Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Pest und Renaturierung?
Bisher war mir immer die Dimension der Pesttoten von 1/3 der Gesamtbevölkerung in Europa bekannt. Die nebenbei phantastische BBC-Dokumentation zur Naturgeschichte Europas spricht allerdings von der Hälfte der Bevölkerung als Opfer.
Dazu wird berichtet, wie sich die Natur einen großen Teil der Siedlungs- und Rodeflächen kurzzeitig wieder zurückholte, da ganze Landstriche verwaist waren.
Gibt es dazu irgendwelche Belege?
4 Antworten
- AlberichLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die wirkliche Zahl der Opfer der großen Pandemie in der Mitte des 14. Jahrhunderts ist nicht wirklich zu rekonstruieren. Selbst für die meisten Städte gibt es de facto keine verläßlichen Angaben, wie viele Menschen gestorben sind - es ist für viele Städte ja nicht einmal bekannt, wie viele Menschen dort um 1350 gelebt haben. Eine der berühmt-berüchtigten Ausnahmen bildet Bremen, wo nachweislich ca. 70% der Bevölkerung vom "Schwarzen Tod" dahingerafft wurde, wie man den überlieferten Bürgerlisten der Stadt entnehmen kann. Für andere Städte wird i.d.R. eine Sterberate von 1/3 bis 50% der Bevölkerung errechnet bzw. geschätzt.
Das klingt dramatisch und war es auch. Dennoch muß man ein großes aber hintenanfügen, denn nur ein Bruchteil der Bevölkerung hat in den Städten gelebt. Der Großteil der Menschen lebte natürlich auf dem Land, von dem keinerlei Quellen zur Sterbequote vorhanden ist. Die beste zeitgenössische Beschreibung findet sich in Boccacios "Dekamerone". Lies mal nicht gleich die durchaus netten Geschichten... *g*..., sondern auch das Vorwort, wo Giovanni Boccacio die Flucht der (vermögenden) Stadtbevölkerung auf's Land beschreibt. Dort war die Besiedlungsdichte erheblich dünner, so daß der Pesterreger keine so große Verbreitung fand.
Aus diesem Grunde ist es fraglich, ob eine große, ungewollte Renaturierung stattgefunden haben muß. Sie wäre sicherlich mittels aufwendiger Pollenanalysen von z.B. verlandeten Seen und alter Brunnen möglich. Quantifizierende Untersuchungen dazu haben meines Wissens in Deutschland jedoch bisher nicht stattgefunden, was meines Erachtens an einem Mangel an Fachleuten und Gelder dafür liegen dürfte.
Aus einem weiteren Grund ist eine große Renaturierung zu bezweifeln. Bis ca. 1350, als die große Pestepidemie Deutschland von Süden her erfaßte, strömte der durchaus vorhandene Bevölkerungsüberschuß vom Land in die Städte, die traditionell (bis heute) eines Zuflusses an neuen Bewohnern bedürfen, um überhaupt existieren zu können. Da jedoch mit dem Sterben vieler Menschen Besitztümer und Land neu aufgeteilt wurde, fiel unmittelbar nach der großen Pestepidemie zahlreichen Menschen Eigentum anheim, das sie ohne die Pest nie bekommen hätten. D.h. also, daß eine Umverteilung von Bezitztümern im großen Maßstab stattgefunden hat und ein Großteil der Bauernhöfe, Gewerke usw. einfach von Anderen Menschen weitergeführt wurden, die dann auch mehr Land und Vieh bewirtschafteten. Der Zustrom an Neu-Bürgern in die Stadt hingegen hielt sich trotz zahlreicher "frei gewordener" Grundstücke in Grenzen. Diese waren für die Erlangung des Bürgerrechtes unabdingbar. Hamburg z.B. verzeichnete für die Jahre 1350-1400 nur eine geringfügig höhere Einnahme an sogenanntem Bürgergeld, wie den edierten Rechnungsbüchern zu entnehmen ist.
Warum sollte die Landbevölkerung denn auch weiterhin in die Städte gehen, wenn ihnen neuer Reichtum daheim in den Schoß fiel?
Es griff in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein neuer Reichtum um sich, der nicht vermuten läßt, daß das (land-)wirtschlaftliche Leben zum weitgehenden erliegen gekommen sein könnte. Der Fleischkonsum dieser Zeit hatte eine bis dahin und auch in den folgenden Jahrhunderten unerreichte Größe angenommen, die erst in den 80'er Jahren des vorigen Jahrhunderts erreicht wurde.
