Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wir kommen nicht weiter beim Cluedo-Live Spiel?
Wir kennen das Cluedo Spiel überhaupt nicht u sind am verzweifeln. Wir haben beii jedem Oberbegriff, Tatort,Verdächtige,Tatwaffen, 4mal die möglichkeit, häckchen zu machen, nach 8 spielzügen haben wir alle Verdächtigen angetroffen u häckchen gemacht, aber das kann doch so nicht funkltionieren. Wer kann uns das erklären?
1 Antwort
- BrezelchenLv 5vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Tut mir leid, dass ich es euch noch nicht ausreichend erklären konnte, also weiter:
Wenn du mit deinen Kindern spielst, seid ihr 3 oder 4 Spieler
8 Karten werden am Anfang an die Verdächtigen verteilt, 3 kommen in die Mordakte und die restlichen 12 werden unter euch verteilt. (ist die wahrscheinlich klar).
Jetzt hat jeder von euch 3 oder 4 Karten, die jeder so auf seinem Notiz-Zettel durchstreicht (oder wie in der Anleitung empfohlen, mit den Initialen markiert) , dass es die anderen nicht sehen!
Wenn jetzt du einen Verdächtigen triffst, kannst nur du dessen Karte ansehen, also kannst auch nur du eine weitere Karte auf deinem Zettel abhaken. Diese Karte dürfen nur die Mitspieler sehen, deren Figur auf dem gleichen Feld steht wie du, die also auch auf den Verdächtigen treffen.
Auf diese Art bekommt ihr unterschiedliche Informationen.
Die Variante, wie man im "normalen" Cluedo zu den Informationen kommt, steht euch natürlich auch offen: Das Verdächtigen.
Dazu nennst du (einmal pro Zug) einen Täter, eine Tatwaffe und den Tatort, auf dem du dich befindest.
Der (links) neben dir sitzende Spieler muss nun versuchen, deinen Verdacht zu widerlegen. Hat er eine der von dir genannten Karten, so muss er sie dir (und niemand anderem) zeigen. So erfährst du welche Karten er auf der Hand hat. Und jetzt kommt das, warum uns das "normale" Spiel so Spass macht. Wenn er dir KEINE Karte zeigen kann, so erhalten alle anderen Mitspieler ja ebenfalls den Hinweis, dass er diese 3 Karten NICHT hat, und das sind sehr hilfreiche Hinweise, denn eigentlich sucht ihr ja nach den Karten, die KEINER hat. Da der Verdacht noch nicht widerlegt ist, muss der nächste versuchen deinen Verdacht zu widerlegen. (Eines meiner Kinder fragt immer nach 2 Karten, die es hat, um so festzustellen, wo die dritte ist, dann kann es vorkommen, das der Verdacht gar nicht widerlegt wird, für diesen fall gibt es in der Anleitung keinen Hinweis, wir machen dann immer einfach weiter)
Nach deiner Beschreibung scheint ihr diesen Teil des Spiels etwas vernachlässigt zu haben, ich hatte ihn euch ja auch nicht erklärt (dachte ihr kennt das andere).
Du solltest also im Lauf der Zeit auf deinem Zettel immer mehr "Karten" jemandem zugeordnet haben - und einige Karten haben, von denen du weist, dass sie kein Verdächtiger hat - und wenn diese Karte auch nicht in der Hand deiner Kinder ist (das kannst du durch geschicktes Verdächtigen herausfinden) , dann muss sie in der Mordakte sein. Hast du drei solcher Karten gefunden (und sie gehören zu verschiedenen Oberbegriffen :-)))), so hast du den Fall geklärt und musst es "nur" noch dem Kommisar sagen.
Falls es so noch nicht klappt, bleiben die nur zwei Möglichkeiten:
suche dir jemanden, der es kennt und spiel mit ihm,
oder leih dir das "normale" aus, und lerne erst das kennen, es ist wesendlich weniger kompliziert.
Ich hoffe ich konnte dir jetzt doch helfen