Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was tun bei Sehnenscheidenentzündung?
Ich muss zugeben, dass ich es gestern "etwas" übertrieben habe und meine Hände überbeansprucht habe.
Vor zwei Jahren hatte ich erst an der rechten Hand Sehnenscheidenentzündung und weil ich Rechtshänder bin, habe ich mit links weitergeschrieben und habe dann links auch Sehnenscheidenentzündung bekommen.
Jetzt spüre ich links wieder dieses Ziehen. Ich frage mich, was ich tun kann, damit es möglichst schnell wieder abheilt und ich nicht wie damals wochenlang meine Hände schonen muss.
9 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
hatte dieses problem auch mal, meine oma meinte: mach quark drauf und verbinde es! hört sich komisch an, hilft aber, denn der quark zieht entzündungen aus der haut.
- LeonyLv 7vor 1 Jahrzehnt
Unter einer Tendovaginitis versteht man die Entzündung einer Sehnenscheide. Am häufigsten sind die Sehnen des Handgelenks betroffen, jedoch können die Beschwerden auch an jeder anderen Sehne auftreten, die in einer Sehnenscheide verläuft. Durch mechanische Reizung aufgrund sich häufig wiederholender Belastungen kann die Sehnenscheide aufgeraut werden und sich entzünden. Dies führt zu den typischen stechenden oder ziehenden Schmerzen und einem Knirschen im Gelenk. Aber auch Infektionen können eine Sehnenscheidenentzündung hervorrufen.
Wird eine Tendovaginitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie chronische Formen annehmen (Repetitive Strain Injury) und zu einer dauerhaften Belastung werden. Für einige Risikogruppen, die beruflich viel am Computer arbeiten, gilt Sehnenscheidenentzündung mittlerweile als Berufskrankheit.
Definition
Unter einer Tendovaginitis versteht man die Entzündung einer Sehnenscheide. Am häufigsten sind die Sehnen des Handgelenks betroffen, jedoch können die Beschwerden auch an jeder anderen Sehne auftreten, die in einer Sehnenscheide verläuft.
Eine Sonderform der Sehnenscheidenentzündung ist die Tendovaginitis stenosans de Quervain, welche ausschlieÃlich die Daumensehnen betrifft.
Die Sehnenscheidenentzündung ist mittlerweile als Berufskrankheit anerkannt. Zu den Risikogruppen zählen u.a.:
Schreibkräfte
Musiker (Pianisten, Gitarristen, etc.)
Masseure und Physiotherapeuten
Anatomie der Sehnenscheide
Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen. An besonders stark belasteten Stellen verlaufen die Sehnen in so genannten Sehnenscheiden. Stark belastete Stellen sind besonders Gelenke, über die Sehnen mit hoher Spannung verlaufen, wie etwa das Handgelenk.
Eine Sehnenscheide (Vagina synovialis tendinis) ist ein mit Schmierflüssigkeit gefüllter doppelwandiger Schlauch. Die äuÃere Wand wird durch eine Bindegewebsschicht (Stratum fibrosum) gebildet, die innere durch die Synovialschicht (Stratum synoviale). Die Sehne gleitet in der Schmierflüssigkeit (Synovia) durch die Sehnenscheide und wird so vor erhöhter Reibung geschützt.
Ursachen
Eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis), auch Tenosynovitis genannt, entsteht vorwiegend durch übermäÃige mechanische Reibung, wie etwa durch anhaltende monotone Bewegungen oder dauerhaft falsche Haltung. Durch eine solche Reizung kommt es mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen an der Sehnenscheide. Die Wände werden aufgeraut und kleine Verletzungen können sich entzünden.
Gründe für eine übermäÃige mechanische Reibung können sein:
Ungeeigneter Arbeitsplatz: Hierzu zählen u.a. ein falsch eingestellter Tisch, die falsche Computer-Maus (Mausarm) oder eine falsch eingestellte Tastatur.
Dauerhafte monotone Bewegungen, z.B. beim Hanteltraining
Starke Belastungen, z.B. beim Sportarten wie Bodenturnen oder Klettern, aber auch beim Musizieren beispielsweise mit Gitarre, Geige oder Klavier
Aber auch entzündliche Gelenkerkrankungen und Infektionen können zu einer Sehnenscheidenentzündung führen. Erreger solcher Infektionen können Chlamydien, Mykoplasmen oder Gonokokken (Gonorrhoe-Erreger) sein.