Folglich stehe ich deinem Bericht über die BBC-"Dokumentation" skeptisch gegenüber. Insbesondere auch, weil angelsächsische Wissenschaftler unter einem viel größeren Publikations- und Erfolgszwang stehen, als ihre Kollegen vom Kontinent. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, daß dort häufig aus einer Forschungs-"mode" heraus Paradigmenwechsel stattfinden, die bei genauer Betrachtung nichts anderes als Schaumschlägerei sind. Ich ließe mich erst davon überzeugen, wenn mir die Quellen und Indizien für diese These bekannt werden.
- mai-lingLv 5vor 1 Jahrzehnt
Da kann ich leider nur ein kleines BiÃchen weiterhelfen: Das Verschwinden der Siedlungen nennen die Historiker "Wüstung". Zu diesem Begriff sollte es im Schlagwortkatalog einer besseren Bibliothek einiges geben. Ich weiÃ, daà mehrere Historiker darüber geforscht haben.
- LeonyLv 7vor 1 Jahrzehnt
Tutu mir leid, aber alles, was ich kopiert habe, betrifft dein Thema.
Viel Spass beim Lesen:
1.Umweltlexikon-online.de: Renaturierung
... zur Entwicklung von Managementplänen und der Renaturierung von Feuchtgebieten. ... Nur so könne eine schleichende Ãlpest vermieden werden. Baggern ohne Ausgleich ...
www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBsonstiges/Renaturierung.php - 46k - Im Cache
2.Umweltlexikon: Informationen zum Stichwort Renaturierung
Rückführung von genutzten Flächen in einen mehr oder weniger naturnahen Zustand. ... Kiesgruben, unwirtschaftliche landwirtschaftliche Randzonen und Gewässer. ...
www.umweltlexikon-aktuell.de/fp/archiv/RUBsonstiges/Renaturierung.php - 73k - Im Cache
3.Thüringer Landesamt für StraÃenbau - Bachrenaturierung
... pflege im Rahmen des Ausbaues der BAB A4 und BAB A9 > Bachrenaturierung ... Pestwurz u.a. Stauden sowie durch Gehölze der Weichholzaue z.B. Schwarzerle und ...
thueringen.de/de/tlsb/abgeschlossene_bauprojekte/.../bachrenaturierung - 16k - Im Cache
4.Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - Landesverband Rheinland-Pfalz
... hohes Retentionspotential und sein gleichzeitig hohes Renaturierungspotential. ... Vogelgrippe / Geflügelpest. Wald. Wasser. Wasserknappheit. Newsletterabo ...
vorort.bund.net/.../positionen/positionen_30/positionen_104.htm - 20k - Im Cache
5.BfN | NaturSportInfo
... dass dadurch die Krebspest eingeschleppt und die vorhandenen Krebse infiziert werden. ... Erhalt und Renaturierung natürlicher und naturnaher Gewässer ...
www.bfn.de/natursport/test/SportinfoHTML/krebse.php - 45k - Im Cache
6.Renaturierung - Start in Lübbenau
Die Polizei und der Zirkus. Start in die Brandenburger Spargelsaison ... Geflügelpest: Panikmache...? Südzucker auf Ãberholspur. Eintönigkeit bei Ernährung hat Folgen ...
www.bioblatt.de/hintergrund/161204renaturierung.shtml - 123k - Im Cache
7.4 Material und Methoden(PDF)
... canadensis Michaux (Wasserpest), Ceratophyllum demersum L. (Rauhes ... vereinzelt auch Wasservögel des nahe gelegenen Obersees das Renaturierungsgebiet und ...
bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/.../4_Material_und_Methoden.pdf - 426k - Als HTML anzeigen
8.A M T S B L A T T(PDF)
... des Ausbruchs der Geflügelpest bei wildlebenden Vögeln im Gebiet ... Verlegung des Rettenbaches (Altwasser) und Renaturierung auf dem Grundstück Fl. Nr. ...
www.traunstein.com/pdf/amtsblatt/Nr._17_0.pdf - 977k - Als HTML anzeigen
9.Ahr Eifel Rhein Geschichte Dernau Römer Franken Weinbau Fischerei Ahrtal Bertram Sprache Ahnen Pest Hexen Alles ...
... Römer Franken Prümer Urbar Hexen Pest Hochwasser Sprache Juden Maler Ahnen ... für die Renaturierung von Flussläufen getan, um den Lachs am Rhein und in seinen ...
www.ahr-eifel-rhein.de - 24k - Im Cache
10.Linkszeitung - Ãlpest an Ibizas Stränden – keine Entwarnung
... Nachrichten und Kommentare aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur ... muss auch für Aufräumarbeiten und Renaturierung zahlen", betont José LuÃs Varas. ...
linkszeitung.de/content/view/129024/72 - 25k -