Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Ich bitte dass Sie mir diesen Deutschaufsatz kontrolieren, es ist dringend für die Schule! Danke!!!!!?

Das Buch „Die Welle“ von Morton Rhue (Todd Strasser), ein US- amerikanischer Schriftsteller, handelt von einem Experiment in der Gordon- High- School, in Kalifornien. Der junge Geschichtslehrer, Ben Ross unterrichtet Laurie Saunders und ihre Klasse. Das Mädchen ist ungefähr 17 Jahre alt und wohnt noch bei ihren Eltern. Sie hat einen Freund namens David, der auch Lauries Klasse besucht. Laurie ist eine gute Schülerin und gleichzeitig Redaktionschefin der Schülerzeitung. In Geschichte lernt die Klasse momentan das zweite Reich, wobei sie einen Film über Hitler und den Vorgängen in den Konzentrationslagern anschauen. Die Klasse ist erstaunt, warum so viele Menschen Nazis geworden sind. Der Geschichtslehrer findet keine passende Antwort auf die Frage, jedoch will er sie beantworten. Zu Hause denkt er nach wie man die Antwort anschaulich beantworten könnte, dann fällt ihm etwas ein: In den nächsten Tagen erklärt der Lehrer, Ben Ross, was Macht, Disziplin und Handeln bedeutet, somit startet er ein gefährliches Experiment, das außer Kontrolle gerät. Nach ein paar Tagen ist schon fast die ganze Schule ein Mitglied der „Welle“ geworden; das eine fasistische Bewegung ist. Viele Lehrer regen sich auf; darunter auch Eltern und manche Schüler. Es gibt sogar Aufsichtspersonen, die eine Bewegung gegen die „Welle“ melden müssen. Ben Ross wird immer mehr zum Diktator, der sogar einen Leibwächter hat: Robert Billings. Früher war er der Außenseiter der Klasse, doch jetzt hat er Selbstbewußtsein und einen hohen Posten bekommen. Somit fühlen sich die früheren Außenseiter nicht mehr so alleine. Ben Ross sieht ein, dass er diese Bewegung dringend beenden muss; es ist zu weit gegangen. Er wird auch von vielen Lehrern, seiner Frau und den Schülern unter dem Stützpunkt von Laurie Saunders bedrängt die „Welle“ zu stoppen. Er veranstaltet eine Versammlung, wo er ein Bild auf die Wand mittels einem Diaprojektor projiziert. Auf dem Bild ist der Diktator, Adolf Hitler und Ben Ross sagt: „Ihr wärt alle gute Nazis gewesen. Nicht ich bin euer Führer sondern „ER“ ist es.“ Alle Schüler sind schockiert und verlassen enttäuscht den Versammlungssaal.

Eigene Meinung zu diesem Buch:

Ich fand das Buch sehr schockierend, jedoch auch sehr interessant und aufregend, wie schnell man zu einem Anhänger von einem Führer wird. Es ist unglaublich, das ein Lehrer dazu im Stande war nochmals so eine Bewegung zu starten und diese Aktion war unverantwortlich. Ich finde es klug, wenn man dieses Buch in Schulen ließt, da man dadurch vielleicht verhindern kann, dass es wieder zu einem solchen Vorfall kommt, wie im zweiten Reich. Es ist auch notwendig, dass man sich gut Ausdrücken und mitreißend erzählen kann. Dadurch bringt man die Menschen ab selber zu denken und sie werden impulsiv. Einerseits ist es gut, dass alle Menschen in der jeweiligen Gemeinschaft gleiche Chancen bekommen und gleichberechtigt werden, jedoch hat so eine Bewegung starke Konsequenzen.

12 Antworten

Bewertung
  • Ev
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das Buch „Die Welle“ von dem US- amerikanischer Schriftsteller Morton Rhue (Todd Strasser), handelt von einem Experiment in der Gordon- High- School in Kalifornien.

    Der junge Geschichtslehrer Ben Ross unterrichtet Laurie Saunders und ihrer Klasse. Laurie ist etwa 17 Jahre alt, sie ist eine gute Schülerin und Redaktionschefin der Schülerzeitung. In Geschichte schauen sich die Schüler einen Film über Adolf Hitler und den Vorgängen in den Konzentrationslagern an. Die Klasse ist erstaunt, warum so viele Menschen Nazis geworden sind. Der Geschichtslehrer findet keine plausible Antwort auf die Frage der Schüler, jedoch will er sie ihnen beantworten. Zu Hause denkt er nach wie man die Antwort beantworten könnte, dann fällt ihm etwas ein. In den nächsten Tagen erklärt Ben Ross seinen Schülern was Macht, Disziplin und Handeln bedeutet, somit startet er ein Experiment, welches im Verlauf der Geschichte außer Kontrolle gerät.

