Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Felix
Lv 4
Felix fragte in Unterhaltung & MusikMusik · vor 1 Jahrzehnt

Wie steht ihr zu englischsprachigen Liedern auf Deutsch?

Ich denke da zum Beispiel an Avril Lavignes "Girlfriend", welches es in mehreren Versionen gibt. Unter anderem eine deutsche, in der sie statt "I could be your girlfriend" "Ich könnte deine Freundin sein" trällert.

Die Beatles haben ja auch Teile ihrer Lieder übersetzt angeboten und es finden sich noch mehr Beispiele!

Dass es dazu verschiedene Meinungen gibt, zeigt auch, dass verschiedene Radiostationen sich dazu entschlossen haben die eine oder die andere Version zu spielen.

Also, was hört ihr lieber?

Das Original oder eure Muttersprache?

Update:
Update 2:

Dies hier ist eine Meinungsfrage. Ich werde mich hüten, eine bA auszuwählen, denn ich habe ein Meinung dazu und wenn jeder die Antwort auswählt, die ihm am besten passt, ja, wo kommen wir da hin?

Ich werde sie zur Abstimmung stehen lassen und die Community soll entscheiden, wer "den Nagel auf den Kopf getroffen" hat.

18 Antworten

Bewertung
  • ?
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Die englische Version ist meistens die Bessere.

    Oft ist auch ganz gut, wenn man den Text nicht versteht...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich finde es grausam,wenn englische Songs auf Deutsch gesungen werden,Ich war früher Smokie Fan,und sie hatten einen Riesenhit mit "Living next door to Alice"Als Howar.d Carpendale den Song dann auf deutsch gesungen hat,war ich wütend

  • vor 1 Jahrzehnt

    Meistens wirklich nur FURCHTBAR!!!

    z.B. Summer vine; es braucht keine deutsche version. und doch. es gibt leute die könnens einfach nicht lassen

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wenn man so will, ist die deutsche Sprache in Songs eine frühe Form von Rap, das klingt schon interessant für die Ohren. Das sind so Schlagworte, Schlüsselworte, eigentlich Phoneme, Klangworte und Sprechgesang - die deutsche Sprache transportiert Denkmodelle anders, als dies ein Bryan Ferry in seinen Liebesliedern tut. Wir sind da technokratischer in der Musik, wir sind die Kinder von Wernher von Braun und Fritz Lang, das drückt sich auch im Klang unserer Sprache aus und färbt dementsprechend auf die Musik ab.

    Ich höre beides gerne, sowohl englisch als auch deutsch. Das ist unterschiedlich, wie bei einem Gärtner, der mal harkt und mal sät.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Also, die originale sind eh immer am besten, keine Frage. Meistens sind die Übersetzungen vom Text her völlig verändert (man kann ja net wörtlich übersetzen und dann reimt sichs noch...) oder s klingt einfach sch****... Aber ich muss ja ehrlich zugeben, ich übersetz au ab und zu n paar lieder und träller die dann auf deutsch... aber des is ne sache für sich... damit will ich niemanden belästigen... :_)

  • vor 1 Jahrzehnt

    hey! also ich für meinen teil höre lieber die englischsprachige originalversion. bei avril's "deutschen" song hört sich der deutsche teil ziemlich besch***** an. man hört toal den amerikanischen akzent raus, und das gefällt mir nict so gut!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Definitiv das Original. Ich finde es besonders furchtbar, wenn versucht wird, den Text möglichst exakt zu übersetzen. Aber es gibt auch einige wenige Ausnahmen. Ich finde zum Beispiel Stefan Gwildis' deutsche Interpretationen bekannter Songs teilweise einfach genial. Abgesehen davon hat der Mann eine unglaubliche (Soul-) Stimme.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Irgendwas ist immer "lost in translation", entweder der Sinn des Textes, oder der Rhythmus, oder die Melodie / Melodik, oder alles zusammen. Originalversionen sind in sich einfach "stimmiger", egal, zwischen welchen Sprachen man hin und her übersetzt. Gute, wortspielreiche Texte zum Beispiel kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht übersetzen, weil jede Sprache ihre eigenen Bilder verwendet.

  • X
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich hatte früher eine Single-Schallplatte auf Deutsch. Ein Titel war: "Ich lieb dich." Diese 2 Stücke sind allerdings nicht unbedingt übersetzt, denn die Beatles begannen in einer Bar in Hamburg und kamen mit ihrem Dialekt gut an. Sicherlich haben sie diese Titel zuerst, oder anfangs vorwiegend in Deutsch gesungen. Aus dieser Zeit heraus mögen sie auch schon mal später deutsche Elemente eingefügt haben.

    Für englischsprachige Interpreten ist der deutschsprachige Raum sehr interessant, da sie dort gut ankommen können und auch zu Auftritten eingeladen werden - was ihnen im eigenenen Land nun wieder hilft hoch zu kommen.

    Ich selbst bevorzuge Originalsprache. Nicht nur was die englsichen Titel angeht, sondern auch die französischen, wie z.B. damals die von Mireille Matthieu, die in Französisch bei weiterm besser und originaler sang. Da waren auch Titel, die ich mir kaum in Deutsch vorstellen kann. So z.B. der Titel "La musique en Blues-Jeans." Ein fantastischer Discofox.

    Manchmal gelingt zwar eine deutsche Textvariante und ich nutze sie mit Gitarre, wie z.B. "Seven Days", aber die englsichen fließen mehr und klingen zwangsläufig (sprachbedingt) weicher.

  • gcp
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Meist ist das Original besser. Es gibt leider nur selten gute deutsche Versionen.

  • savage
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    das original ist eigentlich immer am besten. wenn man deutsche lieder auf englisch singt, klingt das genauso doof...was ich klasse finde, sind die lieder, wo bereits in der originalversion zwei oder mehrere sprachen vorkommen...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.