Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wer kennt sich mit Erdgasautos aus?

Hallo zusammen,

ich bin nun diesen Monat vom Auto auf Bahn umgestiegen, weil ich die Spritpreise nicht mehr einsehe. Ich melde mein Auto bis ich es verkaufen kann (Leasing) auf Saison um und möchte danach, wegen meinem Hund, ein größeres Auto kaufen.

Nun hab ich bei Mobile nach geguckt, was so ein Auto kostet. Unter Suchkriterien gibt es aber die Unterscheidung Autogas (LPG) und Erdgas (CNG). Was genau bedeutet das für mich, wenn ich mich für eines davon entscheide?

Wie sind Elektroautos zu beurteilen?

Kann mir jemand eine Empfehlung aussprechen?

Wie alt sollte das Auto höchstens sein, bezüglich neuerer oder älterer Technologie, mit was könnte es da Probleme geben?

Wo kann ich mich am besten informieren - so als Ersteinstieg, um mal einen Blick darüber zu haben, was es denn so gibt.

Ich möchte möglichst einmalig investieren und nicht bereuen.

Danke schon mal für eure Hilfe!!

5 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    hallo erst mal

    die vorteile für cng sind ( ???)

    die nachteile : keine tankstellen in ausreichender anzahl.

    suche über google das tankstellennetz für cng tankstellen und drucke sie aus

    ( jetzt wahrscheinlich übertrieben) da reicht eine seite.

    tankstellennetz für flüssigas LPG

    legen sie bitte papier nach.

    der nachteil im auto selbst besteht darin das erdgas autos vom werk aus umgerüstet sind und das konzept (opel) nur einen benzintank als reserve ( 18liter?) vorsieht.

    dadurch eine eingeschränkte reichweite von ca. 300 km ( erfahrung aus taxikreisen mit opel zafira, bei einer tankstelle im ort).

    bei lpg wird ein normales auto nachgerüstet, das heist der normale tank bleibt , der flüssiggastank kommt normalerweise in die reserveradmulde

    (80liter) und wird die reichweite des fahrzeug drastisch erhöhen.

    vor kauf eines solchen fahrzeuges solltest du auf die homepage des herstellers gehen und dir die freigaben für flüssigas autos angucken,

    beispiel subaru: da werden nur bestimmte motoren für lpg freigegeben

    mit dem grund das die anderen im motor selbst teile haben die flüssiggas nicht aushalten( andere thermische belastungen bei gasbetrieb)

    bei deinen vorstellungen kann ich mir vorstellen das du demnächst einen subaru händler aufsuchst und dort einen legacy oder outback fahren wirst, und dann zu den zufreidensten kunden im autogeschäft gehörst.

    mfg

    bobbylong6969

  • Raptor
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Hallo,

    der Vorredner hat ja schon einiges erklärt.

    Autogas gibt es fast in ganz Europa - das Tankstellennetz ist ziemlich gut. In Polen und Italien werden diese Anlagen seit vielen Jahren eingebaut = große Erfahrung.

    Autogas ist Flüssiggas, der Tank muss keinen hohen Druck aushalten. Es kann fast jedes Fahrzeug mit Benzinmotor nachgerüstet werden. Kostenpunkt ca. 2000 Euro für 4-Zylinder bis ca. 3000 Euro für 8 Zylinder-Motoren.

    Kosten für 1 Ltr. Autogas ca. 65 Cent - Mehrverbrauch gegenüber Benzin 10-15 % bei etwas geringerer Motorleistung. Man fährt also mit den halben Kosten. Die Nachrüstung hat sich bei 20000 km/Jahr schon nach 2 Jahren amortisiert. Man kann während der Fahrt von Gas auf Benzin umschalten, falls keine Gastankstelle in der Nähe ist.

    Erdgas ist ein Alleingang von Deutschland.

    Erdgas braucht einen Drucktank, da es verdichtetes Gas ist. Erdgasanlagen sind nicht so verbreitet wie Autogasanlagen. Aus diesen Gründen ist eine Erdgasanlage auch wesentlich teurer zum Nachrüsten. Erdgas wird nach Gewicht berechnet - die Kosten für den Fahrbetrieb sind etwa gleich mit denen einer Autogasanlage. Das Tankstellennetz ist nicht so dicht und es gibt Erdgastankstellen fast nur in Deutschland. Nachrüstung ist schwierig und teuer.

    Autogas hat also fast nur Vorteile. Man kann problemlos nachrüsten lassen - das Tankstellennetzt ist gut und man kann sich das Auto kaufen, das man will und ist nicht unbedingt auf Autos beschränkt, die bereits eine Gasanlage haben.

