Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
warum haben immer weniger eltern ihre kinder unter kontrolle???
arbeite im einzelhandel und da bekommt man oft dinge mit da schlackert man mit den ohren! kinder ohne jegliches benehmen!die die eltern total unter kontrolle haben.dauernd rumgebrüll und rumgeheule.und dann bekommen die auch nich zur belohnung das sie so frech waren was süsses oder was zum spielen. geht es mit der erziehung den bach hinunter?
26 Antworten
- CharlotteLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Hi,
Also ..mein Kind möchte ich z.B. nicht unter "Kontrolle" haben . Ich erziehe angemessen und kümmere mich um ihn.
Ich denke viele Eltern sind durch den Job und das Umfeld überfordert .Oder aber ,weil sie in ihrer Kindheit ebenfalls so "laufen" gelassen wurden , das sind oftmals sozial schwache Familien. Haben grad letztens einen Bericht darüber im TV gezeigt...ich hab nur mit dem Kopf geschüttelt, man, man.
Nachtrag : Sozial schwach ..Es geht hier nicht nur um Kohle oder weniger Kohle . Wenn du nicht auf Leistung und Kokurrenz in unserer Gesellschaft aus bist, dann bist du ein Störfaktor ! Leider
- mosiLv 6vor 1 Jahrzehnt
Vielleicht weil die Eltern mit Arbeit UND Kind überfordert sind.Selber von zu Hause keine ,,sozial vernünftige" Werte und Normen vermittelt bekommen haben und nicht wissen wie sie es ihren Kindern vermitteln sollen.Ihnen nicht genug Zuwendung geben und es mit materiellen Sachen ausgleichen wollen.Ich denke es gibt viele Gründe.Aus so einer ,,Momentbeobachtung" lässt sich nicht viel schliessen dafür müsste man schon mehr wissen.Ist mir aber auch schon aufgefallen sowas.Aber anderseits finde ich man sollte sein Kind auch nicht unter ,,Kontrolle" haben,sondern gemeinsam mit dem Kind die Erziehung gestalten.Den Kindern ein ,,vernünftiges" Leben VORLEBEN!
- BerniLv 7vor 1 Jahrzehnt
Das hat es früher auch schon gegeben und ist nichts Neues.
Die Ladenbesitzer fördern dieses Geschrei ja noch, indem sie an der Kasse in Augenhöhe der Kinder die SüÃigkeiten stapeln
und schon spielen sich an der Kasse die "Dramen" ab.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich glaube, daà es den meisten Eltern peinlich ist, im Supermarkt mit ihren Kindern rumzuzetern, insofern wählen sie eine Methode, um sie möglichst schnell ruhigzustellen
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Viele habend gar keine bock,wollen einfach nur das die kinder die klappe halten
- vor 1 Jahrzehnt
Kinder erziehen ist sicher eine der schwersten Aufgaben für die Eltern oder einen Elternteil. Es braucht viel Kraft und Ausdauer den Kleinen gegenüber, daà Regeln eingehalten werden. Ich denk mir manchmal auch, (wenn ich jetzt nachgebe, brauch ich mich nicht mehr abplagen). Tatsache ist aber, daà es weder mir als Erziehungsperson, noch dem Kind etwas bringt. Das Problem wird nicht gelöst sondern nur verschoben. Leider passiert das immer häufiger, daà die Regeln verschwinden, weil es den Eltern immer mehr an Kraft und Ausdauer fehlt, diese durchzuboxen, sie stehen immer mehr unter Druck. Das Leben wird immer schwieriger, die Ansprüche immer gröÃer. Beide müssen arbeiten und kommen müde nach Hause und da fängt dann alles erst richtig noch mal an. Sicher nicht immer einfach. Finanzielle Engpässe und viele andere Schwierigkeiten bringen die Eltern oft in die Lage, wo einfach nicht mehr genug Kraft für die Kinder übrig bleibt.
Ich spreche aus eigener Erfahrung, aber mir kommt vor, daà man als Eltern verantwortlich ist, was aus dem Kind wird, wenn es einem oft auch schwer fällt, da braucht man dann schon mal eine Sonderportion an Selbstbeherrschung.
