Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie äußern sich Gallenbeschwerden?
11 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Gallensteine bestehen in 90 Prozent aller Fälle aus einer Kombination von Cholesterin und Gallensäure (gemischte Steine). Ihre Größe variiert von wenigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern. Sie entstehen hauptsächlich in der Gallenblase. Solange ein Gallenstein in der Gallenblase liegt, ohne die Gallenwege zu verlegen, verursacht er keine Beschwerden. Gelangt er aber in den Ausführungsgang der Gallenblase, tauchen starke, krampfartige Oberbauchschmerzen auf. Diese Schmerzen werden als Gallenkolik bezeichnet.
Ungefähr 20 Prozent aller Gallensteine verursachen Beschwerden. Dabei sind Frauen 3 mal häufiger betroffen als Männer. Mit zunehmendem Alter neigen aber auch Männer in stärkerem Maße zu Gallenstein- Beschwerden. Die Häufigkeit von Gallensteinen in der westlichen Welt wird auf unsere Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zurückgeführt.
Was sind die Ursachen für die Entstehung von Gallensteinen?
In der Galle existiert eine feine Balance zwischen Cholesterin und Gallensäure. Wird dieses Gleichgewicht gestört, indem z.B. der Cholesterinanteil steigt oder der Gallensäure- Anteil sinkt, lagern sich Cholesterin- Kristalle ab. Mit der Zeit entstehen daraus Steine.
Wer bekommt Gallensteine?
Jeder kann Gallensteine bekommen. Sie treten sehr selten bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter an.
Folgende Gruppen haben ein erhöhtes Risiko:
* Personen, bei denen bereits Gallensteine in der Familie vorgekommen sind.
* Übergewichtige
* Menschen, die in kurzer Zeit sehr viel abgenommen haben.
* Menschen mit hohem Cholesterinspiegel im Blut.
* Frauen, die Östrogen-Präparate oder die Antibaby-Pille einnehmen.
* Menschen, die sich cholesterinreich und ballaststoffarm ernähren.
Was sind die Symptome?
Rund zwei Drittel der Betroffenen sind beschwerdefrei. Bei rund einem Drittel der Betroffenen treten mit der Zeit folgende Symptome auf: Anfallartige Schmerzen, die rechts unterhalb vom Rippenbogen zu spüren sind (sogenannte Gallenkolik).
* Bei einer Kolik können die Schmerzen bis hin zur rechten Schulter oder ins Schulterblatt reichen. Es kann zu Schweißausbrüchen, Übelkeit oder Erbrechen kommen. Eine Gallenkolik kann zwischen wenigen Minuten und zwei bis drei Stunden dauern. Die Häufigkeit der Koliken sind individuell verschieden. Sie können durch das Einnehmen von Mahlzeiten hervorgerufen werden.
* Gallenkoliken lassen sich in manchen Fällen nur schwer von anderen Schmerzursachen unterscheiden (z.B. Nervöser Darm, saures Aufstoßen, Speiseröhrenentzündung, Magengeschwür, Rückenbeschwerden
* Lungenentzündung oder Nierensteine).
Komplikationen
Gallenblasenentzündung (selten aber ernstes Symptom):
Eine Gallenblasenentzündung ähnelt in den Symptomen einer Gallenkolik. Sie wird meist von starkem Fieber begleitet. Die Ursache hierfür ist vor allem eine bakterielle Infektion bei bestehenden Gallensteinen. Das Schmerzzentrum bewegt sich allmählich nach rechts unterhalb des Rippenbogens.
Gelbsucht oder Entzündung der Gallengänge (selten aber ernstes Symptom):
Liegt Gelbsucht als zusätzliche Komplikation vor, lässt sich das wie folgt erkennen: "Das Weiße in den Augen" und die Haut sind gelblich. Der Stuhl wird hell und der Urin dunkel. Oft liegen ähnliche Symptome wie bei der Gallenkolik vor. Fieber und Schüttelfrost sind zusätzliche Anzeichen einer Entzündung der Gallengänge.
Steindurchbruch durch die Wand der Gallenblase (Lebensgefahr):
Der Stein kann unter Umständen in die Bauchhöhle durchbrechen.
Welche Warnsignale einer Komplikation gibt es?
* Plötzlich stark auftretende Magenschmerzen, die bisher unbekannt waren.
* Eine Gallenkolik, die länger als drei bis vier Stunden andauert.
* Eine Gallenkolik, bei der Schüttelfrost und Fieber hinzukommen.
* Gelbsucht sowie gelber/weißer Stuhl mit dunkelgefärbten Urin.
Welche Selbsthilfen bieten sich an?
Bei einer wiederholten Gallenkolik bieten sich schmerzstillende Mittel an, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Wärme kann zu einer gewissen Linderung beitragen (Vorsicht vor Verbrennungen).
Als vorbeugende Maßnahmen können Sie
* Übergewicht vermeiden.
* Sich fettarm ernähren.
Wie stellt der Arzt die Diagnose?
Gallenkolik:
Falls Anzeichen einer Gallenkolik vorliegen, wird eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs vorgenommen. Mit Hilfe dieser Untersuchung können Gallensteine nachgewiesen werden.
