Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Computer & InternetSicherheit · vor 1 Jahrzehnt

was sind Exploits?

5 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Exploits in der fachsprache auch Proff of concept (testen der nullserie) genannt dienen schwachstellen des rechne auszuspionieren

  • ?
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Ein "Exploit" ist eine Software, die es ermöglicht Schwachstellen in einem Programm oder einem Betriebssytem auszunutzen, um höhere Rechte zu bekommen und so z.B. weiteren Schadcode einzuschleusen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Der Fachbegriff Exploit beschreibt kleine Programme oder Codes mit denen bestimmte Sicherheitslecks bei Betriebssystemen und Anwendungen ausgenutzt werden. Über einen solchen Exploit kann der Autor gefährliche Malware wie Viren, Würmer, Trojaner oder Spionageprogramme in einen Computer einschleusen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Lies mal das,was von einen Profi und Experten über den Begriff ,,Exploit" geschrieben steht,dann weist Du es ganz genau http://www.computerlexikon.com/was-ist-exploits?hi... .

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Ein Exploit (englisch to exploit - ausnutzen) ist ein Stück Software oder eine Sequenz von Befehlen, welches spezifische Schwächen beziehungsweise Fehlfunktionen eines anderen Computerprogramms zur Erlangung von Privilegien oder in Absicht einer DoS-Attacke ausnutzt.

    Ein Exploit wird oft auch einfach nur zur Demonstration einer Sicherheitslücke bzw. Verwundbarkeit geschrieben und veröffentlicht. Dieser Beweis der Machbarkeit wird in der Fachsprache auch Proof of Concept genannt. Dadurch soll erreicht werden, dass Hersteller von Software möglichst schnell auf bekannt gewordene Sicherheitslücken reagieren. Oft bezeichnet man auch nur die theoretische Beschreibung eines Exploits als Exploit.

    Meist machen sich Exploits zu Nutze, dass Computer nicht zwischen Programmcode und Daten unterscheiden. So wird z.B. bei einem Pufferüberlauf der Code des Angreifers in einen nicht dafür vorgesehenen Speicherbereich geschrieben, wodurch die Ausführung der Anwendung manipuliert werden kann. Eine andere Möglichkeit sind Formatstring-Angriffe bei denen ungefiltert Benutzereingaben an Formatierungsfunktionen wie printf() übergeben werden. Ein Angreifer kann oft eigenen Code zur Ausführung bringen, der ihm beispielsweise eine Shell mit den Privilegien der ausgenutzten Anwendung liefert.

    Man bezeichnet Exploits zumeist wie folgt:

    Lokale Exploits

    Remote-Exploits

    DoS-Exploits

    Command-Execution-Exploits

    SQL-Injection-Exploits

    Zero-Day-Exploits

    Lokale Exploits können beim Öffnen an sich scheinbar völlig harmloser Dateien (z.B. Bilddateien) aktiviert werden, sofern die dem Dateityp zugeordnete Anwendung durch fehlerhafte bzw. unsaubere Verarbeitung der Datei eine Sicherheitslücke aufweist.

    Eine aktive Form des Exploits sind Angriffe aus dem Internet mittels manipulierter Datenpakete oder spezieller Datenströme auf Schwachstellen in Netzwerksoftware. Solche Exploits werden mitunter auch als Remote-Exploits bezeichnet.

    Meist sind die ersten für eine bekanntgewordene Sicherheitslücke veröffentlichten Exploits sogenannte DoS-Exploits, die zwar die betroffene Anwendung überlasten, allerdings keine Ausführung von fremdem Programmcode und keine Eskalation von Privilegien beinhalten.

    Command-Execution-Exploits kennzeichnet das Merkmal einer vom Angreifer steuerbaren Ausführung von Programmcode auf dem Zielsystem. Um ein solches Exploit erfolgreich zur Ausführung bringen zu können, muss der Programmierer über diverse Eigenheiten der Aufteilung des Speichers der Zielanwendung Bescheid wissen. Dieses Wissen bezieht er durch offene Quellen des Programmcodes oder durch bloßes Testen. Er muss seinen Code geschickt platzieren, um ihn zur Ausführung bringen zu können. Command-Execution-Exploits sind zumeist sehr gefährlich, da die betroffenen Anwendungen meist über erhebliche Rechte auf dem System verfügen und der Code des Angreifers mit eben diesen Rechten gestartet wird.

    SQL-Injection-Exploits sind eine spezielle Art von Exploits und finden sich weitestgehend nur in Bezug auf Webanwendungen, die eine SQL-Datenbank nutzen. Hierbei werden Anfragen in einer 3-Tier-Architektur so gestellt, dass die fehlerhaft bzw. unsauber arbeitende Logikschicht Daten zurückliefert oder schreibt, die sie weder für den Lesezugriff oder den Schreibzugriff verfügbar machen sollte. Beispielsweise können Eingaben in einem Loginformular so gestaltet werden, dass die betroffene Anwendung einen ungültigen Benutzer dennoch erfolgreich einloggt.

    Zero-Day-Exploit [Bearbeiten]Ein Exploit, das vor oder am selben Tag erscheint, an dem die Sicherheitslücke (Neudeutsch Zero-Day-Lücke) allgemein bekannt wird, nennt man Zero-Day-Exploit (0-Day-Exploit, 0day). Die Gefährlichkeit dieser Exploits rührt daher, dass zu diesem Zeitpunkt kaum ein Hersteller bzw. Entwickler in der Lage ist, die Sicherheitslücke sinnvoll und umfassend mittels eines Patchs zu schließen. Das hat zur Folge, dass diese Exploits meist umgehend zum Einsatz kommen.

    Ein solcher Angriff wird als Zero-Day-Attacke bezeichnet. Zero-Day-Attacken sind effizient, weil sie schnell und oft großflächig, automatisiert eine neue Sicherheitslücke ausnutzen, bevor für die Firewall- und Anti-Virus-Software die benötigten Signaturen bereitstehen. Um die Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit der Signaturen möglichst klein zu halten, setzen Firewall- und IDS-Hersteller oft Prämien für neu gemeldete Sicherheitslücken aus.

    Präventiv versuchen Experten mit verschiedenen Testmethoden, Sicherheitslücken vorgängig aufzuspüren und dem Software-Hersteller aufzuzeigen, was aber durch den in Fachkreisen heftig kritisierten neuen § 202 c StGB erheblich erschwert werden wird.

    Gegenmaßnahmen [Bearbeiten]Es gibt diverse technische Lösungen wie zum Beispiel den Speicherschutz. Diese schützen zwar nur gegen bestimme Ausnutzungstechniken, können aber trotzdem die Ausnutzung einer Lücke schwer bis unmöglich machen. Teilweise kann auch mittels Intrusion Detection Systemen ein Angriff festgestellt oder mittels Intrusion Prevention Systemen eventuell sogar ein Angriff verhindert werden. Das Grundproblem ist allerdings unsaubere Programmierung. Die einzige Lösung ist also, die durch Verarbeitungsfehler entstehenden Sicherheitslücken schon bei der Entwicklung zu vermeiden.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.