    Nach ein paar Tagen ist schon fast die ganze Schule ein Mitglied der „Welle“ geworden; das eine faschistische Bewegung ist. Viele Lehrer und Eltern sowie manche Schüler regen sich darüber auf. Es gibt sogar Aufsichtspersonen, die eine Bewegung gegen die „Welle“ melden müssen. Ben Ross wird immer mehr zum Diktator, der sogar einen Leibwächter hat: Robert Billings. Früher war er ein Außenseiter der Klasse, doch jetzt hat er Selbstbewusstsein. Somit fühlen sich die früheren Außenseiter nicht mehr alleine.

    Ben Ross sieht ein, dass er diese Bewegung dringend beendet werden muss; er ist zu weit gegangen. Er wird auch von vielen Lehrern, seiner Frau und den Schülern unter dem Stützpunkt von Laurie Saunders bedrängt die „Welle“ zu stoppen. Er veranstaltet eine Versammlung, wo er ein Bild auf die Wand mittels eines Diaprojektors projiziert. Das Bild zeigt den Diktator Adolf Hitler und Ben Ross sagt, dass die Schüler gute Nazis gewesen wären, jedoch sei nicht er der Führer, sondern Adolf Hitler. Die Schüler sind schockiert und verlassen enttäuscht den Versammlungssaal.

    Eigene Meinung zu diesem Buch:

    Ich fand das Buch sehr schockierend, jedoch auch sehr interessant wie schnell man zu einem Anhänger von einem Führer werden kann.

    Es ist unglaublich, dass ein Lehrer dazu im Stande war wieder eine solche Bewegung zu starten. Ich finde, dass diese Aktion unverantwortlich war.

    Ich finde es gut, wenn man dieses Buch in Schulen liest, da man dadurch vielleicht verhindern kann, dass es wieder zu einem solchen Vorfall kommt wie im Dritten Reich. Es ist auch notwendig, dass man sich gut Ausdrücken und mitreißend erzählen kann um dadurch die Menschen dazu zu bringen eigenständig zu denken.

    Einerseits ist es gut, dass alle Menschen in der jeweiligen Gemeinschaft gleiche Chancen bekommen und gleichberechtigt werden, jedoch andererseits hat so eine Bewegung starke Konsequenzen.

    Es heißt „Drittes Reich“ und nicht „zweites Reich“, hab es aber schon verbessert.

    Ich habe ihren Freund David rausgenommen, weil du nach nichts mehr von ihm erzählst

    Du fängst plötzlich an das Experiment „Welle“ zu nennen ohne zu erklären, dass es sich dabei um das Experiment handelt und sagst nur dass es eine faschistische Bewegung ist, aber das könnte ja auch ein „Modetrend“ sein und nichts mit der Idee vom Lehrer zu tun haben.

    Warum regen sich einige Schüler darüber auf?

    Warum sind die Schüler enttäuscht?

    Ich habe die direkte Rede in eine indirekte umgeändert.

    Es fehlt noch wann das Buch erschien und wer ist eigentlich ganz am Anfang der Mann in ()?

    Ich finde, dass der Text gar nicht so kurz ist. Einige Tipps von den anderen Beantwortern würde ich an deiner Stelle auch noch übernehmen.

  • ?
    Lv 4
    vor 4 Jahren

    Faker leiden unter Persönlichkeitsspaltung, Minderwertigkeitskomplexen und Langeweile... Momentan tun mir Franky und Taz am meisten Leid... und nicht Laura?ok vergessen... Nachtrag: Ich denke, Sie tun es um anderen den Spaß an der Sache zu verderben. Dadurch erlangen diese Personen Aufmerksamkeit die sie sonst nicht bekommen... Beim Kopieren von persönlichen Bildern verstößt guy in meinen Augen sogar gegen Gesetze. Persönlichkeitsrechte und Humanität zwischen Usern sollte jedem guten person von YC am Herzen liegen. Bei Yahoo smart erleben wir in meinen Augen momentan eine neue variety von Stalking...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    das ZWEITE (???) Reich...

    lg

  • vor 1 Jahrzehnt

    würde eher schreiben:

    das Buch....... wurde von dem us amerikanischen Schriftsteller Morton Rhue (Todd Strasser) geschrieben.

