Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

koburgallee fragte in Gesellschaft & KulturEtikette · vor 1 Jahrzehnt

Warum fällt es vielen Menschen offensichtlich schwer die Worte "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung zu sagen?

Meine Meinung ist, daß heutzutage gerade Kinder und Jugendliche diese Worte oft nicht in ihrem Sprachschatz haben, aber auch viele Erwachsene nicht.

Gerade für die zwischenmenschlichen Beziehungen wären diese Worte aber wichtig.

Update:

Erst mal ein herzliches Dankeschön an alle Lieben, die bis jetzt geantwortet haben.

Richtig Elternhaus und Gesellschaft, aber was ist, wenn das Elternhaus o.k. war und "Benimmregeln" dem Nachwuchs beigebracht haben, dann wirds schon schwieriger.

19 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ich möchte mal vorraussetzen dass auch die heutigen Eltern

    es ihren KLindern mitgeben , wie es uns auch mitgegeben wurde . Ich kann mich daran erinnern dass ich jedes mal rote Ohren (Schellen) bekam wenn ich weder bitte noch danke

    gesagt habe. Meine Kinder bekamen diese "Zauberworte" auch mit ihrer Erziehung mit, aber trotzdem fällt es Ihnen doch manchmal schwer sie anzuwenden. Ob es daran liegt dass Höflichkeiten nicht mehr zum täglichen Sprachgebrauch gehören (und nicht nur bei Jugendlichen) , mag es sein , dass man dann nicht mehr " cool " ist. Entschuldigung sagen - nun ja , wenn ich Meine auf etwas Negativgetanes hinweise - doch , das Wort kennen sie noch - wenn es auch sehr leise ausgesprochen wird.................................

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ganz klare Sache:

    diese Worte drücken Gefühle aus. Und Gefühle auszudrücken ist eine Form, Schwäche zu zeigen. Das fällt heutzutage den meisten Menschen extrem schwer.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Lebenslange Machtkaempfe. Meine halbe Verwandtschaft ist so. Und gerade deshalb mache ich mir einen Spass daraus, so oft wie moeglich klein bei zu geben und in buddhistischer Sanftheit Leuten den Vortritt zu lassen - so dass die sich graesslich blamieren, denn das haetten die nie erwartet, und sind voellig unvorbereitet, die Art von Fuehrungsposition zu uebernehmen, die sie mit ihrer beinharten Art zu erzwingen suchen.

    Kurz, das sind Leute, die ihren kindlichen Futterneid nie abgelegt haben, und meinen, der Blitz wird sie treffen, sobald sie mal das nie gesagte Wort sagen: "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung .

  • vor 1 Jahrzehnt

    weil sie gelernt haben

    wenn du ellenbogen hast und gemein bist

    dann wirst du geliebt

    wenn du nett bist und danke sagst wirst du von freunden verachtet.

    das ist traurig aber wahr.

    weil leute die gemein sind

    werden bewundert weil die anderen denken

    der kann sich grob leisten

    wer nett ist wird als versager gesehen.

    natuerlich ist es nicht so.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    die erziehung hat damit zu tun,oder eher das umfeld in dem man aufwächst.

    oft sind das verklemmungen,man macht sich damit angreifbar,oder verletzlich,wenn auch nur indirekt und gerade kinder sind sehr sensibel,was diese sachen betrifft.

    dass kann auch einfach nur schüchternheit im erweiterten sinne sein.

    aber es ist auf jeden fall ein warnzeichen,für psychische störungen.

    das soll nicht heissen,die sind verrückt!

    jeder ist auf die eine oder andere weise psychisch krank

    und das hat mit verrückt überhaupt nichts zu tun!

    das sind aber in jedem fall erste warnzeichen,für eine psychische störung,welcher art auch immer,wobei der wirkliche grund dafür so tief in den meisten vergraben ist,dass es schwer ist,an die wirklichen ursachen zu kommen.

    sache eines profis.

    unsere gesellschaft,sollte mal langsam abschied nehmen,von der völlig abwegigen vorstellung,dass psychisch krank=verrückt ist.

    und störungen psychischer natur,werden unbehandelt natürlich mit ins erwachsenwerden/sein mitgenommen und verschlimmern sich natürlich auch.

