Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was ist von diesen Gel-Kaminen zu halten, die angeblich ohne Kaminanschluss auskommen?

Mein Bruder will sich einen dieser offenen Kamine zulegen, bei denen es in der Werbung heißt: "Sie funktionieren ohne Kaminanschluss und es brennt echtes Feuer." Betrieben werden diese Dinger offenbar mit einer Brennpaste oder mit Ethanol; beides soll angeblich geruchlos, ohne Rußbildung und rückstandsfrei abbrennen.

Hat jemand Erfahrungen mit solch einem Ding? Ich bin skeptisch, denn ein offenes Feuer verbraucht doch Sauerstoff und es muss doch riechen, oder? Und wie ist das mit der allgemeinen Brandgefahr? Ethanol ist doch hochentzündlich. Was, wenn einem der Kamin samt Brennsubstanz um die Ohren fliegt?! Wer hat Erfahrungen mit dieser Art von Kaminen und kann davon berichten?

3 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Die sogenannten abzugfreien Kamine funktionieren tatsächlich. Als Brennstoff wird entweder das sogenannte Brenngel (auf Ethanol-Basis) oder mit einem speziellen Einsatz Ethanol pur verwendet. Ethanol ist nichts weiter als einfacher Brennspiritus. Wenn das brennt, riecht es so gut wie nicht, aber man bemerkt schon einen gewissen Geruch. Vielleicht erinnerst du dich einfach mal an deinen Chemieunterricht - da ist sicherlich mal ein Brennspiritus-Brenner benutzt worden.

    Sicherheit: Kein Problem, wenn der Kamin auf einer feuerfesten Unterlage steht.

    Oxidation: Offenes Feuer verbraucht Sauerstoff - klar. Also muss man lüften - auch klar. Es gibt aber noch ein weiteres Phänomen: Ethanol ist chemisch gesehen CH³CH²OH. Das verbrennt zu 2 CO² und 3 H²O - anders gesagt: ein Teil Ethanol "produziert" beim Verbrennvorgang zwei Teile Kohlendioxid und DREI Teile Wasser!!! Die Raumluft wird also ziemlich feucht. Für den, der (besonders im Winter) ohnehin wegen der trockenen Raumluft einen Luftbefeuchter einsetzt, kein Problem, im Gegenteil: ein Pluspunkt. Für den aber, der ohnehin feuchte Wände und Schimmel in den Ecken hat oder dessen Haus bzw. Wohnung mit Feuchtigkeit Probleme hat, ist ein Gel- oder Ethanol-Kamin nicht geeignet, wenn das Ding regelmäßig täglich brennen soll.

    Wirtschaftlichkeit: Brenngel und Ethanol sind ziemlich teuer. Eine Stunde Kaminfeuer kostet bei folgenden Parametern rund 3,50 Euro:

    - 3 Brenndosen à 500 ml brennen immer gleichzeitig (die meisten Kamine sind für einen Einsatz von 3 Brenndosen gleichzeitig ausgelegt)

    - es wird das preisgünstigere Nachfüllprodukt gewählt.

    Kein billiger Spaß also. Und: ein durchschnittlicher Kaminabend dauert 5 Stunden - in dieser Zeit muss man schon einmal die Dosen nachfüllen, denn 500 ml brennen etwa 2 bis 3 Stunden. Abgesehen von dieser unromantischen Störung kostet ein derartiger Abend vor dem Kamin also etwa 15 Euro - und man hat 0,6 Liter Wasser in Form von Dampf in der Luft.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ethanol ist besser!

    Wir haben auch einen, den wir mit Ethanol betreiben! Die Paste wurde uns vom Fachhändler abgeraten, da diese furchtbar riechen soll und man dadurch Kopfschmerzen bekommt!

    Aber sonst ist der Gelkamin schon was schönes,

    wenn man kein Kaminanschluss hat!

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Wir haben uns letzten Herbst einen Gel-Kamin gekauft. Um die Ohren fliegt er einem sicher nicht, man sollte nur darauf achen, dass er nicht umfallen kann (je nach Bauweise).

    Er ist nur "fast" geruchlos, aber man muss keine Angst haben zu ersticken. Der Ofen macht so warm, dass man in einer normalen Wohnung auch im tiefsten Winter das Fenster kippen muss, weil es so warm wird!

    Die Heizung kann man dann getrost abstellen, es ist jedoch keine billige Alternative zu heizen. Bei OBI kosten 3 Liter ca. 15 €, damit kommt man aber nicht allzu lange aus. Billiger gehts bei ebay. Wir machen den Ofen nur abends zum gemütlichen Kuscheln an oder wenn wir Besuch haben (Advent, Feiertage, Weichnachten).

    I.d.R. brennt so eine 200 ml Dose ca. 1 1/2 Stunden, drei Dosen sind in der Regel in einem Ofen, macht 600 ml!

    Dann ist es aber ein absolut schöner, gemütlicher, angenehmer, göttlicher Luxus! Sehr empfehlenswert

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.