Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Welche Holzschutzfarbe im Außenbereich?
Wir haben einen Giebel aus Holz, der einmal neu gestrichen werden muss. Leider weist da Holz schon einige dunklere Bereiche aus (Bläue), das Holz selber ist aber sehr hell. Mit welcher Behandlung, bzw. welchem Mittel kann ich nun die Farbe auffrischen und gleichzeitig die Struktur (mit Maserung) möglichst gut erhalten? Denn selbst eine teure Lasur deckt diese Bereiche nicht richtig ab. Muss man eine Vorbehandlung machen?
5 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Hi ! Euer Holzgiebel wird wahrscheinlich immer ein Problemfall bleiben,welchen man aber gut behandeln kann. Auf jeden Fall muß das Holz geschliffen werden.Die Stellen mit der Bläue mußt du separat behandeln.Dafür gibt es sogenannten Blaufäuleschutz.Wenn du eine helle Farbe des Holzes erhalten möchtest wirst du ebenfalls an gewisse Grenzen der Machbarkeit stoßen.Denn je heller eine Lasur (weniger Pigmente)desto geringer die UV-Resistenz. Ansonsten würde ich nach dem schleifen eine Holzgrundierung,2x Dünnschichtlasur und im Anschluß1x Dickschichtlasur mit einem Lasurpinsel auftragen.Persöhnlich halte ich es mehr mit lösemittelhaltigen Lasuren.Es gibt aber auch welche,die wasserverdünnbar sind.
Quelle(n): Eigene Erfahrungen - vor 1 Jahrzehnt
dein giebel besteht denke ich aud fichte profilholzbretter, diese den bläue pilz magisch anzieht. die gesamte beschichtung entfernen auch die bläue so gut wie möglich herausschleifen. nun eine holzschutzgrund von sigma (Bläueschutzgrund) jetzt 2 mal dünnschicht lasur in alt kiefer und einmal mittelschichtlasur ebenfalls von sigma und alt kiefer. altkiefer deshgalb weil du pigmente in der farbe benötigst da die uv strahlung sonst das lignin in deinem holz zerstört und somit auch die beschichtung. achso nimm keine dickschicht lasur die ist für maÃhaltige bauteile gedacht wie fenster und türen also bauteile die sich so gut wie garnicht ferziehen. die profilholzbretter sind nur bedingt maÃhaltig. könnte sonst probleme geben ist aber nur ein gutgemeinter rat.
- vor 1 Jahrzehnt
Schau mal auf diese Seite, da findest du genau das, was du suchst.
- AlingLv 5vor 1 Jahrzehnt
Xyladikor,ist ein Schutzmittel gegen Insekten und Wettereinfluss!( Im Baumarkt)
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- cent06333Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Also ich schleife nach jedem Anstrich die Fläche ab und zum Schluss behandle ich das gestrichene Holz noch einmal mit Pflegeöl.Ist aber ne Heidenarbeit.
Bei der Wahl der Holzschutzfarbe ist es auch gut nach der Hersteller Garantie zu schauen.