Übrige Gallensteinserkrankungen:
Krankenhausaufenthalt, bei dem in der Regel folgende Untersuchungen vorgenommen werden:
Ultraschall oder Computertomographie der Bauchgegend.
ERCP: Bei Verdacht auf Gallensteine werden die Gallengänge mit einem Endoskop (das über den Mund in die Speiseröhre, durch den Magen und dann bis zum Zwölffingerdarm vorgeschoben wird) mit Hilfe von Kontrastmittel röntgenologisch untersucht. Auf diesem Wege können Gallensteine nachgewiesen werden.
Häufig werden Blutproben entnommen und die Leberwerte analysiert.
Wie sieht die Behandlung bei Gallensteinen aus?
Ein zufälliger Fund von Gallensteinen, ohne bisherige Gallenkolik, muss nicht behandelt werden.
Gallenkolik:
Falls Sie vorher keine Gallenkolik gehabt haben, sollten Sie sich bei plötzlich starken Schmerzen von einem Arzt untersuchen lassen.
Der Arzt wird Ihnen zunächst schmerzstillende oder krampflösende Medikamente verschreiben.
Durch das Entfernen der Gallenblase werden weitere Koliken verhindert. Die Operation wird durch das Einführen eines Endoskops durch mehrere kleine Schnitte in der Haut durchgeführt. Sie ist relativ schonend und hinterlässt kleine Narben. Mitunter ist eine traditionelle "offene" Operation angebracht. In diesem Fall wird ein größerer Schnitt angelegt. Je nach vorliegenden Umständen wird der Arzt entscheiden, ob und nach welcher Methode operiert werden soll.
Gallenblasenentzündung:
In einem solchen Fall wird der Patient sofort in ein Krankenhaus eingewiesen. Die Behandlung erfolgt durch Medikamente mit anschließender Operation, bei der die Gallenblase entfernt wird.
Gelbsucht, die durch Gallensteine verursacht worden ist:
Auch in diesem Fall ist ein sofortiger Krankenhausaufenthalt notwendig. Falls eine Infektion vorliegt, wird meist mit Antibiotika behandelt. Durch ein Endoskop (ERCP) können die Gallengänge untersucht werden. Gleichzeitig können die Gallensteine, die die Gallengänge blockieren, entfernt werden.
Erstellt von: Dr. T. Nathan; Dr. Carl J. Brandt; Dr. Ove Schaffalitzky de Muckadell
- ZimmerlindeLv 7vor 1 Jahrzehnt
Wenn es sich um Gallensteine handelt, dann bekommt man am Anfang nur unklare Beschwerden im Oberbauch nach fettreichem Essen. Oft strahlt auch der Schmerz bis in den Rücken.
Wenn plötzliche Koliken auftreten, heftige Krämpfe im Oberbauch, wenn man erbricht, Schweißausbrüche hat, Schwindelgefühl, oft auch Fieber und Schüttelfrost, dann benötigt man dringend einen Arzt.
Handelt es sich um eine Gallenblasenentzündung beginnen die Schmerzen sehr stark und kolikartig rechts unterhalb des Rippenbogens. Der Bauch ist hart und druckempfindlich. Der Stuhlgang ist meistens verfärbt und man bekommt eine vorübergehende Gelbsucht. Macht sich oft an den Augen bemerkbar.
- GnurpelLv 7vor 1 Jahrzehnt
Starke ziehende Schmerzen in der Magengegend, die sich auch in den Rücken ziehen.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 6 Jahren
Muskelmasse zu erhöhen , ist eine Herausforderung für viele jetzt , und es gibt viele Möglichkeiten, um , dass man einfach Geld zu stehlen ... Wenn Sie sich für eine Methode , die wirklich funktioniert , sollten Sie diese http://muskel.vorschlag.net/ versuchen
- vor 7 Jahren
Abnehmen ist eine Herausforderung für fast alle jetzt und es gibt viele Methoden gibt, die nur Geld stehlen ... Wenn Sie sich für eine Methode, die wirklich funktioniert, sollten Sie diese http://gewichtsver.info/ versuchen, uns
- danienglishLv 7vor 1 Jahrzehnt
Meist wird durch zu viel Fett oder auch ein Gallenstein die Gallenflüssigkeit nicht richtig in den Magen geleitet..., die Folge ist eine Gallenkolik, die unglaubliche Schmerzen verursacht, vor allem langsam ansteigend..., man erkennt es meist daran, das die re. Oberbauchseite den größten Schmerz ausstrahlt...!!!
LG, alles Gute und Frohe Ostern
Dani
P.s. Du kannst mich gerne persönlich anschreiben...!!!
Quelle(n): Med. Wissen, eigene Erfahrung - SprendlingerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Extrem starke schmerzen. Ein Pfefferminztee bringt meist eine Erleichterung.
- vor 1 Jahrzehnt
Meist mit unklaren Oberbauchschmerzen nach fetten Essen. Auf jeden Fall mal abklären lassen.
Quelle(n): http://www.meine-gesundheit.de/332.0.html