Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie viel kann sich ein Mensch merken?
Kann es passieren, dass das Gehirn irgendwann einmal vollgestopft mit Infos ist, oder verdrängt der Mensch um
sich dafür andere Sachen merken zu können.
Kann er sich vielleicht auch alles merken?
ps. ich würde mich über Quellenangaben freuen.
10 Antworten
- BiggiLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Wow,
Das Hirn könnte sich theoretisch mehr Informationen Speichern, als das Universum Elementarteilchen hat.
[...Unser Gehirn ist ein Supercomputer mit einer unvorstellbaren Speicherkapazität:
Anzahl der Elementarteilchen im Universum: 10 hoch 79.
Anzahl der Wahrnehmungs- und Bedeutungsinhalte, die das menschliche Gehirn speichern kann: 10 hoch 150...]
http://www.daserste.de/wwiewissen/thema_dyn~id,962...
Nachtrag:
und warum muss ich dann immer meine Autoschlüssel suchen ???
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo, wir nehmen täglich alle Informationen auf. Ob sie aber ins Langzeitgedächnis kommen, hängt von Emotionen, Vorerfahrungen, Interessen usw. ab.
Wenn Du Dir viel merken willst, dann ist es sinnvoll, das zu Lernende zu strukturieren und Dir dann die Zusammenhänge zu merken und/oder Dir deutlich zu machen, dass der Stoff jetzt oder in Zukunft für die wichtig ist.
Ein Beispiel:
Sicher ist es für Dich nicht wichtig, Dir zu merken, wann Dein Nachbar morgens das Haus verlässt. Also kannst Du Dir das auch nicht merken. Bist Du aber Polizist und beobachtest bei Deinem Nachbarn UnregelmäÃigkeiten, ist Dein Interesse geweckt und Du kannst Dir das merken.
GrüÃe Jasmin
Quelle(n): Manfred Spitzer Frederic Vester 13 Regeln der Lernbiologie - vor 1 Jahrzehnt
Nein ein Gehirn wird nie vollgestopft sein, denn es löscht mit der Zeit die "unwichtigen" Dinge. Deshalb kann man auch immer dazu lernen. In 50 Jahren denkst du vielleicht...ahja das hab ich schon mal gehört...aber du weiÃt keine Details mehr dazu...weil es nicht ganz so wichtig war.
Alles kann man sich auf keinen Fall merken ;o) aber schön wäre es.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Eine Meldung i.S. Speichermöglichkeiten wie beim PC gibt es beim Hirn des Menschen nicht! Hier werden Bits und Bytes so gestapelt, dass die genutzten Gehirnanteile halt ausreichen. Wenn nicht, werden andere in den Qzwischenspeicher" verschoben, von wo sie dann gelegentlich abgerufen werden können. Hierfür bedarf es nicht immer eines Wunsches oder eines speziellen "Befehls" sondern eines oft undefinierten "Signals", dass einen Wiedererkennungseffekt auslöst!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Kurzzeitgedächnis 6-25s Kapazität von 100-400 bit
Mittelfristiges Gedächtnis 5min-24h 1000-10000 bit
Langzeitgedächtnis Tage- Lebenslang : 10^10-10^14 bit
Quelle(n): Medizinisches Tabellenwerk - vor 1 Jahrzehnt
Ich habe mal gehört dass ein Mensch die Lebenserfahrungen von 900 Jahren speichern könnte, hab aber leider keine Quelle mehr dazu. In Gigabyte kann man das allerdings schlecht ausdrücken, weil Informationen unterschiedlich effizient abgespeichert werden und natürlich redundant sind.
Ein Physiker sagte mir mal, dass die Netzhaut ungefähr 2500 dpi hat. Wenn man von 4 Quadratzentimetern und 25 Bildern Pro Sekunde ausgeht, wären das 250.000 Pixelinformationen pro Sekunde, bei einer Farbtiefe von geschätzten 10 bit also ungefähr 2,5 MB pro Sekunde, mal zwei Augen wären 5 MB pro Sekunde - nur optische Reizverarbeitung, ohne Signale aus dem restlichen Körper und interne Verarbeitung des Gehirns. Bei 15 Stunden Sehen pro Tag käme man in 70 Jahren auf etwa 11 Petabyte, also 11 Millionen Gigabyte - nur durch das Sehen. Andererseits kann man natürlich nicht davon ausgehen, dass das alles auch gespeichert wird, aber wir haben den ganzen Rest ja auch unter den Tisch fallen lassen..
Jedenfalls können wir es immer noch mit den allerbesten Rechnern der Welt aufnehmen..das wird in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten auch noch so bleiben. Dann wird´s sehr eng...
ich hoffe die Zahlenspielerei hat Dir ein Bisschen was geholfen, liebe GrüÃe :-)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich glaube tatsächlich,das es passieren kann,das unser
Gehirn mal voll gestopft ist !
Ich hatte es schon des öfteren,das ich mir die einfachsten
sachen,nicht mehr merken konnte,das passierte immer
dann,wenn ich unheimlich viele dinge im Kopf haben muÃte
die sehr wichtig für mich waren !!
Also ist es für mich schon logisch,das unser Gehirn,einmal
wirklich voll ist und nichts mehr aufnimmt !!
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
also, dann hatten wir gerade in der schule... du kannst dir normal alles merken, du musst dein gehirn nur richtig trainieren... also 1000 memorys etc.
vollgestopft kann es auch nicht werden... ein mensch kann immer dazu lernen, die vorraussetzung ist nur, das er gesund ist und nicht irgendwelche lerndefizite hat.
schau mal bei www.wikipedia.de da findet man normal immer etwas.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Man sagt mit Recht, daà das Gehirn des Menschen das gröÃte Wunder im Kosmos ist.
Wer das Gehirn erforscht, kommt unweigerlich auf die Frage des Gedächtnisses zu sprechen. Wer steuert letztlich die Gedanken? Die Aufnahmekapazität des Gehirns geht ins UnermeÃliche. Man schätzt, daà das menschliche Gedächtnis im Laufe eines 70 Jahre langen Lebens bis zu 15 Billionen einzelne Erfahrungen zu speichern vermag.