Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie wird der psychisch gesunde Mensch definiert?
Alle reden von psychischen Störungen oder -Krankheiten, aber nirgendwo bekommt man konkrete Auskunft, wenn man wissen möchte, was den psychisch gesunden Menschen ausmacht. Und wer bestimmt, welche Eigenschaften hierunter fallen?
Einige berichten von Ansichten aus der Tiefenpsychologie, nach denen angeblich jeder Mensch psychisch krank sein soll. Falls das zutrifft, wie gültig ist die Entscheidung von psychisch Kranken, die über den Gesundheitsstatus der Psyche anderer psychsch Kranker urteilen?
12 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
meiner meinung nach ist ein psychisch gesunder mensch jemand, der probleme bewältigen kann ohne seelischen schaden davon zu tragen. er bekommt keine psychoanfälle, ist nicht in die seele verletzt und hatte auch keine rückschläge in seinem leben bzw. kann diese sehr gut verkraften
meiner meinung nach gibt es auch keinen menschen auf der welt, der komplett psychisch gesund ist. jeder hat einen wunden punkt, jeder wurde mal verltzt, hat geweint und war traurig.
- whyskyhighLv 7vor 1 Jahrzehnt
der gesunde mensch hat spass an sich selbst und kein interesse an ablenkung oder drogen.
- lila laune lindaLv 4vor 1 Jahrzehnt
wenn er sich durch impulsartiges handeln und denken nicht über das "normale" maß hinaus schädigt, oder dadurch andere schädigt.
- vor 1 Jahrzehnt
Er muß in der Lage sein, alle täglichen Anforderungen selbst zu meistern, das beginnt beim rechtzeitigen Aufstehen, waschen....arbeiten, seine Familie versorgt, seine Freizeit sinnvoll verbringen, mit seinen Mitmenschen anständig umgehen. Es gehört dazu, daß er seine Finanzen im Griff hat, Behördenwege erledigt, einfach sich selbst und die, die ihm anvertraut sind, ordentlich verwaltet.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- SissyLv 4vor 1 Jahrzehnt
man merkt es sofort an seiner art, finde ich
er ist nicht verklemmt nicht steif und kann wie schon erwähnt gut mit aufkommenden Problemen umgehen.
lebensfroh in gewisser weise, weil man ihm ansieht das der mensch selbst sehr geliebt worden ist und daher einfach ein richtiges bild von der Welt bekommen hat.
und wie gesagt diesen eindruck bekomme ich immer unbewusst mit, und unser unterbewusstsein ist immer der neutralste urteilspartner den man jeee hat, den es ist nicht wirklich ein mensch ;)
lg
- vor 1 Jahrzehnt
Das ist wie mit der Grammatik einer Sprache: Die richtige Grammatik ist diese die von dem prozentual grössten Teil einer Sprachgemeinschaft als richtig angesehen wird, somit ist Grammatik höchst wandelbar und keine starre Definition einer Sprache.
Kommen wir jetzt zur Psyche so ist es das gleiche, die gesunde Psyche ist das, was von einem prozentual grössten Teil der Gesellschaft als gesund angesehen wird.
Es ist in der Gesundheit der Psyche genauso wie bei der Gesundheit des Körpers, als Gesund gilt das Fehlen jeglicher Beschwerden und das ist nun wieder subjektiv und schwer zu greifen.
Interessante Frage auf jeden Fall.
- .Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Lies dir doch mal folgendes durch:
http://www.gesundheitsseiten24.de/psychische-erkra...
Daraus zitiert:
"Was bedeutet es eigentlich normal zu sein? Haben nicht alle Menschen unterschiedliche Stimmungen und nehmen die gleichen Dinge immer wieder anders wahr? Je nachdem welche persönlichen Erfahrungen man gemacht hat und wie man sich fühlt, schreibt man einer Musik Glück und Liebe zu – beim nächsten empfindet man bei derselben vielleicht nur Traurigkeit. Es gehört auch zum Menschen an sich selbst zu zweifeln, nicht zu wissen, welchen Weg man einschlagen soll und sich immer wieder selbst zu definieren. Manches Mal dauert es länger sich selbst zu finden und die Selbstzweifel halten an, ein anderes Mal hält man das Glück länger in den Händen.
Eigentlich könnte man somit sagen, in jedem steckt ein “Psycho”. Die Veränderung von Gefühlen und Wahrnehmungen sind also normal und machen das Leben eigentlich aus. Einige Menschen finden nur keinen Halt und Trost in den Tiefen ihres Lebens und werden mit ihren Gefühlen einfach nicht mehr allein fertig. Wo Normalität aufhört wird immer unterschiedlich begriffen – je nachdem welche eigenen Erfahrungen man selbst schon gemacht hat, geprägt von der Gesellschaft in der man lebt sowie vom eignen Menschenverständnis."
Bei solchen Themen berufe ich mich gerne mal auf Berufenere.
- vor 1 Jahrzehnt
geisteskrank wie schon gesagt ist man, wenn man dem Geist keine nahrung gibt.So wie dein Koerper nahrung braucht , braucht dein geist einen Zweck im leben .Wenn man zu sehr mit der Welt beschaefigt wird man gefangen in der welt,dass kann dem Geist und dem Koerper sehr Schaden weil er doch nicht fuer dass weltiche geschaffen wurde,jeder ist geisteskrank weil der geist nicht wargenommen wird und man nicht weiss das man ihm nahrung geben muss.
Quelle(n): Meine Quelle ist die unerschoepfliche quelle. Nur die klugen jungfrauen bereiten sich auf den Tag des Herrn vor,fuer manche kommt er frueher und fuer andere spaeter - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich denke diese Frage kann man nicht wirklich eindeutig beantworten, aber eines dürfte sicher sein.
Wenn X-Beliebig sich umzingelt sieht von Verrückten und denkt er sei der einzige der normal ist, dann ist X-Beliebig verrückt.
- vor 1 Jahrzehnt
Meiner Meinung nach ist ein psychisch gesunder Mensch jemand der seine Grenzen und die seiner Umwelt kennt, ehrlich zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen ist.
Nach Außen wird es immer eine Norm sein, die erfüllt werden muss um als psychisch gesund zu gelten. Ansonsten ist man immer verrückt. Doch es ist doch schön, dass es schon immer solche Verrückten gab ... denn wo wäre sonst die Kunst, die Wissenschaft und die Menschheit geblieben?