Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Woher kommt die irrige Annahme, dass Daumen hoch "Leben" bedeutet?

Bei römischen Gladiatorenkämpfen bedeutete die berühmte Geste mit dem Daumen nach oben: "Ab zu den Göttern!".

Daumen runter hieß: "Darf hier auf Erden (und am Leben) bleiben".

Wer hat das dann später verdreht?

Update:

@ Blondes: Sienkiewicz? Hm, das wäre um 1950 herum gewesen...

6 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Bei meinen zeitlich leider sehr begrenzten Recherchen habe ich nichts aussagekräftiges über die Entstehung dieser Geste finden können. Von daher bleiben mir nur Mutmaßungen. Immerhin besteht ja die Möglichkeit, dass die Römer sie von irgendwem übernommen haben. Sind ja doch ganz schön rumgekommen (und geblieben). Vielleicht hat das was damit zu tun, dass in einigen Völkern die Toten nicht begraben wurden, sondern erhöht aufgebahrt wurden und / oder verbrannt, auf dass ihre Seelen in den Himmel zu den Göttern gelangen konnten. Wir hingegen bringen unsere Toten unter die Erde. Das wäre ein Grund, der mir einfällt, warum der Daumen runter bei uns "six feet under" heißt. Und in den hiesigen Glaubensrichtungen bedeutet in den Himmel fahren ja nicht den Tod, sondern das ewige Leben. Deshalb also Daumen hoch.

    Aber wie schon erwähnt, das sind nur Mutmaßungen.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Das ist die Erfinfung eines Romansschriftstellers "Quo vadis" der mit diesem Buch auch den Literatur Nobelpreis gewonnen hat.

    Henryk Sienkiewicz - ja. aber der Roman wurde 1895 das erstemal veröffentlicht und hat 1905 den Nobelpreis bekommen.

    Das mit dem Daumen kommt in diesen Roman das erstemal vor. Es gibt keine historischen Belege, dass die im alten Rom den Daumen als Abstimmungsgeste verwendet haben.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Viele Sachen haben im Laufe der Zeit Ihre Bedeutung geändert oder werden heute falsch interpretiert. Das ist halt der Lauf der Zeit.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Und wurde das absichtlich falsch übermittelt, oder ist das so etwas wie ein "Spinatirrtum" bzw. stand der Geschichtenerzähler auf dem Kopf?

  • vor 1 Jahrzehnt

    Vielleicht wurde das ja auch nur mal berichtigt...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.