Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Keine Zeichner zu Jesus-Zeiten?
Gab es zu Jesus-Zeiten und früher keine Zeichner und Maler? Wieso hat niemand Portraits gemacht und Jesus und andere wichtigen Personen gezeichnet?
12 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Du kennst ja sicher die 10 Gebote. Darin steht auch: "Du sollst dir kein Bildnis machen...!"
Den Juden war verboten, Bildnisse zu erstellen. Das lag meiner Meinung auch daran, dass sie sich von den heidnischen Völkern unterscheiden sollten, die sich Götterbilder machten.
Auch, wenn die Juden Bildnisse gemacht, aber nicht angebetet hätten, hätten die anderen Völker gesagt:" Da seht, die Juden haben ja auch ihre Götter!" Ich glaube, dass es dann große Missverständnisse gegeben hätte, die nicht nötig gewesen wären.
Sogar heute finden viele Juden es komisch, wenn sie in einer katholischen Kirche sind und die vielen Gottes- Jesus- und Marienbilder sehen.
Wir haben ja auch die 10 Gebote.
- vor 1 Jahrzehnt
Da Jesus nicht irgendein VIP war oder ein Star war, sondern seine Botschaft ganz in den Vordergrund stellte, sich selbst aber zurücknahm, wäre keiner auf die Idee gekommen, ihn abzuzeichnen. Erst nach seiner Auferstehung wurde er für die Jünger zum Heilsbringer. Da war es zu spät zum Abmalen. Wer er aber in Wirklichkeit war, das können heute noch die verstehen, die auf sein Wort hören. Und darauf kommt es an.
- vor 1 Jahrzehnt
Er war zu Lebzeiten einfach nicht wichtig genug. Er war der Anführer einer kleinen Sekte.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- whyskyhighLv 7vor 1 Jahrzehnt
weil das falsch gewesen waere. natuerlich gab es damals das, siehe auch portraits von caesar. aber die evanglisten haben auch mehr als 10 jahre gewartet, bis sie ein wort aufgeschrieben haben. du siehst ja wie heute noch die bibel missbraucht wird. dann waere mit bildern noch mehr angestellt worden.
gute frage.
- vor 1 Jahrzehnt
Maler und Zeichner gab es schon, aber Papiere wie wir es heute kennen gab es nicht. Man schrieb und zeichnete auf Papyrusrollen, das war teuer und eignete sich nicht für realtime Aufzeichnungen.
- bimpyLv 6vor 1 Jahrzehnt
Selbst wenn ein Nichtjude Jesus interessant genug zu porträtieren gefunden hätte, so ist es unwahrscheinlich, dass dieses Bild erhalten geblieben wäre. Wo sind die Tafeln mit den 10 Geboten, wo ist die erste Bibelrolle usw? Alles ist verschwunden. Und vielleicht gibt es sogar eine alte Hauswand mit einem Bild von Jesus - aber es kommt keiner darauf, dass es Jesus sein könnte.
- erhardgrLv 7vor 1 Jahrzehnt
Zeichner (etwa wie unsere heutigen Gerichtszeichner) gab es nicht. Aber es gab Maler. Der Evangelist Lukas wird in der Tradition als Maler genannt (bei Paulus als Arzt, was sich nicht ausschlieÃen muss). AuÃedem ist er der einzige Nichtjude (Grieche) unter den Schreibern der biblischen Bücher, hatte also nicht die jüdische Scheu vor dem Bilderverbot (das in der Praxis wie später im Islam auch auf Bilder von Menschen bezogen wurde, die ja Gottes Ebenbild sind). Darum gibt es die alte syrisch-griechische Tradition von einem Bild, das Jesus dem König Abgar in Edessa sandte, weil sich die beiden nicht treffen konnten, und von dem sich die Christus-Ikonen der orrthodoxen Kirche und die byzantinisch beeinflussten Christus-Pantokrator-Bilder (Ravenna und anderswo) aus dem ersten Jahrtausend herleiten. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgar-Bild
Historisch ist diese Legende wohl kaum, noch weniger die mit Lukas direkt verbundene:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lukasbild
Historisch war Jesus ein jüdischer Wanderprediger, der von seinen Jüngerinnen und Jüngern Rabbi genannt wurde und von den Römern als politischer Aufrührer und Messiasprätendent gekreuzigt wurde. Wer wollte da in Galiläa oder Jerusalem ein Bild von ihm malen?
- kuchenmacherLv 6vor 1 Jahrzehnt
Vielleicht gab es Bilder von Jesus, aber es ist keines erhalten.
Was aber interessant ist: Viele Jesusdarstellungen haben eine sehr groÃe Ãhnlichkeit mit der Person, die man auf dem turiner Grabtuch zu erkennen ist. Erst war das nur in der griechisch-orthodoxen Kirche so, dann aber auch in den anderen orthodoxen Kirchen und in der katholischen Kirche.