Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was heißt assoziieren?
Hi,
was heißt assoziieren?
Bitte auf verständliches deutsch übersetzen
Danke
12 Antworten
- PARLALv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
a) eine gedankliche Vorstellung mit etwas verknüpfen
b) sich assoziieren: sich genossenschaftlich zusammenschließen, sich vereinigen
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
hallo-))
Assoziation =Verknüpfung, das heißt du stellst eine (zu 1. für dich) (für 2. eine allgemein gültige Verbindung her)
so viele Erklärungen, da wird´s mir schwindlig..
Hier wirbeln
1.Freie Assoziationen = bezogen auf Psychologie
2.mit gebundenen (tatsächlichen) Assoziationen durcheinander
zu 1.) geht´s drum dich(oder jemand) zu erforschen - nach der herrschenden Theorie ist´s interessant ob du z.B. bei einem Tintenfleck an nen Schmetterling denkst - das wär dann deine persönliche Verknüpfung (Verbindung) zweier Dinge
zu 2.) ist´s ja klar dass man bei dem Wort Fluss an Wasser denkt - eine logische Verknüpfung (Verbindung)
wie auch z.B. auf deinem desktop, da hast ja sicher für CLEVER oder andere Dinge eine Verknüpfung hergestellt.
Na, ich denk mal, von einem hier wirst die Erklärung verstanden haben.. l.g. - g*
- cadishacatLv 4vor 1 Jahrzehnt
Okay, eine kleine Geschichte:
Früher habe ich unheimlich gerne Ravioli aus der Dose gegessen. Dann, eines Tages, habe ich in einer Zeitschrift einen Bericht über Konserven-Essen gelesen, in dem stand, daß bei vielen Konserven mit dem Haltbarkeitsdatum geschummelt wird. Unter dem Bericht war ein recht anschauliches Foto von einer Ravioli-Dose, in der tausende Maden `ne Party feierten.
Seitdem assoziiere ich Ravioli mit Maden und kriege mein ehemaliges Lieblingsessen nicht mehr durch den Hals, weil ich sofort wieder dieses eklige Foto vor mir sehe.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Verbinden
- vor 1 Jahrzehnt
Ich schreibe einige Wörter auf und du sagst dir Gedanklich was dir als erstes Einfällt. (Musst es nicht aufschreiben.)
Fluss
Sonne
Eltern
Bester Freund
Vulkan
Schnee
Dein Lehrer/Lehrerin
etc.
Assoziieren ist so etwas ähnliches wie der erste Gedanke. Etwas was dir spontan einfällt wen du jmd. bestimmtes siehst oder an etwas bestimmtes denkst.
- ZimmerlindeLv 7vor 1 Jahrzehnt
Das ist eine psychische Verknüpfung von Gedanken, Vorstellungen und Gefühlen.
Wenn Dir jemand vor langer Zeit etwas Böses angetan hat und Du siehst die Person nach Jahren wieder, dann kommen Dir wieder diese Sachen in den Kopf und Du assoziierst sie sozusagen mit diesem Menschen.
Es ruft Deine ganze Erinnerung wieder hervor, was mit dieser Person zu tun hat.
