Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was haltet Ihr davon, wenn Kirchen säkularisiert werden?

Wie steht Ihr dazu, dass Kirchen aufgrund hoher Unterhaltungskosten und geringer Nutzung säkularisiert, also "ent-weiht" werden?

Sind hier Kirchen anders als andere Sakralbauten zu bewerten, oder könnte man das Gleiche auch mit Tempeln, Moscheen, Synagogen machen?

Sollte eine bestimmte weitere Nutzung festgeschrieben werden oder kann der Nachnutzer alles damit machen was er will?

Sollte es besondere Formen der Säkularisierung geben?

Update:

@berolina:

Es geht mir nicht um Enteignung, sondern um die von erhardgr erläuterte Profanisierung.

9 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Natürlich könnte das rein theoretisch gemacht werden. Aber man sollte das finanzielle Polster der Kirchen nicht unterschätzen. Eine solche "Entweihung" ihrer Kirchen haben sie gar nicht nötig. Andererseits fände sogar ich, die ich so gut wie nie in die Kirche gehe, es schade, denn Kirchen sind ein Stück unserer Kultur. Ich fände es dem Untergang des Abendlandes gleichkommend, wenn z.B. ein neues Einkaufszentrum in einer Kirche entstehen sollte oder gar eine Art Las Vegas...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Kirchen sind Privateigentum der Kirchengemeinschaft und nicht des Staates.

    Infolgedessen können sie nicht einfach enteignet werden.

    Eine merkwürdige Einstellung hast Du.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Habt ihr eine Ahnung!

    Es gibt doch gar keinen gemeinsamen Besitz "der" katholischen Kirche. Entweder gehört etwas dem Vatikan oder einer Diözese (Bistum) in Deutschland oder anderswo.

    Die katholischen Diözesen Deutschlands sind fast alle so sehr in Finanznot geraten (hohe Personalkosten, sinkende Mitgliederzahlen und Kirchensteuerbeiträge, zT auch Misswirtschaft in guten Zeiten der Vergangenheit), dass sie gezwungen sind, einen großen Teil der Kirchen und anderer Gebäude zu veräußern. Sie werden dazu "profanisiert".

    In den evangelischen Kirchen ist das in Deutschland kaum anders. Im Rheinland (wo ich herkomme) ist das zwar Entscheidung der einzelnen Gemeinde (oder Gemeindeverbände), aber in den Großstädten auch notwendig und unumgänglich. Vor allem die Landeskirche hat Gebäude von Einrichtungen (Evang. Akademie Mülheim) aufgeben müssen und Zentrierungen ihrer Einrichtungen vollzogen.

    Der Kirchenaustritt von etwa 1% pro Jahr summiert sich in den letzten beiden Jahrzehnten.

    Und da gibt es kein "Geld, das die Kirchen irgendwo angehäuft haben", um diese Notverkäufe zu verhindern. Wer darüber hämisch grinsen will, mag es tun.

    Man sieht halt immer darauf, dass keine historischen Kirchen veräußert werden und die neue Nutzung hauptsächlich Freikirchen und ausländischen Gemeinden (Pfingstkirchen) zugute kommt. Die Umwandlung in eine Moschee ist laut landeskirchlichen bzw. diözesanen Verlautbarungen nicht angesagt. In Wuppertal ist eine Kirche an die Synagogengemeinde abgetreten worden. Das gilt als unbedingt erwünscht. Auch der Umbau zu Wohnraum wird ins Auge gefasst.

    Synagogen sind stellenweise längst Museen oder Tagungsstätten geworden; allerdings ist da jeweils längst eine neue erbaut worden.

    Religiös genutzte "Tempel" gibt es bei uns kaum. Moscheen sind offiziell keine Sakralräume, könnten als immer kurzfristig wieder säkular gebraucht werden. Die meisten (nicht auffallenden) Moscheen in Deutschland sind einfach Gebetsräume in ehemaligen Fabrikbauten, wie auch freikirchliche Gottesdiensträume oft.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    kommt drauf an. sind noch gläubige da, die die kirche nutzen wollen? der vatikan und genauso die evangelische kirche besitzen genug geld, um auch "unrentable " kirchen offen zu halten. vor allem die katholische kirche sitzt auf abermilliarden, bei den evangelischen weiss ichs nicht so genau. wenn der vatikan sich an die christlichen regeln halten würde, die er predigt, müssten keine kirchen geschlossen werden und kein mensch dieser erde hungern. aber wie heisst es so schön: tut was ich sage, aber tut nicht, was ich tue! auserdem zu deiner frage: natürlich kann oder könnte man auch andere kirchen (ich nenns mal so) säkularisieren, man könnte ja auch aus dem tempel der athene ne disko

    machen. ich glaub, das würde ihr sogar gefallen!

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich finde es traurig, dass es überhaupt so weit kommen konnte. Ich war schon in etlichen Kirchen, die ihrer ursprünglichen Bestimmung entfremdet wurden, und irgendwie ist das alles "komisch". Eine Kirche war ein Museum für Naturkunde, andere waren Einkaufspassagen geworden, brrrr! :-(

    Ich weiß, dass Gott nicht in der Kirche wohnt, aber ich finde es immer sehr schön, in einer Kirche zu sein. Für mich ist das wirklich ein Ort, an dem ich Gott begegnen kann. Für mich sind Kirchen nicht einfach Gebäude. Irgendwie lebt der Geist der Menschen, die dort Gott angebetet haben, und noch anbeten, dort weiter. Ich weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll, aber Kirchen sind für mich wirklich etwas Besonderes. Ich gehe auch sehr gern in fremde Kirchen und setze mich dann erst mal in eine Bank und erlebe den Ort, spüre den Pulsschlag, komme zur Ruhe.

    Ich weiß nicht, ob es Moslems mit einer Moschee oder Juden mit einer Synagoge ähnlich geht. Ich jedenfalls bin dafür, dass Orte des Glaubens nicht zum Einkaufszentrum werden sollten.

  • vor 1 Jahrzehnt

    finde ich keine gute idee.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Da ich der Meinung bin, dass nicht das Gebäude etwas Besonderes ist, sondern nur Gott, der dort verehrt wird, habe ich damit kein Problem.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich bin da sehr traurig drüber. Ich gehe zwar auch nicht jeden Sonntag in die Kirche, aber dass die Christen in unserem Land so abnehmen, das bedrückt mich.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn noch viele Gläubige in der Nähe wohnen die das Gebäude nutzen ist es ja quatsch aber wenn die Kirche wiklich nur noch eine Art "Ansichtsbau" ist, also eh nicht mehr besucht wird sollte man sie enteignen. Der Käufer sollte damit machen könne was er will es ist dann ja ein Gebäude wie jedes andere auch. Beim Kauf eines Hauses wird dir ja auch nicht die Farbe der Tapeten vorgeschrieben...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.