Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

wer kann mir helfen? Wie nennt ...?

... sich noch mal diese Bewegung von Leuten, die keinen Alkohol trinkt, keine Drogen nimmt und auch keinen Sex hat?

Deren Symbol ist glaube ich so eine art Stern.

Schon jetzt vielen dank.

10 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Straight Edge (abgekürzt SE, SxE oder sXe) bezeichnet eine Gegen- bzw. Jugendkultur aus dem Bereich des Hardcore Punk. Straight Edge entstand in den frühen 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten, als eine junge Generation von Punks begann, den selbstzerstörerischen Drogenkonsum abzulehnen, der zu dieser Zeit integraler Bestandteil der Punk-Szene war. Zentral für den Straight-Edge-Gedanken sind der Verzicht auf Alkohol, Tabak und alle weiteren weichen und harten Drogen. Einige Straight Edger verzichten auch auf häufig wechselnde Geschlechtspartner, den Konsum von Coffein und/oder erweitern Straight Edge um den Vegetarismus oder den Veganismus.

    Als sich Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre im Punk der schnellere, aggressivere Hardcore Punk entwickelte, sahen sich dessen zumeist sehr junge Protagonisten und Anhänger mit Problemen konfrontiert, die aus ihrem jungen Alter resultierten. Zum einen wurden sie von den älteren Punks nicht ernst genommen, zum anderen konnten sie viele Konzerte nicht besuchen, da die Clubs und Bars auf Grund von Alkoholausschank-Bestimmungen keine Minderjährigen einließen. Diese Probleme stellten sich auch der jungen Washingtoner Band The Teen Idles, die sich daher oftmals durch Hintereingänge oder gefälschte Ausweise Zugang zu ihren eigenen Konzerten verschaffen musste. Bei einem Konzert, das sie in Los Angeles spielten, lernten sie eine Alternative kennen: Die Türsteher malten Minderjährigen als Zeichen für den Barkeeper, diesen Personen keinen Alkohol auszuschenken, ein großes „X“ auf den Handrücken. Zurück in Washington erreichte die Band es, dass auch dort Lokale diese Praxis übernahmen und nun All-Ages-Konzerte veranstalteten, also Konzerte, auf denen es keine Altersbeschränkung mehr gab. Das „X“ entwickelte sich so zunächst zu einem Identifikationssymbol junger Punks und hatte noch keine weiteren Implikationen. Auf dem Cover der 1980 erschienenen „Minor Disturbance E.P.“ der Band sind zwei Fäuste mit aufgemalten „X“ abgebildet.

    Die Ablehnung der älteren, als arrogant empfundenen Punks drückte sich auch in den offensiver werdenden Texten der Teen Idles aus, die Bassist Ian MacKaye schrieb. Dieser war bekennender Fan des 1970er-Macho-Rockers und Waffensammlers Ted Nugent, mit dem er den drogenfreien Lebensstil teilte. MacKayes Songs trugen Titel wie „I drink milk“ und „Deadhead“ und propagierten ein Leben, das straight, also „nüchtern“, „rein“ war – im Gegensatz zu einer fucked up, also durch Kokain, Heroin und Klebstoff sich selbst zu Grunde richtenden Lebensweise wie die der alten Punks.

    Nach der Auflösung der Teen Idles gründeten sich Minor Threat, bei denen MacKaye die Texte nun nicht mehr bloß schrieb, sondern sie auch sang. Mit dieser Band wollte er seine Idee des drogenfreien Lebens noch mehr forcieren, was zur Entstehung des Textes „Straight Edge“ führte, der auf ihrer 1981 erschienenen Debüt-Single enthalten war:

    I'm a person just like you

    But I've got better things to do

    Than sit around and **** my head

    Hang out with the living dead

    (Auszug)

    Flagge des District of Columbia, Vorbild für das Erkennungszeichen „XXX“Dieser Text nahm in kürzester Zeit einen viel größeren Einfluss auf die Hardcore-Szene, als MacKaye sich ausgemalt hatte. Viele Anhänger adaptierten die Idee und malten sich ein „X“ auf die Hände; jetzt, um ihren eigenen drogenfreien Lebensstil auszudrücken. In Washington D.C. entstand auch die Abwandlung „XXX“, die eine Anspielung auf die drei Sterne der Flagge des District of Columbia darstellen.

