Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Fischer Hohlraum-Metalldübel HM ohne Montagezange eindrehen?
Hy, hab mir heute die Fischer
Hohlraum-Metalldübel HM
gekauft, ohne gesehen zu haben das ich dafür eine Montagezange brauche. Hab dann bei der Seite von Fischer mal nachgeschaut und das gefunden:
http://apps.fischer.de/poc/default.aspx?page=detai...
Toll, steht zwar da man soll was dagegen halten das das durchdrehen verhindert. Aber zeigen tun´s sie´s nicht! Man soll sich lieber für 41, 95€ die Zange kaufen, was ich aber für 2 Dübel nicht so recht einsehe.
Weiß jemand wie das ohne die Zange geht??
Danke schonmal
Sorry Frau vom Kloster aber das geht so leider nicht.. Ich muss den kleinen Metallring der noch raus schaut vom Dübel festhalten. Mit einer Zange geht es zwar aber irgendwann muss ich loslassen und dann dreht sich der Dübel fröhlich durch. :-((
3 Antworten
- K-BaerLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Funktion dieser Spezialzange denke ich mir so...
mit dem Aussenbereich des Zangenvorderteils wird der Dübelkragen gegen die Wandoberfläche gedrückt, während im Innenbereich der Schraubenkopf irgendwie unterfasst oder eingeklemmt wird. Durch das Zusammendrücken der Zange zieht sich das Innenteil zurück, zieht so die Schraube nach hinten und bewirkt dadurch ein Zusammenziehen des Dübels (evtl. mehrfach zu wiederholen, nachdem die Schraube jeweils weiter eingedreht wurde ).
Ähnlich stelle ich mir eine Ersatzlösung vor, die allerdings mit Kraftaufwand verbunden ist...
den Dübelkragen z.B. mit einer Kombizange (die flach auf der Wand gehalten wird ) andrücken und gleichzeit mit einer weiteren Zange am Schraubenkopf ziehen. Dann die Schraube wieder etwas eindrehen und erneut ziehen. Wenn sich das Dübelhinterteil erstmal genügend zusammengezogen (gespreizt ) hat, dürfte auch das Mitdrehen verschwinden.
Das klingt jetzt etwas nach Kraftprotzmethode, funktioniert aber theoretisch genau wie diese Spezialzange. Mit genügend Geschick und Phantasie lässt sich beim Ziehen der Schraube noch Hebelwirkung nutzen, indem die Zange nicht frontal sondern seitlich angesetzt wird.
Wenn ich vor diesem Problem stände, würde ich allerdings erstmal eine andere Variante versuchen, wofür ich eine passende Unterlegscheibe (ideal Karosseriescheibe ) und eine passende Mutter benötige...
um den Dübel zusammenzuziehen, muss ja nicht unbedingt die Schraube reingedreht werden, es langt ja, diese nach aussen zu ziehen. Daher... Schraube ganz aus Dübel rausdrehen, passende Mutter auf das Schraubengewinde und fast komplett bis zum Schraubenkopf aufdrehen. Jetzt die Schraube zuerst durch die Scheibe und dann wieder in den Dübel eindrehen. Nun den Dübel bis Anschlag in die Hohlwand stecken, mit Schraubendreher gegen den Schraubenkopf drücken und die Mutter mit passendem Maulschlüssel (notfalls Zange ) im Uhrzeigersin verdrehen. Aber Vorsicht - nicht das Gewinde beschädigen!
Dadurch wird die Schraube nach aussen gezogen, ohne aber den Dübel selbst mitzudrehen. Hat der Dübel genügend gespreizt und sitzt fest genug, die Schraube wieder herausdrehen und von Scheibe und Mutter befreien. Der Dübel ist da, wo er sein sollte und die Schraube sollte sich problemlos wieder eindrehen lassen.
Wozu die Unterlegscheibe? Damit der entstehende Druck grossflächiger verteilt und der Dübelkragen durch das Drehen der Mutter nicht beschädigt wird (er ist schliesslich das äussere Halteteil des Dübels, womit der nicht in die Hohlwand fällt und verschwindet ).
Na wie gut bist Du als Heimwerker?
- kurt jLv 7vor 1 Jahrzehnt
Nehme dir den Dübel und entferne die Schraube, nehme eine Mutter die 1-2 durchmesser größer ist und halte dies zwischen Kragen des Dübels und den schraubenkopf, schraube dann die schraube fest bis das der sollknick im dübel etwas auseinander geht, dann kannst du ihn auch ohne Zange befestigen,
- vor 1 Jahrzehnt
a) kannst du auch ne billigeZange kaufen (kann man immer brauchen)
B)du kannst über den Haken das Loch eines Schlüssels schieben,
und den Schlüssel drehen...am besten ein alter, nicht mehr gebrauchter Schlüssel
ist bischen mehr Kraftanstregung wegender Überragung,aber geht