Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

dichteanomalie des wassers?

ich habe eine frage zur Dichteanomalie des wassers.

verändern sich beim Gefrieren die Wasserstoffbrückenbindungen?

Normalerweise ist doch ein Sauerstoffatom von zwei Wasserstoffatomen umgeben. Jetzt hab ich gehört das beim Gefrieren ein Sauerstoffatom von vier Wasserstoffatomen umgeben ist. ist das richtig?

1 Antwort

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Du hast recht, dass sich beim Gefrieren die Brücken verändern, allerdings verwechselst du glaub ich auch die normalen Bindungen innerhalb eines Moleküls (H2O) mit den Brückenbindungen.

    Das O ist im Wassermolekül von zwei H umgeben, das stimmt, allerdings handelt es sich dabei nicht um Wasserstoffbrückenbindungen sondern um eine Atombindung (=kovalente Bindung). H und O "teilen" sich jeweils ihre Elektronen und sind dadurch verbunden. So wird ein Molekül zusammengehalten.

    Bei einer Wasserstoffbrückenbindung handelt es sich aber um elektrostatische Kräfte zwischen den einzelnen Wassermolekülen. Dabei herrscht jeweils eine Anziehungskraft zwischen dem O des einen Moleküls mit einem H eines anderen Moleküls (also zwischen 2 Molekülen und nicht innerhalb von einem Molekül wie bei der kovalenten Bindung). Das siehst du hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Liq...

    So hat also jeder Sauerstoff zwei H, die durch Atombindungen an ihn gebunden sind und ein weiteres, mit dem er eine Wasserstoffbrücke ausbildet, die sich durch die starke Bewegung der Moleküle bei höheren Temperaturen allerdings immer wieder löst.

    Im Eis ist das anders: Bei niedrigeren Temperaturen (das heißt bei weniger Bewegung der Moleküle) kann sich durch Wasserstoffbrücken ein regelmäßiges hexagonales Kristallgitter ausbilden. Dabei ist jedes H durch eine Brücke (=elektrostatische Anziehungskraft) mit einem O eines anderen Moleküls verbunden. So hat jedes Molekül 4 andere Moleküle um sich, also auch 4 Wasserstoffatome. Jeweils 2 sind durch kovalente Bindungen ans O gebunden (= Wassermolekül) und 2 weitere Wassermoleküle sind durch jeweils eines ihrer Hs durch Wasserstoffbrücken an das O gebunden. Am besten schaust du dir dazu dieses Bild an, dann ist es leichter zu verstehen: http://www.hamm-chemie.de/images/k9/abb/wbb_eis.gi...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.