Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Kann ich mir selber einen Aquarium bauen?
Wenn ja wie? Ich dachte ich hole mir 5 dicke gläser und befestige die selbst als Aquarium. Geht denn sowas? Was für kleber bräuchte ich dann? Weiß das jemand?
11 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Schau mal in diesem Link,dort findest du eine einfache Bauanleitung für Aquarien bis 150 Lt. http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idca...
- nusstoertchenLv 5vor 1 Jahrzehnt
Lieber nicht!
Du kannst es umbauen mit nem schönen Schrank ,den du asu Presspan herstellst und so gestaltest wie es dir gefällt
Du kannst es im innenleben nah deinen Wünschen gestalten
Du kannst dir die Fische aussuchen die du magst
Aber bitte nicht das Glas selber anfertigen
Ich habe es mal erlebt das ein Aqarium ausgelaufen ist bei einer Bekannten,das Glas war geplatzt..Das gab schon nen heiden ärger mit der Versicherung(abgesehen von dem Wasserschaden,der enorm war)
Wenn du es dann auch noch selber baust und dann was passiert,oh wehe..........
- Zed YagoLv 7vor 1 Jahrzehnt
Das geht schon. Das Problem liegt darin, die Scheiben lot- und waagerecht zu fixieren, bis das Silikon getrocknet ist. Zum Kleben kannst Du spezielles Aquariensilikon verwenden, aber jedes neutral vernetzende Silikon tut es auch. Du musst nur beachten, dass es frei von jeglichen Zusätzen ist, d.h., kein Sanitärsilikon, keine fungizide Ausrüstung, nicht schimmelverhindernd, etc..
Ich würde Dir eine Stossverklebung empfehlen, die Nähte natürlich innen.
Letzten Endes rentiert sich das aber kaum, denn die fertigen Aquarien sind im Vergleich zu den Scheiben günstiger. Für Schauaquarien ist das Selberkleben eher ungeeignet, weil man es einfach nicht gut genug hinbekommt. Für Aufzuchtanlagen kann es einen Sinn machen, weil die Becken ohnehin kleiner sind (bei allem, was über 100 Liter raus geht, ist mir die Gewährleistung des Herstellers wichtiger, als ein paar Cent zu sparen) und man den ganzen anderen Kram wie Abdeckungen und Einzelfilter nicht braucht.
Ich habe meine kleinen Becken aus altem Fensterglas geklebt, das ich umsonst bei unserem Schreiner bekommen habe. Da ich aber nicht mehr gezielt züchte, stehen viele auf dem Dachboden. Geplatzt oder undicht geworden ist keines.
LG
Nachtrag: Ich habe oben gelesen, dass man die Nähte mit Spüli am Finger glätten soll..... um Himmels Willen nicht! Da bleiben Rückstände im Becken, die die späteren Bewohner umbringen können. Klares Wasser, alles andere ist tabu!!!!!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Das ist eigentlich kein Problem ich selber habe es noch nicht gemacht, ein Schulfreund hat aber alle seine Aquarien selber gebaut.
Als Kleber hatte er Cenusiel (ex DDR) genommen, falls dies nicht zu bekommen ist sollte es auch eine Klebmasse zur Glasversiegelung machen (Silikon oder Ãhnliches). Die Glasplatten bekommst du beim Glaser oder im Fachhandel fertig zugeschnitten, dann haben die aber noch scharfe Kanten, die kannst du mit einem Wetzstein entschärfen. Die Klebflächen müssen absolut fettfrei sein, die Fettigkeit der Fingerspitzen reicht um es undicht zu machen, also vorher mit Aceton oder einen anderen Reiniger abwischen und Handschuhe tragen.
Zum Schluss ziehst du noch eine kleine Wulst in Innenkante wo die Glasplatten zusammentreffen und ziehst diese mit dem angefeuchteten Finger (mit bisschen Spüli dran geht besser) ab, das dichtet noch mal und sieht besser aus. 24 Stunden stehen lassen, das ist ganz wichtig, danach überstehende Kleberreste mit einer Rasierklinge nachputzen.
50 Liter sind kein Problem, ich meine auch er hatte 75 Liter, bin mir aber nicht sicher. Ab 100 Liter würde ich aber die Glasplatten in einen verschweiÃten Rahmen aus Aluminium oder Stahl einkleben, der Wasserdruck könnte sonst die Klebkanten auseinander drücken.
- OffsetdruckerLv 5vor 1 Jahrzehnt
hoffe du bist versichert denn wenn dir das Glas platzt!? Steht die Bude unter Wasser...würd mir aber dementsprechendes Zubehör kaufen wie so einen speziellen Aquarium Kleber! und 5-8mm dicke Glasscheiben denn sicher is sicher.Aber hol dir erstmal infos in einem Aquarienshop ...
- KlaraLv 5vor 1 Jahrzehnt
Das ist schwierig. Wenn es undicht wird, hast du viel Wasser in der Wohnung.
MfG
- Conny NLv 7vor 1 Jahrzehnt
Wie groà soll das AQ denn werden?
Beachte bitte auch die Tragkraft des Untergundes, bevor du da ein 500 Liter montierst, ja!?
Da du für ein AQ ja nicht nur den Behälter brauchst, sondern auch das Zubehör:
Abdeckung
Beleuchtung
Filter/ Umwälzpumpe
Heizstab
wäre es billiger, gleich ein Komplett-AQ zu kaufen!
Wenn du das Zubehör gebraucht kaufst, bedenke, das du die UV-Röhren in der Abdeckung alle 9 Monate austauschen musst (Beleuchtung ändert sich/ Pflanzen verkümmern/ weniger Sauerstoff im Wasser/ Algen spriessen/ Wasser kippt)
AuÃerdem versichert keine Versicherung ein selbstgebautes AQ, das nicht vom Fachmann abgenommen wurde. Und wenn dir das platzt, hast du wirklich Ãrger!!!! Und die Fische erst!
Bitte: Ãberdenke dás noch einmal!
- BlackDiamont16Lv 4vor 1 Jahrzehnt
wenn du bald ein pool aus deinem wohnzimmer machen willst: ja!
nein das geht nicht, das gewicht vom wasser drückt so sehr auf die scheiben das sie auseinander gehen würden.
kauf dir einfach ein fertiges aquarium, ist bestimmt billger als 5 glasscheiben(haben mal eine 30x30cm glasplatte für ein tisch geholt, hat 12 €gekostet) und silikonkleber zu kaufen.
und umso gröÃer das becken, umso dicker muss das glas sein.
ein 80cm langes aquarium kostet ca.35€ und ein deckel ca.30-40€. ein 60cm aquarium kostet komplett 30-40€.
Quelle(n): habe 3 aquarien