Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie kam man nur auf den Namen Erlkönig für ein Auto?
Erlkönig
Johann Wolfgang Goethe
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? -
Siehst Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? -
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -
»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.«
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? -
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. -
»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.«
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? -
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. -
»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.«
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! -
Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
Er hält in den Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.
@newuser2007
Das hab ich mir schon gedacht aber der Erlkönig ist ja gleichbedeutend mit dem Tod.
Und ein Auto den Namen Tod zu verpassen, ist vielleicht nicht grad die beste Marketingstrategie, oder?
Vielleicht hab ich aber auch das Gedicht falsch verstanden, wer weiß.
@newuser2007
Ich war das nicht mit dem Daumen runter. Entweder sag ich eine Antwort ist gut und deine stimmt ja auch oder ich geb überhaupt keine Bewertung ab.
3 Antworten
- newuser2007Lv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Du hast Dir die Frage selbst schon beantwortet
Die Namensgebung geht auf das Gedicht Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe zurück. Erstmalig im Zusammenhang mit Prototypen wurde der Begriff von den beiden Motorjournalisten Heinz-Ulrich Wieselmann, Chefredakteur der Automobilzeitschrift Auto, Motor und Sport, und Werner Oswald, von Anfang 1950 bis Ende 1957 zweiter Mann in der Redaktion, verwendet.
@ Zen Gawain
mach Dir keinen Kopf mit dem Daumen nach unten ich hab da wohl ein paar Freunde
Ich denke das es die Zuneigung des Vaters zu seinen Sohn ist,er hat in sicher wohl und warm.
Er hat Angst um sein Sohn er möchte in beschützen.
Wie die Autobauer die möchten das neue auch beschützen
vor der Neugier.
Eine weitere Erklärung wäre : Die ich persönlich für die zutreffendere halte.
Der Sohn sieht das neue und schöne das da auf in zukommt
nämlich den " Erlkönig"
und das neue und schöne das der Erlkönig im verspricht.
@
Der Name wurde ja von den Jornalisten und nicht von der Automobilindustrie genommen.
Wenn es den Jornalisten gelingt ein Bild oder Technische Daten vor der offiziellen Vorstellung des sogenannten Erlkönig zu veröffentlichen.
Dann ist das Modell für den Autobauer "gestorben"
vielleicht ist das die Antwort ?
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
"Erlkönig" bedeutet in der Ursprungsform des Wortes "Elfenkönig" und ist eine Wortschöpfung aus dem dänischen Sprachraum. Angelehnt ist dieses Wort an das keltische "alf" oder auch "aelf", was eigentlich eine Fabelgestalt in Form eines Zwerges bezeichnete.
Ob nun Zwerg oder Elfe, diese mythischen Wesen haben die Menschen schon immer fasziniert, wie sehr muss also der "König der Elfen" einen Reiz auf uns ausüben... Etliche Paparazzi haben die Jagd nach diesen Erlkönigen ja sogar zu Ihrem Beruf gemacht- das Interesse ist also unbestreitbar vorhanden.
Was aber der genaue Hintergrund der Namensgebung war, können dir eigentlich nur Wieselmann und Oswald sagen, die diesen Begriff geprägt haben.
- LeeLv 5vor 1 Jahrzehnt
Wer saust so spaet durch Nacht und Wind
man hat ja die Karre anstelle von Kind.