    Auf ihrer zweiten Single veröffentlichten Minor Threat ein Stück, das für noch mehr kontroverse Diskussionen sorgte, sogar in der Band selbst. Der Song hieß „Out of Step“ und begann mit den Zeilen:

    (I) Don't drink

    (I) Don't smoke

    (I) Don't ****

    At least I can ******* think [1]

    Minor Threat mussten sich nun gegen die Etikettierung wehren, eine „Monk (dt. Mönch) Rock“-Band zu sein. In unzähligen Interviews wiederholte MacKaye seine Rechtfertigung, er habe nichts gegen Sex, Sex sei eine großartige Sache, er wollte sich lediglich gegen eine Mentalität aussprechen, in der der schnelle Sex wichtiger sei als der Respekt vor der anderen Person.

    Auch in anderen Städten fand Straight Edge rasch Anhänger, und es entwickelten sich weitere Straight-Edge-Bands wie 7 Seconds aus Reno und SSD aus Boston. Insbesondere in Boston entwickelte sich mit der Boston Crew um Bands wie SSD, DYS und Negative FX (deren Sänger Jack Kelly später bei Slapshot sang) eine lebendige Straight-Edge-Szene, die die Idee der Drogenabstinenz noch aggressiver vertrat als ihre Genossen in anderen Städten.

    In diesen frühen Jahren der Straight-Edge-Bewegung existierten noch keine festen Regeln, die definierten, was diese Bewegung ausmachte. Selbst die Ablehnung von Drogen war eher diffus als dogmatisch – trotz der Militanz, mit der sie zuweilen vertreten wurde. So waren beispielsweise Minor Threat und SSD zwei der wichtigsten frühen Straight-Edge-Bands, obwohl nicht alle Bandmitglieder komplett drogenfrei lebten.[2]

    In der Mitte der 1980er Jahre erlebte die Hardcore- und damit auch die Straight-Edge-Szene ihren ersten Niedergang. Viele Bands lösten sich auf. In Washington führten Gewalttätigkeiten auf Konzerten dazu, dass sich MacKaye und seine Freunde zunehmend unwohl auf Konzerten fühlten und mit der von ihnen mitbegründeten Szene brachen, um mit Bands wie Rites of Spring, Embrace, Gray Matter und anderen eine weniger aggressive Alternative zu schaffen. Bostoner Bands wie SSD und DYS begannen, Hard Rock oder Metal zu spielen, und lösten sich wenig später auf.

    Die „zweite Welle“

    Gorilla Biscuits live im Jahre 2006Nach dem Verschwinden der Bands der „ersten Welle“ gründeten sich neue Bands wie zum Beispiel Youth of Today, Gorilla Biscuits, Unity, Bold, Judge und Project X. Diese „zweite Welle“ brachte insbesondere New York auf die Straight-Edge-Landkarte, da viele der neuen Bands dort beheimatet waren. Straight Edge hatte bei dieser neuen Generation eine festere Definition enthalten. Es wurde nun als lifetime commitment, also eine lebenslange Verpflichtung verstanden. Der Kern bestand aus der Ablehnung jeglicher Drogen, teilweise wurde er unter Berufung auf den Text von „Out of Step“ um einen Verzicht auf Promiskuität oder vorehelichen Geschlechtsverkehr erweitert. Auch der Vegetarismus erhielt nun eine größere Verbreitung, unter anderem durch Youth of Today, die in Liedtexten und Interviews für eine fleischlose Ernährung Werbung machten.

