegt an der Mundfäule, die aber nichts mit Fäulnis sondern eher mit Faulheit zu tun hat.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.