- AnneLv 7vor 1 Jahrzehnt
Die Freie Assoziation ist eine Methode der psychoanalytischen Therapie Sigmund Freuds. Der Patient soll in der Therapie seinen Einfällen (Assoziationen) zu Personen, Ereignissen, Dingen oder Symbolen völlig freien Lauf lassen, ohne seine Äußerungen zu zensieren, auch wenn sie ihm als unpassend, unangenehm, sittenwidrig, unsinnig oder unwichtig erscheinen. In Kombination mit der Traumdeutung wurde diese „Grundregel“ der psychoanalytischen Therapie zum wesentlichen Grundpfeiler der klassischen Psychoanalyse. Die Entdeckung des Freien Assoziierens geht auf eine Beobachtung Freuds zurück, die er im Zuge der Behandlung einer nervösen Patientin machte. Er erkannte Zusammenhänge zwischen den ihm zunächst unverständlich und verwirrt anmutenden Phantasien der Patientin und ihrer Krankheitsproblematik. Nach und nach erprobt und erweitert, ließ sich das Freie Assoziieren schließlich methodisch anwenden. Hinter der Bedeutung des Freien Assoziierens steht die Theorie Freuds, dass ein großer Teil dessen, was ein Mensch denkt, sagt, tut und empfindet, durch das Unbewusste bestimmt ist. Unbewusste Regungen, z.B. verdrängte oder abgewehrte Gefühle oder Triebe, unterliegen im Alltag gewöhnlich einer „Zensur“ durch Ich und Über-Ich, die in der Regel ein zweifaches Ziel hat:
die Konfrontation mit verdrängten, z.B. schmerzhaften und traumatischen oder das Selbstwertgefühl bedrohenden Gefühlen zu vermeiden und mögliche Konflikte mit den sittlichen und normativen Ansprüchen der sozialen Umgebung zu verhüten, die viele Regungen der Lebenstriebe bzw. des (Es) nicht duldet. Gedanken und Gefühle, die die psychische Stabilität bedrohen könnten, sowie anderweitig 'gefährliche', z.B. sozial sanktionierte Regungen (wie Aggressionen und sexuelle Wünsche), werden so unter Verschluss gehalten. Sie bleiben entweder ganz unbewusst (und kommen dann manchmal als Fehlleistung oder als neurotisches Symptom wieder zum Vorschein), oder sie sind zwar bewusst, aber werden nur als innere Phantasien zugelassen, ohne vor Anderen ausgesprochen zu werden. Beim Freien Assoziieren wird diese Kontrolle oder Zensur durch eine bewusste Gegenentscheidung des Ichs zumindest tendenziell aufgehoben, was der Erkenntnis des Unbewussten, die das Zentrum der psychoanalytischen Therapie bildet, zugute kommen soll. Andere klassische Methoden der Psychoanalyse, Zugang zum Unbewussten zu erlangen, sind die Traumdeutung oder auch die Analyse von Fehlleistungen.
Praxis in der Psychoanalyse Zu Beginn jeder Analyse wird – ausdrücklich oder stillschweigend – zwischen Analytiker und Analysand ein „Arbeitsvertrag“ in Form einer „Grundregel“ vereinbart, die beinhaltet, dass der Analysand seine Assoziationen vorbehaltlos und ohne bewusste Zensur zur Sprache bringen soll. Um dann möglichst gut frei assoziieren zu können, sollte gewährleistet sein, dass der Patient sich so entspannt und unbeeinflusst von seiner Umgebung wie möglich dem Assoziieren widmen kann. Hierzu dient das mittlerweile klassisch gewordene, aber nicht zwingend notwendige ‚Setting‘ der Psychoanalyse: Der Patient liegt auf einer Couch, ohne Blickkontakt zu dem meist hinter ihm sitzenden Analytiker zu haben, wodurch sich der Patient unbeobachtet fühlen soll. Auch setzt die liegende, dem Schlafen nachempfundene Position die Muskelspannung des Körpers herab und kann durch ihre entspannende Wirkung das Entstehen tranceähnlicher Zustände sowie insbesondere das Entstehen „innerer Bilder“ fördern. Freud selbst beschrieb dieses Setting einmal folgendermaßen: „Nachdem es sich der Patient auf der Couch bequem gemacht hat, nimmt der Arzt hinter ihm ungesehen Platz: 'Bitte teilen Sie mir mit, was Sie von sich wissen, eröffnete er die erste Analysestunde, sagen Sie alles, was ihnen durch den Sinn geht. Benehmen Sie sich so, wie zum Beispiel ein Reisender, der am Fensterplatz eines Eisenbahnwaggons sitzt und den ihm inneren Eindruck beschreibt, wie sich vor seinen Blicken die Aussicht verändert.'“Die Hauptbedingung für Freies Assoziieren, das letztlich immer auf einer bewussten Willensentscheidung des Sprechenden basiert, ist jedoch innerhalb einer psychoanalytischen Therapie vor allem eine von Vertrauen geprägte Beziehung zwischen Analytiker und Analysand. Freies Assoziieren außerhalb der Psychoanalyse Die Methode des Freien Assoziierens ist auch in nicht-therapeutischen Zusammenhängen verbreitet: So etwa als Teil des Ideenfindungspozesses im Brainstorming und damit als wichtiger Bestandteil von Kreativität, als „offene Frage“ in Interviews, in der Marktforschung, als Diagnoseinstrument der Psychiatrie (vgl. Rorschachtest) oder als bloßes Unterhaltungsspiel (vgl. z.B. Kippbild). Die französischen Surrealisten entwickelten, angeregt durch Freuds Schriften, das automatische Schreiben als künstlerische Technik und nutzten die spontane Notation von Einfällen als Mittel zur Inspiration und Selbsterkenntnis.
Anne