Eine Hilfe ist dann der Gedanke an die Konsequenzen. Ein Kind braucht Regeln und Grenzen, es wird sonst immer Schwierigkeiten im Leben begegnen, wenn es nicht lernt sich zu fügen und anzupassen, das aber auch nicht heiÃen soll, daà es die Kindheit mit allem Drum und Dran nicht ausleben soll.
- vor 1 Jahrzehnt
Ich glaube die Medien verunsichern viele Eltern. Früher gab es klare Regeln. Kinder hatten im Haushalt mitzuarbeiten und mussten respekt vor Erwachsenen haben. Heute überhäufen ein die Medien mit Tipps und Strategien, wie sie Ihre Kindern am besten erziehen. Da blicken viele Eltern gar nicht mehr durch. Aber ist auch viel die Gesellschaft Schuld. Manchmal können die Eltern gar nichts mehr machen, wenn Ihre Kinder im kindergarten oder der Schule Sachen mitkriegen
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Weil das Fernsehen und die Clique im Kindergarten, Schule etc. die
Erziehung übernommen haben. Insbesondere bringt das Fernsehen schon den Kleinsten bei - die zwar noch nicht lesen, aber hören und schauen können - wie sie die Eltern erziehen können, das heiÃt, sie "rumzukriegen", sie gefügig zu machen, Druck aufmachen.
(Vorletzte Zeile bei der o.g. Frage: soll nicht "nich" heiÃen sondern NOCH.)
Früher hieà es: "Alle Kinder haben ein Meerschwein, nur ich nicht." Aus Gründen der Evolutionstheorie ist das Meerschwein mutiert zum Computer mit Internet-Flatrate, Drucker und Flachbildschirm.
- Zed YagoLv 7vor 1 Jahrzehnt
Bitte keine Verallgemeinerungen! Mit meinen Kindern kann ich in aller Gemütsruhe einkaufen gehen. Beim Discounter kennen sie sich fast ebenso gut aus, wie ich selber, und flitzen los und holen die Sachen zusammen, von denen sie wissen, das sie jedes Mal eingekauft werden. Da gibt es keine Geplärre und Genöhle von wegen "Krieg ich...." und "Ich will...". Wir sprechen gemeinsam ab, was gekauft wird, d.h. meine 4 sind aktiv am Geschehen beteiligt und können etwas tun, das der ganzen Familie nützt, frei nach dem Schema: "Wenn wir nicht daran gedacht hätten, gäbe es heute kein Brot zum Abendessen!" (Was auch stimmt; Brot ist mein Vergess-ich-immer-Artikel). Sie erfüllen eine wichtige, ernstzunehmende Aufgabe. Dieses Einkaufen haben wir praktiziert, seit alle laufen konnten.Natürlich wird mal nachgefragt, ob man vielleicht das Matchboxauto bekommt, aber eine Erinnerung an die Absprache reicht dann aus.
Ab und an gibt es dann doch schon eine kleine Belohnung, aber immer erst daheim. Diese Belohnung ist dann aber meist nicht materieller Art, sondern z.B. die Möglichkeit, allein zu bestimmen, was gekocht wird. Du siehst, es geht auch anders! Aber dafür muss Zeit und Interresse aufgebracht werden. Daran mangelt es bei vielen, das kann auch ich beobachten. Die Gründe hierfür vermag ich Dir aber nicht wirklich zu nennen,da ich sie nur schlecht nachvollziehen kann, weil ich diese Haltung Kindern gegenüber nicht mit meinem Gewissen vereinbaren könnte. Vermutlich ist es schlicht Ãberforderung oder/und Gleichgültigkeit. Wobei Ãberforderung an sich nichts schlimmes ist, sofern man bereit ist, sich helfen zu lassen.
anno
P.S.: Die Kinder sind 5 und 7 Jahre alt.
- vor 1 Jahrzehnt
Ich glaube, es liegt daran, dass zu viele Leute sich zu wenig um ihre Kinder kümmern und dann auf den Punkt natürlich kein gutes Benehmen und Respekt erwarten dürfen!!