Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Sind die Leute einer Region charakterlich wie das Wetter dort?
Ich versuche, einen oder zwei Faktoren zu isolieren, die sehr viel Aufschluss geben koennen ueber die Mentalitaet einer Bevoelkerung, und wie sie sich entwickelt hat - einfach deshalb, weil ich gerne ein Werkzeug haette, mit dem ich die mentalitaet einer region erahnen kann, zumindest teilweise.
Eignet sich da das Wetter? Und wenn Leute sind wie das wetter ihrer Region, fallen Euch Beispiele dazu ein?
11 Antworten
- omamaLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Mein Beispiel da zu wäre, dass man den Österreichern und Bayern eine gemütlichere Art zuschreibt, als den übrigen Deutschen, obwohl es beim Wetter kaum Unterschiede gibt.
Selbst im kleinen Österreich gibt es gebietsweise Unterschiede zwischen der Bevölkerung, so sagt man den Mühlvierteln ( ein Teil von Oberösterreich ) zum Beispiel nach, dass sie sehr stur sind und in den Keller lachen gehen.
Die Wiener wiederum werden als gemütliche Raunzer bezeichnet und die Tiroler sollen auch Sturschädel sein.
In Ländern wo es mehr sonnige Tage gibt, sind aber auch nicht alle Leute lustig und unbeschwert.
Von einer Verallgemeinerung des Verhaltens der Menschen einer Region würde ich einmal überhaupt abgehen, aber gewisse Eigenheiten werden doch deutlich.
Ich glaube weniger, dass das Wetter damit zu tun hat, sondern die Regionen, welche die Menschen prägen.
Vieles, was irgend wo als unschicklich gilt, wird anders wo wieder gerne gesehen.
Als ich zum Beispiel mit Freunden in London in der U-Bahn fuhr und wir uns lustig und lachend unterhielten, wurden wir mit verachteten Blicken aus sehr ernsten Mienen gemessen.
Das würde zum Beispiel bei uns in Österreich andere zum Schmunzeln oder Mitlachen animieren, aber keinesfalls als anstößig gewertet werden.
Ich würde sagen, dass die Menschen von Kindheit an, an das jeweilige Verhalten einer Region gewöhnt werden und sich dieser anpassen.
Stehen sie später anderen Verhaltensweisen gegenüber, dann empfinden sie das entweder als nicht richtig, oder halt befremdend.
- WilkenLv 7vor 1 Jahrzehnt
Nach Deiner Theorie müssten die Schleswig-Holsteiner ungeniessbare Menschen sein weil wir hier oben sehr oft "Schietwetter" haben.
Ich glaube da liegt ein Denkfehler deinerseits vor.
- Heinz HLv 5vor 1 Jahrzehnt
1. Damit es nicht sofort wieder "Daumen runter" gibt, bleibe ich mit meiner Quelle in Deutschland (statt Kalifornien und Alaska - wo die Korrelation zwischen Selbstmord und Wetter besonders deutlich ist).
Also hier die Uni Duesseldorf Ergebnisse, die das auch gefunden haben "..exogenous factors like weather must be considered as important for the timing of suicide attempts..":
http://www.springerlink.com/content/t0568478p88481...
2. Dir als Wahl-Schwede duerfte aufgefallen sein, dass im Winter in Nordschweden noch viel mehr als in Suedschweden ueber Theologie, Philosophie und die Traurigkeit der Ehebeziehungen nachgedacht wird. (Vor allem nach einem oder mehreren Glaesern "Oel").
3. Die rassische Herkunft spielt vielleicht auch eine Rolle. Ich denke an die Rauflust, Trink-, Tanz- und Sangesfreudigkeit ("I shall accompany myself to the Irish Harp") der Kelten, die nach meinen Beobachtungen im UK von den Normannen dort nicht im gleichen Masse geteilt wird.
4. Und da du "Ungarn" ins Herz geschlossen hast. Deren "Erbfeinde" (wie mir viele Ungarn hier gerne, und stets unaufgefordert bestaetigen) sind die Slowaken. Beide haben etwa gleich gutes Wetter. Aber sie scheinen "rassisch" verschieden zu sein und froenen ungleichen Lastern. Wer hat da "Frauen" und "Eleganz", respektive "Essen", "Alkohol" gesagt? (Ich bitte meine Freunde aus Bratislava, ueber diese letzte Passage gnaedig hinwegzulesen.)
Quelle(n): siehe auch: http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1046/j... - vor 1 Jahrzehnt
Sicher gibt es Regionen wo es sehr rauhes Wetter gibt, See und Gebirge z.B. deshalb sind die Menschen dort aber nicht weniger herzlich als anderswo, wo den ganzen Tag eitel Sonnenschein ist. Ich denke, die Mentalität der Menschen und wie man sie kennenlernt im positiven und um negativen, hat mehr damit zu tun, wie man seinem Gegenüber sich selbst darstellt und in welchen sozialen und gesellschaftlichen Voraussetzungen das geschieht.
Quelle(n): meine eigene Erfahrung. - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Das Wetter spielt auch eine Rolle weil man sich in einer Regenzeit ja ganz anders verhält als wie in einer trockenen Wüste. Die Mentalität richtet sich aber nach viel mehr. Nach dem geschichtlichen Hintergrund wie Herrscher, Religionskriege und so weiter. Die Kultur ist auch abhängig vom Vorhandensein gewisser Güter und wie man fehlende besorgen kann. All das prägt die Bevölkerung und in der heutigen Zeit ist vieles global geworden durch die Medien und die moderne Welt im allgemeinen.
- susi q.Lv 5vor 1 Jahrzehnt
das wetter hat auf jeden fall auswirkungen auf die psyche. gutes wetter, gute laune. schlechtes wetter, miese laune. denke wenn du in einer region bist in der dauernd die sonne lacht, kannst du vieles leichter nehmen und dann hätte das wetter bestimmt auswirkungen auf die mentalität
- Schnurrkatze76Lv 6vor 1 Jahrzehnt
...also ich wohne auf der schwäbischen Alb und hier ist das Wetter oft rauher und kälter als "unten in der Stadt" und ich finde, das spiegelt sich im Charakter der Leute hier wider...ich glaube, dass das Klima Einfluss auf den Charakter hat, siehe die lebensfrohe Art der "Südländer"....
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo, ich glaube nicht, dass das Wetter unbedingt was damit zu tun hat.
Ich habe vor Jahren mal 4 Iren kenne gelernt. Das waren unheimlich tolle und lustige Typen und in Irland gibt es echt viel Regen...
Trotzdem denke ich, dass das immer darauf ankommt, wo man lebt. Wächst man in einem Land auf, wo es groÃe Unterschiede jahreszeiten-technisch gibt, dann kann es schon sein, dass man nach einem schönen und warmen Sommer in eine Winterdepression fallen kann...
- AnneLv 7vor 1 Jahrzehnt
Ich kann mir vorstellen, das Menschen in einer fruchtbaren, sonnigen Gegend ein sonnigeres Gemüt haben, als zum Beispiel im kargen, kalten Alaska.
Nun kommt es noch auf die Schule, den Beruf, den Lebensstandart an.
Anne
- stani_christineLv 6vor 1 Jahrzehnt
Den einzigen Unterschied erkenne ich bei Bergbewohnern, die sogar eigene Dialekte haben und bei Inselbewohnern.
Das Anderssein hat aber nichts mit dem Wetter zu tun, sondern mit der Art, wie sich Ihr Leben in den Bergen oder auf den Inseln gestaltet.