    Differenzierungen

    Gegen Ende der 1980er und zu Anfang der 1990er Jahre hin erlebte die Straight-Edge-Szene größere Differenzierungen. So entstand um das Label Equal Vision Records und die Bands Shelter und 108 der so genannte „Krishna-Core“, der die Ideale von Straight Edge mit den religiösen Grundlagen der Krishna-Bewegung zu vereinen suchte und zu Beginn der 1990er Jahre viele Anhänger in der Hardcore-Szene fand. Wenige Jahre später verschwand er jedoch wieder in der Bedeutungslosigkeit.

    Eine weitere Abspaltung stellt die „Hardline“-Bewegung dar, die 1990 von Sean Muttaqi ins Leben gerufen wurde. Hardline sollte eine ganzheitliche Philosophie sein, die in einem biozentristischen Weltbild militanten Veganismus, Abtreibungsgegnerschaft, Schwulenfeindlichkeit und Drogenfeindschaft verband, und die wegen dieser Ansichten von großen Teilen der Straight-Edge- und Hardcore-Szene abgelehnt wurde. Ihr Sprachrohr war das Vanguard-Fanzine, das von Muttaqi herausgegeben wurde, sowie Bands wie Raid, Muttaqis Band Vegan Reich und andere. Insbesondere in den USA und in Großbritannien fand Hardline eine größere Zahl von Anhängern. Gegen Ende der 1990er Jahre löste der inzwischen zum Islam konvertierte Muttaqi Hardline offiziell auf und gründete die radikal-islamistische Splittergruppe Ahl-i Allah (The People Of Allah), der sich einige ehemalige Hardliner anschlossen. Inzwischen ist auch Hardline bedeutungslos, obwohl es weiterhin eine (allerdings geringe) Zahl von Sympathisanten gibt. Diese hängen, Muttaqis Beispiel folgend, zum Großteil dem Islamismus an.[3]

    Filme zum Thema Die Straight-Edge-Bewegung wird in den US-amerikanischen Filmen The Edge of Quarrel von 2000 und American Hardcore von 2006 thematisiert, sie beschäftigen sich jedoch hauptsächlich mit der Hardcore-Punk-Bewegung im Allgemeinen.

    Quelle(n): Wiki
  • vor 1 Jahrzehnt

    viele sekten und christliche gemeinschaften machen das.

  • vor 1 Jahrzehnt

    hm was bin dann ich

    ich nehme keine drogen - trinke nicht - aber habe sex

    bin seit fast 23 jahren trockener alkoholiker und ex-junkie und ehemaliger tablettenabhängiger

    also wegen meinem glauben ist es nicht sondern wegen meiner gesundheit

    gruss hapo

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Also meine OMA hat auch keinen SEX trinkt keinen Alkohol, nimmt keine Drogen. Einen Stern habe ich allerdings noch nie gesehen.

    Quelle(n): suzie<< den sehe ich nur Weihnachten allerdings in Übergröße, gedüngt und gut gepflegt. ;-)
  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Langweiler?

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die übliche Selbsthilfegruppe der Antialkoholiker nennt sich

    blaues Kreuz.

    www.www.blaues-kreuz.de

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    suzii?

    "Heute gibt es so eine Bewegung, die von den USA kommt, die vorehelichen Verkehr ablehnt und sauber leben will. Ob du die meinst?"

    vorehelichen Verkehr lehnen mehr Menschen ab als du denkst. Nicht nur aus den USA. Und sauber leben? Hört sich doch gut an. Müssen ja nicht alle Menschen jedes Wochenende rumvögeln oder sich den "Kick" holen oder? :-)

  • vor 1 Jahrzehnt

    Meinst du Straight Edger? Der Begriff ist mir in diesem Zusammenhang bekannt.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich glaube die Mormonen, übrigens auch keine Gewalt!

  • vor 1 Jahrzehnt

    In der Bibel hießen sie glaube ich Nazarener.

    Heute gibt es so eine Bewegung, die von den USA kommt, die vorehelichen Verkehr ablehnt und sauber leben will. Ob du die meinst?

    @Account:

    Wahrscheinlich irgendwo auf der Fensterbank ein halbvertrockneter Weihnachtsstern!

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.