Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
wer kann mir bei meinen Physik Hausaufgaben helfen?
A 1:Auf und unter Putz verlegte Kupferleiter, die mit 10A abgesichert sind, müssen eine Querschnittsfläche von mind. 1mm² haben. Bei einer 16-A-Sicherung sind 1,5mm² vorgeschrieben. Warum muss die Querschnittsf. um so größer sein, je größer der Strom sein darf?
Weshalb müssen leitungen, die in Rohre verlegt sind, größere Querschnittsflächen haben?
A 2: In einem alten Haus wurden die Aluminiumleitungen durch Kupferleitungen ersetzt; insgesamt wurden 150m Kabel verlegt. 2 Adern je Kabel werden normalerweise von Ladungendurchflossen; die Stromkreise betehen also aus 300m Draht. Berechne die Widerstände des kupfer- und des Aluminiumdrahtes, wenn in beiden Fällen die Querschnittsf. 1,5mm² beträgt.
A 3: Wie lang muss ein Konstantandraht (Durchm.:0,2mm; Querschnittsf.:ca0,03mm²)sein, damit sein Widerstanf 1Ohm beträgt?
A 4: Bei Glühtemeratur hat Wolfram eine spezifischen Widerstand von p=Ohm*mm² / m. Wie lang ist der Wolframdraht (A=0,0010mm²) in einem 230-V-Glühlampe (I=0,33A)?
bei der A 4 hab ich was vergessen:
p=0,78 Ohm*mm² / m
2 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Hallo, die Aufgaben hast Du widergegeben, prima.
Welche Frage hast Du denn nun zur Aufgabenstellung? An welcher Stelle weisst Du nicht weiter?
- vor 1 Jahrzehnt
A1: Die Querschnittsfläche muss gröÃer sein damit, das kabel durch den gröÃeren strom nicht schmilzt^^ den rest weià ich auch nicht, weil ich mathe nicht oda sagen wir mal fast nie verstehe ^^
Quelle(n): ma hirn