Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
nur und 30 000 Bürger wollen das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung mit einer Verfassungsbeschwerde zu F
Rund 30 000 Bürger von 82,25 mln wollen das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung mit einer Verfassungsbeschwerde zu Fall bringen. Die neue Regelung ist seit dem Jahreswechsel in Kraft und besagt, dass sämtliche Daten von Festnetz, Mobil- oder E-Mail-Kommunikation über einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert werden müssen.
Mich Interessiert was meint der Rest.....
wie viel ist der rest?
100%- 0,04%~99,8%
:-)
10 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
andikile: Wenn du nichts zu verbergen hast, dann gib deinen vollständigen Namen auch hier an und keinen Nicknamen und bitte auch deine Adresse, du hast ja nichts zu verbergen sorry aber dümmer gehts nicht!
- susi216Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Einige werden wohl warten was bei der Klage rauskommt ohne sich dabei selber auf eine Liste setzen zu wollen. Und der Rest ist sich einfach der Konsequenzen nicht bewusst. Denen wünsche ich dann viel Spass wenn sie mal unschuldig in eine Rasterfahndung kommen und fälschlicherweise überwacht werden. Aus der Mühle kommt man dann nämlich nur schwer wieder raus. Und jene die man eigentlich sucht finden ohnehin immer Wege sich zu verstecken.
- HaraldLv 4vor 1 Jahrzehnt
Na denn viel Spaà beim Datensammeln- das wird viele Leute beschaeftigen und viel Energie verschlingen!
Ich bin da mit mir selbst nicht einig- einerseits ist man bereit Daten bei Preisausschreiben und bei Kreditanfragen freiwillig zu leisten, in Groups in Foren, Homepages, Profilen etc. viel von sich preiszugeben, andererseits hasst man "Schnueffeleien".
Wer nichts zu verbergen hat, hat es leichter- klar.
Einige Kid's zapfen mal Software oder Spiele oder Filme und Musik aus dem Internet, was Angesichts der meist horrenden Preise der Urheber (geistiges Eigentum) nicht verwunderlich ist, die moeglichst schnell Millionaere werden wollen und durch die Werbung eigentlich Anstiftung zum Diebstahl machen...
Diese Vorratsdatenspeicherung ist eigentlich als Absicherung gegen Internetkriminelle und Terroristen gedacht, nicht als "Schnueffeltool" gegen Buerger.
Das gesunde MiÃtrauen ist aber latent vorhanden, was die Politiker zu verantworten haben.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- il DottoreLv 5vor 1 Jahrzehnt
Angesichts der gröÃten Verfassungsklage aller Zeiten ist das Wort "nur" unangebracht. Jedem der 30.000 Kläger sollte einzeln das Bundesverdienstkreuz überreicht werden, natürlich nicht von Herrn Köhler!
- vor 1 Jahrzehnt
Ich denke dass das wesentlich mehr wollen, ich unterstütze das leider auch nur mental. Ich möchte diese dämliche Datenerfassung auch nicht.
@andi
Ich habe definitiv nichts zu verbergen, ich möchte trotzdem nicht dass jeder Ar... weià was ich den ganzen Tag am PC mache, wem ich welche Mails schreibe und wann ich mich mit wem treffe. Ich habe als lebender Mensch auch ein Recht aus Privatsphäre und ich möchte dass dies gewahrt wird.
- vor 1 Jahrzehnt
Auch wenn über 90% gegen diese Aussage sein wird:
Alle beschweren sich, dass die Polizei und die Staatsanwaltschaft nicht schnell oder nicht präzise genug ermitteln.
Könnte das nicht auch vielleicht an den vielen Datenschützern liegen, die alle Möglichkeiten zu einer besseren Strafverfolgung verhindern.
AuÃerdem wirkt das auch Präventiv, da viele zur Begehung von Straftaten nun nicht mehr die Möglichkeit im Internet oder in der Telekommunikation sehen. Gerade zu verabredeten Straftaten, die gegen die Staatssicherheit gehen.
Und alle, die keine Strafverfolgung befürchten, sollten sich doch keine Gedanken machen.
Spätestens, wenn man selbst von einer Straftat betroffen ist, bei der die Täter durch erweiterte Ãberwachung durch die Telekommunikationsüberwachung ermittelt werden könnten ist man doch dafür!
Reicht es denn nicht, dass bereits das TKG in Verbindung mit der StPO beschnitten worden ist......????
- Lucius T FowlerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Es ist immer noch die gröÃe Verfassungsklage in der Geschichte der BRD. Und 30.000 sind sehr viele, bei so einer doch recht komplizierten Sache. Sogar gewaltig viele. Von den 82 1/4 Millionen musst Du ja erstmal die abziehen, die zu jung oder zu alt oder krank sind, und noch die "Ich hab nichts zu verbergen"-Fraktion. AuÃerdem noch diejenigen, die von nichts gewusst haben. Die Mainstream-Medien haben das Thema VOR Inkrafttreten des Gesetzes ja nicht gerade besonders in der Ãffentlichkeit dargestellt, um nicht zu sagen, sie haben es totgeschwiegen.
Demo heute, Do 03.01.07, 19 Uhr, Frankfurt/Main, Paulsplatz
Nächste: Sonntag, 12:30 Uhr, München, Konferenzhalle Theresienhöhe (Schäuble ist da)
Mehr dazu:
- vor 1 Jahrzehnt
Solange man nichts zu verbergen hat, braucht man sich eigentlich doch auch nicht dagegen wehren, oder? Haben die 30000 Bürger vielleicht alle Verfolgungswahn? Solange hierdurch Straftaten schneller aufgeklärt oder vielleicht sogar verhindert werden können, habe ich nichts dagegen.
@Annika: Da sieht man mal, wie sehr Du Dich mit der Sache beschäftigt hast. Denn die Daten werden erstmal nur gespeichert und können nicht von jedem Ar... eingesehen werden. Siehe hierzu auch Antwort von Draco Rex
@Querulant: Deine Antwort und Dein Nickname spiegelt Deinen Bildungsstand wieder. Ich habe gegenüber den Strafverfolgungsbehörden nichts zu verbergen, dies heiÃt aber nicht, daà ich mich im WWW öffentlich machen muÃ.
- ?Lv 7vor 1 Jahrzehnt
@thebastar: "Diese Vorratsdatenspeicherung ist eigentlich als Absicherung gegen Internetkriminelle und Terroristen gedacht, nicht als "Schnueffeltool" gegen Buerger." <- Für Zivilrechtliche Klagen wird die "Datensammlung" aber nicht zugänglich sein und ohne richterliche Anweisung ebenfalls nicht. Kurz: Die Rechteinhaber werden keinen Zugriff auf die Datensammlung haben. Was nicht heiÃt, das ich das ganze gut heiÃe, denn wenn man sich die Klage mal durchliest, wird man feststellen, das im 150seitigen Dokument wirklich einige VerstöÃe gegen "noch" geltende Gesetze enthalten sind, die eine Sammelklage rechtfertigen.
Das gröÃte Problem liegt jedoch in der mehr als "fehlerhaften" Preisgabe von Informationen an die Ãffentlichkeit, denn die meisten denken nun: Na toll, nun kann jeder Anwalt sehen was ich mache, und das ist nun mal eine Fehlannahme.
Ausserdem: Nicht alle Provider werden sofort diese Datensammlung starten, denn eigentlich gibt es noch eine Ãbergangsphase bis 2009, ab 2009 MÃSSEN dann alle Provider die Vorratsdatenspeicherung implementiert haben.