Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturReligion & Spiritualität · vor 1 Jahrzehnt

Kann ich kirchlich heiraten, wenn ich aus der Kirche ausgetreten bin?

Ich habe vor, aus der kath. Kirche auszutreten. Kann ich dann, vorrausgesetzt meine Partnerin ist entweder kath. oder evang., noch kirchlich heiraten?

17 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Wenn du aus der katholischen Kirche ausgetreten bist, kannst du evangelisch kirchlich heiraten, wenn dein(e) Partner(in) in der evang. Kirche ist und du bereit bist, die Traufragen im Sinne der christlichen Ehe zu bejahen ("bis der Tod euch scheidet").

    Wenn du für letzteres nicht bereit bist, kann nur eine "gottesdienstliche Feier anlässlich einer Eheschließung" gehalten werden.

    Wenn dein(e) Partner(in) katholisch ist, kannst du in der evangelischen Kirche nicht kirchlich heiraten, weil ja keiner von euch beiden evangelisch ist.

    Wenn dein(e) Partner(in) einer anderen reformatorischen Kirche angehört als der evangelischen Landeskirche (baptistisch, anglikanisch usw.), geht es mit dem Heiraten doch, wenn dessen/deren Heimatgemeinde ein Dimissoriale an die evangelische Kirche ausstellt, was immer gemacht wird. Denn die Amtshandlungen aller reformatorischen Kirchen sind gegenseitig kompatibel.

    PS: Bist du denn Christ(in) ?

    Wenn ja, solltest du dir noch vor dem Austritt eine Kirche oder Gemeinde suchen, die dich dann aufnimmt.

    Bist du kein(e) Christ(in), dann kannst du die Traufragen nicht glaubwürdig bejahen, denn nur die Christen bejahen die lebenslange Ehe.

    Quelle(n): Bin selber seit 42 Jahren evang. Pfarrer und habe so was in Deutschland wie in Italien x-mal gemacht.
  • ippen
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Das Hindernis der Religionsverschiedenheit besteht zwischen einer Person, die in der kath. Kirche getauft und sich nicht durch einen Formalakt von ihr getrennt hat, und einem Nichtgetauften (Jude, Muslim; Ungetaufter ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschft).Demnach fallen nichtkatholische Christen und Katholiken, die sich formell von der Kirche getrennt haben (Austritt) nicht unter diese Norm. Eine solche Ehe ist ohne die nötige Dispens ungültig.

    (can. 1086 nach dem codex luris Canonici)

    .-

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nein. Und das ist auch sinnvoll. Warum willst du überhaupt kirchlich heiraten, wenn du sowieso nicht teilnimmst und austreten willst?

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Also ich weiß ja nicht wo die anderen alle her kommen aber hier bei uns kann man auch heiraten wenn man nicht mehr in der kirche ist, das einzige was sein muss, einer von beiden (vom Ehepaar ) muss drin sein.

    Klar gibt es auch ausnahmen aber bei uns macht es eigendlich jeder Pastor.

    Dürfen nur halt nicht beide ausgetreten sein.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn Du Dir doch wünscht kirchlich zu heiraten, dann würde ich mir das mit dem Austritt noch mal etwas genauer überlegen. Denn die Ehe ist etwas Heiliges und damit Bestandteil des Glaubens. Die Ehezeremonie ist keine Gottschalk-show sondern beinhaltet ein Versprechen.

    Falls Du schon ausgetreten bist, kannst Du ohne Probleme in eine Kirche deiner Wahl eintreten.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nöööö, warum willst du das denn, wenn du mit Kirche nix am Hut hast?

  • Kalle
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    ....wenn Du aus der Kirche ausgetreten bist, hast Du deinen religiösen Standpunkt eindeutig klargelegt. Alles andere ist Augenwischerei; entweder man hat einen Standpunkt, oder......

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Gerne sieht man das natürlich nicht, aber es gibt heute die Möglichkeit, trotz Austritt den kirchlichen Segen für die Ehe zu bekommen. Die Katholiken haben dafür eigentlich ein generelles Trauverbot. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem betreffenden Pfarrer, in dem vor allem

    besprochen wird, ob der Ausgetretene gewillt ist, seine Kinder später christlich zu erziehen, kann

    aber eine entsprechende Genehmigung vom Bischof eingeholt werden.

    Quelle(n): CIC
  • Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Da mußt Du mit dem zuständigen Pfarrer reden, es liegt in seinem ermessen ob er Dich kirchlich trau.

  • Moses
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    nein...du musst in der kirche sein.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.