Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Schaltjahr?
Warum gibt es eigentlich das Schaltjahr? Macht doch eigentlich keinen Sinn, alle 4 Jahre den 29. Februar zuzufügen, oder?
7 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Als Ergänzung zu den guten Ausführungen von"blauclever" wäre noch die Abweichung vom 4-jährigen Schaltjahr-Rhythmus zu erwähnen. Alle 100 Jahre (nämlich z.B. 1700; 1800; 1900) dürfen wir auf das Schaltjahr verzichten, wobei allerdings alle 400 Jahre (nämlich im Jahre 2000, das wir ja alle miterlebt haben) wiederum der Sonderfall eintritt, dass ein Schaltjahr eingefügt werden muss, damit die errechneten Zahlen des Durchschnittsjahres (wie auch Sonnenstand, Mondphasen etc.) eingehalten werden.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wer sich einen Kalender ausdenkt, muss eine Lösung dafür finden, dass sich die Vielfachen eines Monats mit einer Länge von 29,5306 Tagen nicht in ein Jahr von 365,2422 Tagen unterbringen lassen. So haben schon die alten Babylonier Schaltmonate eingeführt, in dem sie etwa alle drei Jahre einen 13. Monat in ihr Jahr einfügten. Ihre Monate waren dabei abwechselnd 29 und 30 Tage lang. In anderen Kulturen gab es andere Schaltregeln, manchmal fügte man die Schalttage einfach als Block an den letzten Monat an.
Julius Cäsar führte dann den Julianischen Kalender ein, der im Prinzip schon die heutigen Schaltregeln besitzt: Alle vier Jahre gab es ein Schaltjahr. Eine Verfeinerung kam dann durch den Gregorianischen Kalender, der Regeln enthielt, wann von dem vierjährigen Schaltzyklus abgewichen werden soll. So wurde eine noch bessere Anpassung an die wahre Jahreslänge möglich. (ds/21. März 2005)
- vor 1 Jahrzehnt
Wenn der Tag nicht wäre, würden sich die Jahreszeiten verschieben, da die Erde nicht genau 365 Tage braucht, um die Sonne zu umrunden. Darum hat man als Ausgleich das Schaltjahr, den 29.2. geschaffen und kann das leider nicht rückgängig machen. :-)
- vor 1 Jahrzehnt
Ãhm, Leute, der ist nicht sinnlos. Es gibt einen Unterschied zwischen dem astronomischen und dem Kalenderjahr. Das astronomische Jahr oder das Sonnenjahr ist länger als das Kalenderjahr. Es dauert 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Damit nicht irgendwann der Sommer im März beginnt, wird alle 4 Jahre der 29. Februar "hinzugefügt".
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- ?Lv 4vor 1 Jahrzehnt
bin ganz deiner Meinung. Ist eigentlich unsinnig alle 4 Jahre einen Tag im Februar dran zu hängen.