Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was versteht man unter einem morphologischen Kasten?
3 Antworten
- PollyLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Er wurde 1956 von Fritz Zwicky entwickelt .
Ein Problem wird in Teilaspekte zerlegt und mehr dimensional klassifiziert .Alle Ausprägungen der Teilaspekte werden in eine Tabelle dargestellt und systematisch miteinnander kombiniert
Anschliessend erfolgt eine Analyse der neuen potenzieellen Lösungswege ,die sich durch die Kombination der einzelnen Merkmale ergeben !
- vor 1 Jahrzehnt
er Morphologische Kasten, vom Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky entwickelt, ist eine Kreativitätstechnik, bei der systematisch an die Ideenfindung herangegangen und mit Hilfe einer Matrix bearbeitet wird.
Das Wort "Morphologie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Lehre der Gestaltung, Strukturierung und Formung". Jede nach einem bestimmten Verfahren erzeugte Ordnung wird als Morphologie bezeichnet. Der Begriff "Kasten" weist auf die Verwendung einer Matrix hin.
Ziel dieser Methode ist es, durch Zerlegung des Problems in abgegrenzte Teilaspekte und die systematische Variierung ihrer Merkmalsausprägungen möglichst nahe an das denkbare Lösungsoptimum heranzukommen. Die Schwachstellen bisheriger Lösungen werden durch die Anwendung rasch erkannt, die nun beseitigt werden können.
Wie
Das Verfahren beinhaltet die folgenden fünf Schritte:
1. Definition und Analyse des Problems:
Das Problem wird definiert, analysiert und in die wesentlichen Teilaspekte zerlegt. Diese Teilaspekte müssen variiert werden können und das gesamte Spektrum der Möglichkeiten, die im Problem stecken, abdecken.
2. Bestimmung der Merkmale:
Den Teilaspekten werden Merkmale zugeordnet und in die erste Spalte der Matrix übertragen. Die (aus Komplexitätsgründen) maximal sieben ausgewählten Merkmale sollen möglichst unabhängig voneinander sein, auf sämtliche Lösungsvarianten zutreffen und für das Gesamtproblem relevant sein. Dieser Schritt ist der kritischste und kann durch den Einsatz weiterer Kreativitätstechniken wie Mind Mapping unterstützt werden. Ebenso hilfreich kann die Beantwortung der W-Fragen Was?, Wann?, Wer?, Wo?, Warum? und Wie? in diesem Schritt sein.
3. Bestimmung möglicher Merkmalsausprägungen:
Je Merkmal werden seine möglichen Ausprägungen bestimmt und in die Matrixfelder rechts neben dem zugehörigen Merkmal eingetragen. Ergeben sich in diesem Schritt zu viele Merkmalsausprägungen, die sich nicht mehr einfach überblicken lassen, kann durch die Zerlegung in Teilmatrizen die zu hohe Komplexität reduziert werden.
4. Festlegung der Kombinationen:
Jede mögliche Kombination einzelner Merkmalsausprägungen werden in der Matrix durch Pfeile miteinander verbunden.
5. Alternativenbewertung und Lösungsauswahl:
Die in Schritt 4 identifizierten Alternativen werden auf technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft, um die optimalen Lösungen auswählen zu können.
Bei allen Schritten ist darauf zu achten, dass eine vorzeitige Bewertung unterbleibt. Merkmalsausprägungen können nämlich für sich genommen suboptimale Lösungen darstellen, in Kombination mit anderen aber sehr gute Gesamtlösungen liefern.
Beispiel
Problem: ein hochwertiges Gefäà für den anspruchsvollen Kaffeetrinker
Merkmal Ausprägungen
Material Glas * Porzellan Metall
GröÃe * klein (< 0,1 l) mittel (0,1-0,25 l) groà (> 0,25 l)
Form Henkeltasse * Zylinder Schale
Dekor Bemalung auÃen Relief geritzt
Quelle(n): [ Malo98 ], [ Mitt00 ], [ Nöll98 ] - savageLv 7vor 1 Jahrzehnt
na supi, muà ich gar nicht mehr googlen. hätte persönlich auf einen kasten von türsteher getippt, der auch alles in teilaspekte zerlegt (siehe polly)....so kann man sich irren.....