Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Schule & BildungRedewendungen & Wortspiele · vor 1 Jahrzehnt

Wieso bestätigen Ausnahmen die Regel?

Ich verstehe den Sinn dieser Aussage nicht.

Beispiel:

Berlin 1994

Jede Woche wird in einer Stadt X eine Co2-Messung durchgeführt. Bei jeder 8. Messung wird ein erhöter Co2-Wert festgestellt, aber niemand weiß warum(Regel). So geht es mehrere Jahre...jede 8. Woche ein erhöter Wert. Doch nach langer Zeit wird 16 Wochen lang kein erhöter Wert gemessen(Ausnahme), man hofft nun es sei vorbei. Doch nach 8 Messungen kommt der erhöte Wert wieder vor.

Laut dieser Geschichte müsste eine Ausnahme doch die Regel wiederlegen und nicht bestätigen, oder?

4 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ich glaube das ist folgender maßen gemeint.

    Wenn ich die Aussage ahbe: "In der Regel gehe ich zu jedem Spiel ins Stadion"

    Dann heißt es ja, dass ich "Normalerweise" zu jedem Spiel hingehe, es aber Ausnahmen gibt, an denen ich bsp. keine zeit habe oder so.

    Also bestätigt die Ausnahme die regeln.

    Man ist gewohnt, dass etwas passiert hat aber keine Garantie, dass es immer passiert.

    oder so, bin grad raus XD

  • vor 1 Jahrzehnt

    Der Satz "Ausnahmen bestätigen die Regel" ist demnach falsch. Wer diesen Satz sagt, will damit ausdrücken, dass die Regel nicht falsch sein muss, auch wenn es Sachverhalte gibt, die der Regel widersprechen. Er wird auch dann benutzt, wenn man auf seinem Standpunkt beharren will, auch wenn sich herausgestellt hat, dass man Unrecht hatte

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Sie tuns nicht. Wie so viele schöne alte Sprichwörter ist auch das von der Ausnahme über Shakespeare zu uns ins Deutsche gekommen. Exception proves the rule. Aber hier kommt jetzt der Bedeutungswandel von to prove dazu. Heute - und auch schon als Shakespeare zuerst übersetzt wurde - heißt das 'beweisen' oder 'bestätigen', zu Shakespeares Zeiten meinte es aber noch 'prüfen' oder 'auf die Probe stellen'.

    Und so ergibt der Satz auch einen Sinn: Die Ausnahme prüft die Regel.

    Quelle(n): Bill Bryson: 'Mother Tongue'
  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn etwas aus der Rolle fällt, ist die Regel nicht gleich falsch.

    Das war einfach ein Einzelfall, die Ausnahme eben.

    Aber meistens wird dieser Spruch benutzt, um Recht zu bekommen und Argumente lahm zu legen.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.