Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
woran liegt es eigentlich, dass wissenschaftliche fachbegriffe?
meistens aus einem lateinischen und einem griechischen wortteil bestehen? z.B. homonym oder klaustrophobie
7 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ich denke die bisherigen Antworten gehen am Thema vorbei.
Gefragt wurde nicht nach griechischen bzw. nach lateinischen Wörtern, sonder nach Wörtern die aus einem griechischen und einem latinischen Teil bestehen.
Leider konnte ich keine Antwort recherchieren, habe aber ein weiteres Beispiel:
hexadezimal.
"hexadekadisch" wäre rein griechisch,
"sedezimal" wäre rein lateinisch
- MyladyLv 7vor 1 Jahrzehnt
Es war die damalige Sprache der Wissenschaftler und Gelehrten bis in die Neuzeit, mit der sie sich untereinander verständigen konnten. Es war im Grunde das, was heute die englische Sprache ist.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Weil sie von griechischen und römischen Wissenschaftern geprägt worden sind.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wir müssen mal dran denken dass Latein jahrhundertelang die Schriftsprache der gebildeten Welt war Die meisten heute gebrauchten englische Wörter in der Wissenschaft oder Technik sind lateinischer Herkunft Die Römer hatten natürlich dasselbe mit dem griechischen gemacht so sind Wörter wie Apotheke oder Farmatie aus der alten Heilkunde aaus dem griechischen übernommen worden so wie in Chemie die Abkürzungen wie Fe,Cr, PH S usw von lateinischen bzw griechischen Wörter kommen . Wer im Mittelalter studieren wollte musste zuerst ein Lateinschule besuchen so konnte er in allen Universitäten studieren . die meisten Ritter und noch weniger die Bürger konnten weder lesen noch schreiben . Auf vielen Burgen wohnte ein Kaplan (katholischer Priester ) dessen Aufgabe war als Sekretär zu arbeiten .- Klaustrophobie Angst eingesperrt zu sein von Klaustro _Kloster Die Benennung Kloster stammt vom lat.: claustrum, was „verschlossener Ort“ bedeutet (vgl. auch: Klausur). Später wurde mit claustrum insbesondere der für die abendländische Klosterarchitektur typische „Kreuzgang“ eines Klosters bezeichnet. Im Englischen (cloister), Französischen (cloître), Italienischen (chiostro), Spanischen (claustro), Estnischen (klooster), Polnischen (klasztor) und in anderen Sprachen lebt die lateinische Wurzel bis heute in dieser spezifischen Bedeutung fort. Im Deutschen, Niederländischen (klooster), Ungarischen (kolostor) und in den skandinavischen Sprachen (kloster) wurde die Benennung dagegen generalisiert und bezeichnet das Klostergebäude als Ganzes bzw. das Kloster als Einrichtung an sich.folglich ist claustro lateinischer Herkunft und Fobie (krankhafte Angst)Eine Phobie (auch phobische Störung) ist eine krankhafte Angst, das heiÃt eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen (der phobische Stimulus). Sie äuÃert sich im übermäÃigen, unangemessenen Wunsch, den Anlass der Angst zu vermeiden. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nichtmedizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
Das Suffix -phobie kommt von griechisch Î¦Î¿Î²Î¿Ï (sprich. Fóbos, jedoch -fobÃe) und bedeutet Furcht.
so haben wir hier ein zusammengesetztes Wort aus dem lateinischen und griechischen
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Bianca KLv 5vor 1 Jahrzehnt
Damit sich diese Leute vom gemeinen Volk abgrenzen können. Haben sie von den Pfaffen übernommen.
- vor 1 Jahrzehnt
Weil es die Kämpfer für die Deutsche Sprache so wollen.
Ist doch selbst im Deutsch Unterricht schon so dämlich.
Statt das man uns sagt dies ist ein Hauptwort und dies
ist ein Tuwort. Das würden dann auch die Einwanderer
besser und schneller verstehen.
Aber das wollen die Kämpfer für Deutsche Sprache
eben nicht.
Die bekämmen selbst bestimmt von Goethe einen Tritt
in den A.....