    Ich habe mich für die Nachrüstung einer Autogasanlage entschieden.

    Tankstellennetzt:

    http://www.werntal-autohaus.de/html/tankstellennet...

    Foren:

    http://www.autogas-einbau-umbau.de/

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Kann de Vorschreibern mit ihren Contra-Argumenten nicht folgen!

    Erdgas ist von beiden das "reinere" gas,während LPG aus Butan und Propan eher ein Abfallprodukt der Petrochemie ist.

    Richtig ist allerdings,dass sich ein Erdgasbetriebenes Auto anzuschaffen eher lohnt,wenn man die Öko-Brille aufhat,da Erdgas tatsächlich emissionsärmer als LPG verbrennt!

    Auch kann man vom Ergasantrieb direkt nur relevante Einsparungen gegenüber LPG erzielen,wenn der Motor werksseitig wie z.B. bei Opel für den Erdgasbetrieb konzipiert ist.

    Mein Zafira-B 1.6 CNG hat einen Verbrauch von 5,5-6,5 Kilogramm je 100 KM.Bei 0,85-0,95 Euro je Kilo Erdgas fährt man gegenüber nachgerüsteten Flüssiggasanlagen noch einmal ca.20% günstiger,da bei werksseitigen Erdgasmotoren eben KEIN Mehrverbrauch gegenüber LPG-Nachrüstvarianten auftritt!

    Der einzige wirkliche Nachteil ist tatsächlich das zur Zeit sehr sparsam ausgelegte Tankstellen-Netz.Aber mit dem mitgelieferten Erdgastanklstellenführer und z.B. einem TomTom bin ich innerhalb Deutschlands noch NIE in die Verlegenheit gekommen mit Benzin fahren zu müssen,weil keine Tankstelle erreichbar gewesen wäre.

    Es empfiehlt sich jedoch bei Erdgasfahrzeugen tatsächlich immer dann zu tanken,wenn man in der Nähe einer CNG-Tankstelle ist.

    Die beste Wahl bei Neuanschaffung ist in jedem Fall ein CNG-Auto mit werksseitig ausgerüstetem Erdgasmotor.

    Bei sämtlichen Nachrüstlösungen ist jedoch aus Kostengründen die LPG-Anlage vorzuziehen.Alternativ wäre auch die Umrüstung auf Ethanol-Alkohol noch ins Visier zu nehmen.

    Elektro-Autos jetziger Produktion eignen sich hingegen wirklich nur innerstädtisch bei ausgesprochenem Kurzstreckenverkehr,also nichts für die Urlaubsfahrt!

    Als Informationsquelle :

    http://www.cargas.de/

    http://www.erdgasauto.de/

    http://www.erdgasfahrzeuge.de/

    http://www.gibgas.de/

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich habe ein Auto mit Flüssiggas und bin sehr zufrieden.

    Für LPG habe ich mich entschieden, weil es bei uns mehrere LPG-Tankstellen gibt und weil auch im Ausland LPG verbreiterter ist. Im Moment geht allerdings bei uns der Trend zum Erdgas, warum auch immer. Erdgas hat einen großen Nachteil: es ist nicht so komprimierbar, wie Flüssiggas. D.h. der Tank muss größer sein und das geht dir vom Kofferraum ab. Außerdem ist LPG ein bisschen günstiger.

    Man muss auch keine Angst habe, dass man unterwegs liegen bleibt, weil der Tank leer ist. Diese Autos haben noch einen Benzintank, weil man nur mit Benzin starten kann. Ist das Gas leer, schaltet der Wagen automatisch auf Benzin um. Das merkst du gar nicht (außer das es einen Piepton gibt).

    Gas ist die saubere Energie, verbrennt rückstandsfreier. Da ich nicht allzu viel fahre, amortisiert sich die Anschaffung erst im Laufe der Jahre, trotzdem habe ich unterm Strich keine Mehrkosten.

    Bei uns gibt es einen Mitsubishi-Händler, der alle Typen auf Gas umbaut. Ich habe mir dort einen Colt gekauft und umbauen lassen und habe somit alles aus einer Hand.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Credo
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Fahre auch mit LPG, gutes Tankstellennetz,

    habe eine Karte mit allen Gastankstellen in Europa,

    habe das in Litauen einbauen lassen, einschließlich allem

    Zubehör 300,- € + Reisekosten, für 6 Zylinder, das

    ist aber schon 2 Jahre her und ich habe gehört

    das es auch dort teurer geworden ist, aber noch

    lange nicht so teuer wie in De, mit TÜV keine Probleme

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.