    oft sind solche leute gar nicht fähig zwischenmenschliche beziehungen aufzubauen,sie können nichts dafür.

    natürlich trifft das nicht auf alle zu,aber auf sehr sehr viele,leider.

    das sind ganz arme schweine aber da verrückt,interessiert sich natürlich auch keiner dafür.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Unsere heutige Gesellschaft ist immer mehr eine Ellenbogengesellschaft und da kommen solche Worte nicht mehr an , ich empfinde auch das die Jugendlichen keine Achtung mehr vor dem Eigentum anderer haben es wird alles zerstört besprüht egal was !!! Klar haben wir alle mal Mist gebaut aber ich habe keine Autos zerstört oder angezündet nur weil ich gegen etwas war , ich bin mit der Politik unseres Staates auch nicht einverstanden , aber ich äußere mich dazu und zerstöre nicht irgendwas , ich finde SUV , Geländewagen usw, SCH..... aber deshalb mache ich die nicht kaputt oder brenne sie ab !!! Es sollte wieder mehr auf die Erziehung geachtet werden und Werte vermittelt werden !!!

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Kinder erhalten nicht nur die Anleitung zu Telespielen von den Erwachsenen. Auch der Sprachschatz - so vorhanden - wird von diesen maßgeblich beeinflusst! - Wo hier Defizite sind, da werden diese auch an den Nachwuchs weiterzugeben. "Danke" und "Bitte" sind kein Luxus sondern kleine aber feine Hinweise auf das Wirken von "Erziehung"!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Alles eine Frage der Erziehung, und des Umgangstones des Elternhauses, nach den so genannten 68ern war kaum mehr jemand willens, seine Kinder noch sozialverträglich zu erziehen, und die derzeitige Meinung ist eh, daß Kinder nur Rechte haben, aber keineswegs sich benehmen müssen, daß Erwachsene zurücktreten, wenn die lieben durchgeknallten Kleinen, sich daneben benehmen, und dem Theater auch noch zujubeln müssen.

    Ich freue mich schon auf die vielen Daumen nach unten, weil sich doch meine Aussage so gar nicht mit der gängigen Meinung deckt:)

  • vor 1 Jahrzehnt

    klar wären diese worte wichtig aber manche Menschen auch darunter kinder fällt es schwer über den eigenen schatten zu springen um entschuldigugn z.b zu sagen

    kinder sind ein abbild von den eltern also wenn sie tagtäglich von den eltern bitte danke und so hören würden würden sie diesen sprachgebrauch auch verwenden also es hat mit der erziehung zu tun und es hängt von den eltern ab.

    wenn du noch nie von deinen eltern danke gehört hättest würdest du heute wahrscheinlich sehr sehr selten danke sagen!!!

    es liegt dann bestimmt an der einzelen person der charakter von so einer person ist nun mal vielleicht so oder er tut sich wirklich schwer diese worte wie bitte oder danke zu sagen

  • kurt j
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    kann es an der Antiautoritären Erziehung liegen ? oder kann es Probieren sein.

    Mein Ältester war bis zum Wechsel von Grund zur Gesamtschule auch die Freundlichkeit in Person, dann war mal so 10 Jahre Schluss mit lustig, und jetzt will der gleiche Typ meiner Jüngsten (!4) gerade das beibringen weil sie doch etwas verwöhnt ist und es nur im Notfall anwendet,

    wenn sie etwas braucht.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Bei Kindern ist es oft mangelnde Erziehung. Sonst ist es einfach nur Faulheit, bedingt durch unsere Ellenbogengesellschaft.

    Ich finde es ist doch nicht schwer, einem Kind beizubringen, daß es Danke sagt, wenn es etwas bekommt (z.B. ein Rädchen Wurst beim Metzger) und ein Bitte, wenn es etwas will. Meine Tochter ist 2 Jahre und man muß es ihr kaum noch sagen, daß sie Danke sagen soll, wenn sie etwas bekommt oder Bitte sagen soll, wenn sie etwas will. Ich muß(te) ihr immer nur sagen, wann sie Bitte oder Danke sagen soll.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.