Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum ist bei uns der Sonntag arbeitsfrei? Na ja, zumindest für die, die keine Wechselschicht machen müssen.
Warum der Sonntag und nicht der Samstag?
5 Antworten
- ippenLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Dass wir einen Ruhetag, einen Fest- und Feiertag pro Woche haben, verdanken wir den Juden.
Im Altertum hatten die Reichen immer frei, während die Sklaven tagaus tagein arbeiten mussten.
Die Römer nannten Arbeit „negotium“ = Nicht-Muße.
Arbeit war unter der Würde eines echten römischen Bürgers.
Die Juden aber halten von alters her den Sabbat als Ruhetag ein. Jeder siebte Tag der Woche ist für sie ein Tag ohne Arbeit, ein Feier-und Ruhetag, ein Tag, an dem sieZeit haben, die Heiligen Schriften zu studieren, die Fragen der Kinder zu beantworten, zu spielen, zu lieben und sich auszuruhen – nicht nur die reichen,sondern alle Juden.
Die christlichen Kirchen sind bei dem wöchentlichen Ruhetag geblieben.
Aber sie feiern nicht mehr den siebten Tag der Woche, sondern den ersten.
Denn das ist der Auferstehungstag Christi (s. Markus 16, 2: „Und die Frauen kamen zum Grabam ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging.“)
Der erste Tag der Woche wird deshalb der „Tag des Herrn“ (italie-nisch domenica, deutsch Sonntag)genannt.
Der siebte Tag bleibt der Sabbat ( italienisch sabbato, deutsch Samstag, eine Lautverschleifung von „Sabbattag“), aber der Ruhetag, der Feiertag, wird bei den Christen um einen Tag verschoben.
Übernommen wird von den Juden, dass es einen Ruhetag in der Siebentagewoche gibt.
Die Begründung als Schöpfungstag oder als Erinnerungstag an die Befreiung aus der Knechtschaft wird nicht übernommen.
Der Sonntag ist der Auferstehungstag.
In Luthers Kleinem Katechismus heißt das Gebot nur noch kurz und ohne
Begründung: „Du sollst den Feiertag heiligen.“
Im Jahr 321 hatte Kaiser Konstantin den Sonntag zum gesetzlichen Feiertag im römischen Reich erklärt.
Das ist er bei uns bis heute geblieben.
Art. 140 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland - aus der Weimarer Verfassung übernommen - lautet:
„Der Sonntag und staatlich anerkannte Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe
-
- JeanyLv 7vor 1 Jahrzehnt
Weil der Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert n.Chr. das Christentum zur Staatsreligion erklärte und den Sonntag als Feiertag verordnete. Der Mann war kein Judenfreund und wollte nicht, dass Christen und Juden die gleichen Feiertage haben. Juden feiern ja bekanntlich den Samstag (Schabbat).
Dadurch war er am Riss zwischen Juden und Christen stark mitbeteiligt.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Steht schon in der Bibel
Sechs Tage sollst du deine Arbeit verrichten, 10 aber der siebte Tag ist ein Ruhetag, der mir, dem Herrn, deinem Gott, gehört. An diesem Tag sollst du nicht arbeiten, weder du noch deine Kinder, weder dein Knecht noch deine Magd, auch nicht deine Tiere oder der Fremde, der bei dir lebt.11 Denn in sechs Tagen habe ich, der Herr, den Himmel, die Erde und das Meer geschaffen und alles, was lebt. Aber am siebten Tag ruhte ich. Darum habe ich den Sabbat gesegnet und für heilig erklärt.
2 Mose 20,9-11
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Sechs Tage sollst Du arbeiten, am 7. sollst Du ruhn.
Steht schon in der Bibel.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.