Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum werden Bahngleise in Schotter gelegt?
9 Antworten
- ?Lv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Schotter hat einige große Vorteile: er ist preiswert, leitet Regen- und Schmelzwasser gut ab. Er bildet (ordentlich verdichtet) aber trotzdem einen stabilen Untergrund, der die punktuell große Belastung durch die jeweiligen Räder großflächig auf den Boden überträgt. Ein weiterer großer Vorteil: er dämpft die Schwingungen gut, die ein fahrender Zug hervor ruft. Die technischen Anstrengungen, die nötig sind um eine stabile Betontrasse zu erhalten sind wesentlich kostenintensiver. Doch bei Hochgeschwindigkeitsstrecken (z.B. für den ICE 3 mit 300km/h) macht Beton als Untergrund wieder Sinn, da hier eine größere Stabilität und geringe Eigenbewegung des Gleises gefortert wird.
lg
- vor 1 Jahrzehnt
Ich hoffe das beantwortet deine Frage:
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Um die zu erwartenden Vibrationen aufzufangen, die sonst zu erheblicher Materialermüdung führen würde.
- vor 1 Jahrzehnt
zur Ergänzung:
es gibt doch viele Feldbahnmuseen und ähnliches ... Torfbahnen, Gartenbahnen
schau Dir dort mal die verlegten Gleise, meist direkt auf dem Boden ohne Unterbau, an ... dann erkennst Du auch ohne Worte den Vorteil eines Gleisbetts aus Schotter ..
übrigens:
der Eisenbahnober- und -unterbau ist eine eigene Bauchfachrichtung des Bauingenieurwesens, so wie Hochbau, Wasserbau, Tiefbau ... der Oberbau betrifft Gleis und Gleisbett, der Unterbau beschäftigt sich mit Geländeanschnitten, -einschnitten, Dämmen und Brücken etc.
mein Ur-Ur-GroÃvater war im Eisenbahnbau tätig als Arbeiter, zweite Hälfte des vorletzten Jahrhunderts, ist extra dafür von der schönen Alp in den Schweizer Bergen nach DL ausgewandert ...
der Ur-Grovater hat in der Rotte gearbeitet ...
mein Opa war Rottenführer im Gleisbau ... und mein Vater war Hochbauing. bei der Bahn ... das neue Stellwerk in München (60er Jahre) hat er geplant ...
und alle Onkels Lokführer ...
Mensch, wenn man sich vorstellt, dass alle maÃgeblichen Eisenbahnstrecken in Europa innerhalb von rd. 40 bis 50 Jahren geplant und gebaut worden sind und heute noch existieren, einschlieÃlich der städteplanerischen Leistungen ("Mit dem Intercity ins Herz der Städte"), dann kommt einem unsere heutige Verkehrsplanung mehr als jämmerlich vor ...
überlegt doch mal:
da zieht ein Transrapid seit 25 Jahren seine einsamen Kreise im Emsland und nichts aber auch rein gar nichts bewegt sich in Sachen moderne Technologien ... während rd. 100 Jahre zuvor in 25 Jahren rd. 80 % von Europa mit einem funktionierenden Eisenbahnnetz überzogen wurde
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
In Aspik wäre weniger haltbar!
- buschorn63Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Das hat viele gruende: einmal, ist es der beste Unterbau, auch fuer Strassen und Autobahnen, er ist Wasser durchlaessig, der Frost kann ihm im Winter weniger anhaben.
Er ist ein Natur Produkt, ist Preiswert, und auch Geraeuschdaemmend. Mehr dazu, dann Maile mich an. Gruss Helmut aus Klatovy cz
- WilkenLv 7vor 1 Jahrzehnt
Der Schotter soll Wasser ableiten ohne zu erodieren. Desweiteren soll der Schotter die Schwingungen des darüberfahrenden Zuges aufnehmen und abfedern.
- vor 1 Jahrzehnt
Ich könnte mir vorstellen, dass der Schotter die besten Eigenschaften für ein flexibles Fundament hat! Er federt geringfügig, ist sehr robust, kann ohne Probleme verlegt und weggeräumt werden und leitet Schwingungen die durch das massive Gewicht der Güterzüge zustande kommen nur geringfügig über die Erde weiter.