    In diesem Buch handelt es sich von......

    Geschichtslehrer findet keine Antwort auf diese Frage und macht sich zu Hause gedanken darüber, wie er es seinen Schülern beantworten kann und er kommt zum entschluss ein Experiament durchzuführen...

    (diese Sätze kannst bisschen kürzer fassen und schreib etwas über das Experiament, denn dieser Satz kommt sehr unverständlich rüber.

    Kommt halt nur rüber, dass es ausser Kontrolle geraten ist und dann gleich von ner Welle...????

    Bisschen besser erklären...

    - Leibwächter, Robert Billings ( kein Doppelpunkt)

    - das Zweite Reich...

    - faschistisch

    bei eigene Meinung, ein Komma fehlt bei

    die Menschen ab, selber zu denken...

    Ansonsten sehr schön...

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    ist doch ganz in ordnung!!!

    Keine Sorge, für einen Aufsatz reicht das, es ist ja keine Analye, von daher brauchst su auch keine stylistischen Mittel mit einbringen!!!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn dies eine Inhaltsangabe sein soll, ist sie definitiv zu lang, es gibt zu viele Details. Du musst allgeimeiner Schreiben die Namen nur zu Beginn nennen und danach Schüler und Lehrer oder Experimentleiter schreiben. Der Text ist schwer zu verfolgen wenn man das Buch nicht kennt.

    Zum Beispiel ist mir nicht klar warum du zu anfangs Laurie Sanders erwähnst, was ist besonderes an dem Mädchen? Erst zum Schluss erwähnst du dass sie gegen das Experiment ist. Dann nenne ihren Namen zum Anfang noch nicht. Ich finde die ganzen Namen verwirren total. Schreib einfach es geht um ein Experiment im Geschichtsunterricht einer Klasse der Gordon-High-School. Später kannst du die Namen erwähnen, zum Beispiel so: Der Lehrer, Ben Ross, führt ein Experiment durch .... Laurie Sanders, eine Schülerin aus Ben Ross' Klasse ist gegen ....

    Obwohl ich nicht die Schülerin erwähnen würde wenn sie nicht eine entscheidene Rolle im Buch spielt.

    Schreib einfach nur ungefähr so: Einge Schüler, Lehrer und Eltern empören/beschweren sich über dieses Esperiment und sind dafür es zu stoppen.

    Du musst dir deinen Aufsatz noch einmal durchlesen und so tun als kennst du das Buch überhaupt nicht und dann versuchen deinen Text zu verstehen.

    Du musst noch sehr daran arbeiten wie man Inhaltsangaben schreibt, wenn du keine 5 bekommen willst.

    Es ist wirklich nicht einfach solche Aufsätze zu schreiben wenn man nicht gerade hoch begabt auf diesem Gebiet ist. Ich selbst habe imm er schlechten Noten in dem Gebiet gehabt. Aber mittlerweile weiß ich , wie man es nicht machen sollte.

    Aber: Man kann alles lernen.

    Lass dich noch mal ausführlich von deinem/deiner Lehrer/in beraten und frag ihn/sie danach auf was es dabei ankommt und warum man manches schreiben sollte und warum man manches nicht schreiben sollte. Du lernst ja noch, wenn du schon alles könntest, würdest du nicht zur Schule gehen.

    Wie man Inhaltsangaben schreibt: Lies doch mal die Inhaltsangaben auf Büchern, auf den Rückseiten und den Klapptexten, dann weißt du was ich mit zu lang und mit allgemeiner schreiben gemeint habe.

    Zu deiner eigenen Meinung: Die finde ich sehr gut und hat eine angemessene länge! Herzlichen Glückwunsch!

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Was willst du denn korrigiert? Ist durchausin Ordnung, kannst so abgeben.

    Zum Thema des Aufsatzes: Das ist der Druck der Masse, wenn ein "Fuehrer" genuegend grosse Worte bruellt, will keiner aseits stehen unf macht mit.

    Ein Beweis war die Folter in dem Kriegsgefaengniss als unqualifizierte "Waechter" Insassen folterten

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    es heisst faschistisch!

  • vor 1 Jahrzehnt

    fasistisch ==> faschistisch

    das zweite Reich ==> das Zweite Reich

    diverse Kommafehler!!!

  • vor 1 Jahrzehnt

    satz 1: Komma vor in Kalifornien überflüssig

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.