Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
11 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Abkuerzung c/o steht fuer "care of".
Im deutschen wuerde man es mit "bei" oder "im Hause".
Nich zu verwecheln mit zu Haenden (z. Hd.) was heute allerdings nicht mehr benoetigt wird und einfach weggelassen wird.
Ein Beispiel:
Herrn
Max Mustermann
c/o Meier AG
Musterweg 55
55555 Musterhausen
Das Beispiel wuerde soviel Aussagen wie "Max Mustermann bei der Meier AG" oder "Max Mustermann im Hause Meier AG".
- vor 1 Jahrzehnt
c/o ist eine Abkuerzung aus dem englischen und bedeutet " care of"
Das siehst Du oft in Addressen wie z.B.:
Werner Meyer
c/o Bernd Rieder
Hohenzollerns Str. 95
80799 Muenchen
Das wuerde bedeuten dass Bernd Rieder hier wohnt aber Werner Meyer z.B., dort zu besuch ist etc. Der Postbote weiss dann auch das er keinen Briefkasten fuer Werner Meyer finden wird sondern muss diesen Brief im Briefkasten von Bernd Rieder einlegen.
Wenn Bernd die Post bekommt dann sieht er auch gleich dass dieser Brief nicht fuer Ihn sondern fuer Werner ist
- schleich_erLv 6vor 1 Jahrzehnt
Die Antwort von yol triffts wohl am besten.
c/o ist aber NICHT zu verwechseln mit z.Hd. ! Wenn ein Brief z.Hd. xxx addressiert ist, darf xxx den Brief öffnen! Der Inhalt ist für ihn bestimmt. c/o bedeuted jedoch, dass er den Brief zwar entgegennehmen, aber NICHT öffnen darf!
Diese Regel trifft zumindest auf Deutschland zu. Ich kenne allerdings nicht das englische Gegenstück zu z.Hd. Da muss ich leider passen.
NACHTRAG: Ich hab mich nochmal schlau gemacht: zu Händen von (z.Hd.) wird im Englischen mit "Attention of" ausgedrückt.
Danke AnnaA, da warst du schneller als mein Internet.
- yolLv 6vor 1 Jahrzehnt
Ursprünglich war das für die Adressierung an Untermieter gedacht "care of" - engl. für "unter der Obhut von". Hat sich in den letzten Jahren eingebürgert, um Adressen generell näher zu spezifizieren, insbesondere bei z.B. Lebensgemeinschaften oder auch für persönliche Briefe, die an eine Firma geschickt werden.
Nachtrag an Pinguin: z. Hd. schreibt man im Deutschen nicht mehr, das ist veraltet. "Herrn XY" in der ersten Zeile bedeutet das gleiche.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Wie schon geschrieben wurde:
c/o bedeutet "care of".
Es wird üblicherweise dann verwendet, wenn der Empfänger postalisch nicht direkt unter der Adresse erreichbar ist. Z.B. bei Untermietern, Feriengästen oder Hotelgästen, die keinen eigenen Briefkasten haben.
Also so:
Herr Feriengast
c/o Vermieter/Hotel/Firma
ABC-Straße
12345 XYZ-Stadt
Die Übersetzung "zu Händen" ist falsch. Das bedeutet das genaue Gegenteil. Mit "zu Händen" wird der genaue Empfänger bezeichnet, der postalisch über eine allgemeine Adresse erreicht wird. Die Abkürzung wird heute aber üblicherweise weggelassen.
Früher war es so
Blablabla AG
z.Hd. Herr Meyer
Bla-Straße 10
54321 Blastadt
Also genau andersrum wie im Falle von c/o.
- vor 5 Jahren
Das die von dir aufgezählten Sachen auf keinen Fall ein Thema sein sollten! Das ist FREUNDSCHAFT
- mosiLv 6vor 1 Jahrzehnt
Kann mich da nur anschließen.Heisst ,,care of" und frei übersetzt ,,zu Händen von".
Schreibt man meist,wenn man einen Brief an eine gr. Firma oder ähnliches schreibt,aber IN der Firme jemand ganz bestimmten erreichen soll.
- vor 1 Jahrzehnt
@schleich_er: zu Haenden= for the attention
zu Haenden von= for the attention of!
Quelle(n): LG AnnaA - vor 1 Jahrzehnt
ich weis, es ist unfair, aber ich schließe mich allen bisherigen antworten an...!