Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Kann Colostrum das Medikament Octagam ersetzen?
2 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Nein, die Antikörper im Kolostrum reichen bei einem Erwachsenen Menschen nicht zur Immunstärkung aus.
Die enthaltenen Mengen des Kolostrums sind auf die Bedürfnisse eines Neugeborenen ausgelegt. Darüber hinaus glaube ich nicht, dass diese Inhaltsstoffe den aggressiven Magensaft eines Menschen unbeschadet überstehen um dann noch wirken zu können.
- LeonyLv 7vor 1 Jahrzehnt
Colostrum KG
Colostrum ist ein einzigartiger Stoff, kein Heilmittel, aber ein Elexir welches uns in vielen Belangen des körperlichen Wohlbefindens und der Gesundheit helfen kann.
Wir, die „Colostrum KG, Colostrum Institut für Gesundheit“ befassen uns mit drei Themenbereichen rund um Colostrum:
Der Entwicklung und Produktion von hochreinem Colostrum sowie darauf basierenden Produkten. Der Entwicklung von Anwendungen mit hochreinen Colostrumpräparaten, bei gesundheitlichen Problemstellungen, zur Gesunderhaltung, zur Verbesserung allgemeiner und sportlicher Leistungsfähigkeit. Mit der Aufarbeitung und Verbreitung von Informationen, darüber was Colostrum ist, was es kann und wie man es einsetzen sollte
Oktagam
Wie wirkt das Mittel?
Das Mittel enthält menschliche Antikörper der Gruppe G, die für die normale Abwehr von Infektionskrankheiten benötigt werden. Antikörper sind wichtige Eiweißstoffe des Körpers, die eingedrungene Erreger angreifen und unschädlich machen können bzw. sich so an sie anheften können, dass die anderen Komponenten des Immunsystems die Erreger leichter bekämpfen können.
In welchen Anwendungsgebieten wird das Mittel eingesetzt?
Bei: Angeborenem oder erworbenem Mangel an Antikörpern, z.B. bei wiederkehrenden bakteriellen Infekten bei Multiplem Myelom, einem vom Knochenmark ausgehenden Tumor Chronisch lymphatischer Leukämie, einer bösartigen Erkrankung der weißen Blutkörperchen Bei der Geburt übertragener HIV-Infektion mit wiederkehrenden bakteriellen Infekten Personen, deren eigene Antwort des Abwehrsystems kontrolliert oder angepasst werden soll Kawasaki-Syndrom, einer Lymphknotenerkrankung mit Fieber, bei der viele Organe beteiligt sind, in Verbindung mit einer Behandlung mit Salicylaten Knochenmarksübertragungen
Wie wird das Mittel angewandt?
Das Mittel wird vom Arzt/Ärztin intravenös verabreicht. Es darf nicht mit anderen Mitteln gemischt werden.
Wann darf das Mittel nicht eingesetzt werden?
Bei: Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe des Mittels Mangel an Antikörpern der Gruppe A (IgA) und beim Vorkommen von Antikörpern gegen IgA Das Mittel sollte bei einem vorübergehenden Mangel an Antikörpern der Gruppe G (passagere Hypogammaglobulinämie) bei Kindern nicht angewandt werden.
Über die Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet der behandelnde Arzt.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Schüttelfrost Kopfschmerzen Müdigkeit Fieber Übelkeit und Erbrechen Schwindel- und Hitzegefühl Allergische Reaktionen
Wechselwirkungen sind mit folgenden Substanzen bekannt:
Viruslebendimpfstoffe
Warnhinweise
Nach der Gabe des Mittels sollten Sie noch mindestens 20 Minuten lang unter ärztlicher Beobachtung sein, damit im Falle von Überempfindlichkeitsreaktionen sofort reagiert werden kann. Ihr Arzt muss die Gabe des Mittels mit dem beigefügten Etikett dokumentieren.
Hinweis: Die Auflistung der Medikamente stellt keinesfalls eine Empfehlung, Verkaufsförderung oder Bewerbung der einzelnen Medikamente in welcher Weise auch immer dar.
Die Informationen sind keinesfalls abschließend, ersetzen weder ärztliche noch sonstige Fachberatung.
Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde Arzt oder Apotheker beizuziehen.
Quelle(n): teilweise www.netdoktor.com