Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Darf ich wärend der Einnahme von Isocillin alkohol trinken?

Darf ich wärend der Einnahme von Isocillin alkohol trinken? Ich konnte in der Packungsbeilage nichts finden.

Wie sieht es kurz nach Ende der Einnahmedauer aus, also 12 Stunden nach der letzten Tablette?

Für jede schnelle Antwort bin ich sehr dankbar ;-)

Update:

@Paul E: Vielen dank schonmal für diese Antwort. Jedoch geht es mir weniger um die Wirkung, da ich sowieso am letzten Tag der Einnahme bin. Mehr geht es mir darum ob es Nebenwirkungen oder sowas geben kann.

THX

Update 2:

@Paul E: Vielen dank schonmal für diese Antwort. Jedoch geht es mir weniger um die Wirkung, da ich sowieso am letzten Tag der Einnahme bin. Mehr geht es mir darum ob es Nebenwirkungen oder sowas geben kann.

THX

Update 3:

Ich habe das keine Erkrankung, sondern habe nur meine Weißheitszähne gezogen bekommen. Und ein Freund von mir hat seine Prüfung bestanden, und die frage ist, ob ich da mit anstoßen kann/darf. Die Kante geben will ich mir nicht. Außerdem geht es nicht um die Moralische richtigkeit, sonder um die Medizinische gefahr.

Vielen Dank

7 Antworten

Bewertung
  • Paul E
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Alkohol schwächt die Wirkung von Antibiotika, also besser

    meiden.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Arznei und Lebensmittel

    ♦ Die Wirkung von Medikamenten werde oft durch bestimmte Lebensmittel stark gemindert. Dies erklärte vor kurzem in Bonn die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (AGV) gemäß der Westdeutschen Zeitung. Zum Beispiel sei das Antibiotikum Tetracyclin bei gleichzeitigem Verzehr von Milch und Milchprodukten wirkungslos. Ebenso werde die Wirkung von Penicillinen beeinträchtigt, wenn man gleichzeitig Nahrung zu sich nehme, weil die bei der Verdauung freigesetzte Magensäure das Medikament chemisch verändere. Eisenpräparate sollten nicht gleichzeitig mit Kaffee oder Tee eingenommen werden, da die darin enthaltenen Gerbstoffe den Mineralstoff Eisen unwirksam machten. Medikamente gegen Bluthochdruck könnten genau das Gegenteil bewirken, wenn sie mit bestimmten Lebensmitteln wie Bananen, Tomaten und Walnüssen sowie K��se und Wein, zusammentreffen würden. Diese Lebensmittel enthalten blutdrucksteigernde Stoffe (Amine), deren Abbau im Darm durch die Einnahme blutdrucksenkender Mittel gestört wird.

    Alkohol und Medikamente

    Das Risiko schwerer Organschäden nimmt erheblich zu, wenn Alkohol zusammen mit Medikamenten genommen wird, besonders mit so üblichen Haushaltsmedikamenten wie Schmerztabletten und Allergiemitteln. Eine medizinische Studie hat ergeben, daß von den 100 meistverschriebenen Medikamenten über 50 mindestens einen Bestandteil enthielten, der auf Alkohol ungünstig reagiert. In den Vereinigten Staaten liegt mindestens ein Mädchen, Karen Quinlan, schon seit einigen Jahren im Koma, weil sie Alkohol, mit Beruhigungsmitteln gemischt, getrunken hat.

    Bei der Vermischung von zwei toxischen Bestandteilen entsteht kein neues toxisches Element, sondern in vielen Fällen wird die Wirkung des einen oder des anderen Bestandteils um das Vielfache verstärkt, wenn die falsche Mischung gebraucht wird. Die bereits geschwächte Leber muß dann mit einer Dosis fertig werden, die weit über das hinausgeht, was sie ungefährdet verarbeiten kann, ohne selbst weiteren Schaden zu nehmen.

    Wenn Medikamente genommen werden und man auf den Alkohol nicht verzichten möchte sollte man sich ernsthaft überlegen ob man weiter auf medikamentöse Behandlung Wert legt, denn die Folgen können fatal sein. Entweder wird das Medikament verstärkt oder aber es verliert jegliche Wirkung . Die Entscheidung für das für und wider kann dir nur eine medizinische Fachkraft exakt erklären.

    Gruss Gerard

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Kombination mit Alkohol kann sich verhängnisvoll auswirken, besonders im Straßenverkehr und beim Arbeiten mit Maschinen.

    Da es sich bei Isocillin um ein Penizillin-Präparat handelt, solltest Du den Alkohol unbedingt weglassen und Dich genau nach Packungsbeilage halten.

    Genauso wenig darfst Du dazu Milch oder Orangensaft trinken.

    Auch wenn die Krankheitssymptome abgeklungen sind , sollte man die Packung aufbrauchen, um ein Wiederaufflackern der Krankheit zu vermeiden.

    12 Stunden nach der letzten Einnahme kann man schon wieder Alkohol trinken, aber in Maßen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich muß "rotescam" beipflichten: muß es unbedingt Alkohol sein in dieser Zeit? Wenn du abhängig bist, frage lieber deinen Arzt!!! Bei Medikamenten-Einnahme würde ich den Alk meiden, denn die Wirkung wird nicht erreicht.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Verstehe ich nicht: Wenn man Antibiotika verschrieben bekommt, gibts doch eine Indikation, sprich eine Erkrankung - WIESO kann man nicht wenigstens in dieser Zeit auf den Alk verzichten... Oder bist Du abhängig, weil Du unbedingt den frühestmöglichen Zeitpunkt wissen mußt - dann hättest Du dem Arzt das sagen müssen.

    Alkohol ist ein Nervengift - der hat IMMER Nebenwirkungen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Nervengift

    .

  • vor 1 Jahrzehnt

    Musst du denn in der Zeit wo du das nimmst unbedingt Alk trinken??

  • bella
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Penicillin vermindert den Alkoholabbau, aber sonstige schwerwiegende Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt.

    Von größeren Mengen und vor allem von härterem Stoff würde ich mich fernhalten, um die Leber nicht noch zusätzlich zu belasten.

    In der Bevölkerung ist die Annahme weit verbreitet, dass Alkoholgenuss besonders während der Behandlung mit Antibiotika heikel ist. Für eine generelle Vorsicht bei allen Antibiotika gibt es aber keinen Grund. Zwar können einige nicht mehr in Gebrauch befindliche Cephalosporine wie Cefamandol sowie Ketoconazol, Griseofulvin und Metronidazol einen Disulfiram-Effekt hervorrufen; für andere Antibiotika und Chemotherapeutika sind aber keine Wechselwirkungen mit Ethanol beschrieben.

    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/pz...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.