Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
tourette-syndrom?
moin moin,
ich habe grade einen beitrag im tv gesehen, und da kam mir folgende frage:
einige menschen die an den tourette-syndrom leiden werfen ja mit den widerlichsten schimpfwörtern um sich.
ich frage mich wie das kommt!
würden diese menschen das auch tun, wenn sie noch nie von diesen schimpfwörtern gehört haben? wenn sie nicht steuern können was sie bei diesen ticks sagen, warum sagen sie denn dann so schlimme schimpfwörter? das kommt mir n bisshen komisch vor...
ich stell mir das in etwa so vor, dass sie diese schimpfwörter irgendwo gehört haben, die werden im gehirn zwischengespeichert, und bei den ticks abgerufen.
aber warum grade diese schlimmen wörter, und nicht die "datei" direkt daneben? welche ja zum beispiel n text von irgend nem lied sein könnte...
5 Antworten
- la_negra120774Lv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
So einen Bericht hatte ich auch mal gesehen, war hoch interessant! Dort wurde erklärt, daß genau diese Dinge bei den Ticks herauskommen, die mit aller Macht verdrängt werden wollen. Man hat ein schlimmes Wort gehört und versucht es zu verdrängen, aber Tourette ist sozusagen der "kleine Teufel" in der Person, der diese Worte wieder ans Tageslicht bringt.
- Jo LeeLv 7vor 1 Jahrzehnt
Nur 23 - 45 % der Tourette Patienten haben diese Fluch-Ticks. Die anderen verwenden die "Datei daneben". So die Antwort, die ich auf eine ähnliche Frage erhalten habe: http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=Aq...
- Gerhard SLv 5vor 1 Jahrzehnt
das ist eine interessante frage, obwol ich seit 40 jahren psychiater bin, habe ich mir die noch nie in dieser form gestellt- ich denke, dass der emotionale und impulsive
charakter dieser associationen eie rolle spielt,es kommt zur'enthemmung',wie bei vielen aderen psychiatrischen erkrankungen, bei denen das gehirn 'zuviel' tut (schizophrenie,bipoar,manie)- es gibt auch welche, da tut es zuwenig, auch depressionen genannnt.
das illes-delatourete syndom prictja auf neuroleptica an - also auf die gleiche medikamente, mit denen wir auch schzohrenie (manchmal)erfolgreich behandeln können- es ibt hier also eine verwandschaft. aus eigener erfarng kann ich Dirsagen,dass diese patienten auch eine merkwürdige affektive konstitution haben.
da alle menschen kenntnisse der schimpfwörter haben, auch wenn sie sie nicht benutzenm gibt es keine antwort auf Deine frge, aber rundsätzlich könen wir nur wörter benutzen, für die es eine erinnerungs-spur in unserem (vielleicht auch unbewussten) gedächtnis gibt, nichts kann reproduziert werden, was nicht über die afferenten bahnen aufgenommen und gespeichert wurde.
- GnurpelLv 7vor 1 Jahrzehnt
Es sind nicht nur diese Schimpfwörter. Viele verletzen sich auch und wissen es gar nicht.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- heniek65Lv 5vor 1 Jahrzehnt
Die ticks sind extreme Feuerwerke im Hirn. Die ausgesprochenen (oder meist gebrüllten) Worte sind gedanklich und emotional ebenso extrem, bzw. werden vom Betroffenen als solche empfunden. Daher "bedient" ein Extrem das andere. Ãberleg doch mal, in welchen Situationen du solche Worte schon benutzt hast; nämlich in Situationen, in denen du unwahrscheinlich angespannt warst.
Habe auch mal einen Bericht darüber im Fernsehen gesehen. Ist schon hart, was die Betroffenen da mitmachen. Denn nach den ticks kommen sie ja wieder zur Ruhe und können dann erst mit Hilfe Aussenstehender die Situationen verarbeiten. Desweiteren sind diese Anfälle auch körperlich sehr anstregend. Einige der Betroffenen gehen sehr offensiv damit um und erklären ihr Verhalten z.B. an Schulen, damit Kinder die Krankheit, später dann natürlich auch als Erwachsene, besser verstehen können. Finde ich gut.