Symptome
Typisch für eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) sind starke ziehende oder stechende Schmerzen und ein deutlich hör- und fühlbares Knirschen im Gelenk.
Die betroffene Stelle kann gerötet, angeschwollen und erwärmt sein. Bei einer chronischen Tendovaginitis können sich knotige Verdickungen bilden.
Diagnose
Die Diagnose der Sehnenscheidenentzündung ergibt sich aus dem Beschwerdebild und der Krankengeschichte (Anamnese). Drücken auf die betroffene Stelle ist schmerzhaft, auÃerdem kann bei Bewegung des Gelenks ein knirschendes Geräusch hörbar sein. In unklaren Fällen können eine Röntgenuntersuchung und eine Untersuchung des Bluts auf Entzündungsmarker, Rheumafaktoren sowie eine Erhöhung des Harnsäurespiegels Aufschluss über eine Tendovaginitis geben.
Therapie: wird von dem behandelnden Arzt bestimmt (falls die Diagnose richtig ausgestellt ist).
Prognose
Sofern keine anderen Begleiterkrankungen wie Rheuma oder eine Gelenkentzündung vorliegen, ist die Prognose einer Sehnenscheidenentzündung gut. Die belastende Tätigkeit sollte jedoch weitgehend vermieden werden, um ein erneutes Auftreten (Rezidiv) der Tendovaginitis zu vermeiden.
Komplikationen
Wird die Sehnenscheidenentzündung zu spät erkannt und behandelt, kann es zu chronischen Beschwerden kommen (Repetitive Strain Injury). Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wenn durch die Tendovaginitis die berufliche Tätigkeit eingeschränkt wird. Im Verlauf einer Sehnenscheidenentzündung kann es auÃerdem zum Schnellenden Finger (Tendovaginitis stenosans) kommen.
Vorbeugen
Einer mechanisch bedingten Sehnenscheidenentzündung kann man mit einfachen Mitteln vorbeugen:
Arbeitsplatz: Ein Polster vor der Tastatur entlastet die Handgelenke ebenso wie eine flach auf dem Tisch liegende Tastatur (gerade Stellung der Handgelenke).
Bei langfristigen monotonen Bewegungen sollten häufiger Pausen eingelegt werden.
Vor starker Beanspruchung sollten Aufwärm- und Dehnübungen durchgeführt werden.
Wenn möglich sollten immer wiederkehrende Bewegungsabläufe vermieden werden.
- vor 1 Jahrzehnt
Am besten wäre es zum Arzt zu gehen - aber wenn man nicht arbeiten muss oder zur Schule muss - ist es am besten wenn man den Arm absolut ruhig stellt - hier hilft ein Dreiecktuch oder ein anderes Tuch das man sich um den Hals hängt und weit herunter hängen lässt - also eine Schlaufe daraus macht. Dann legt man den Arm angewinkelt 90 Grad Haltung in dieser Schlaufe ab - so kommt man nicht in Versuchung den Arm doch wieder zu bewegen. Durch diese Ruhe erholt sich die Sehne wieder und der Schmerz klingt ab. Das dauert aber einige Tage.
Der beste Weg ist immer einen Arzt zu fragen.
Gute Besserung.
Quelle(n): Aus eigener Erfahrung - IndiraLv 4vor 1 Jahrzehnt
Erstmal ruhen lassen und dann besorge dir mal ein Lederarmband.....das speziell fürs Handgelenk
gedacht ist ...bekommt man in fast jedem Sanitätshaus....sollte es nicht besser werden gehe damit lieber zum Arzt...alles Gute
lg
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Eine Arbeit's Kollegin hat ebenfalls Maläse mit dem Kram. sie trägt zur Stabilisierung eine breiteres Gummi Band mit einer auf den Arm zu geschnittenen platte. Sie meinte zumindest das es ihr hilft. Frag doch mal den Arzt deines Vertrauens oder im Sanitätshaus was man da machen kann
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ruhigstellen und Mobilat draufschmieren, hilft immer.
- vor 1 Jahrzehnt
Eine Tendovaginitis behandelt man mit Salben und Gel,z.B.Hepa-60000,auftragen auf einen Verband Messerrücken dick!Ohne Ruhigstellung dauert es ca 4-6 Wochen,mit Schiene sind die Schmerzen nach ca 8-14 Tg.weg.Der Nachteil beim Ruhigstellen ist,nach schmerzfreien Wochen kann sie wieder sehr schnell zurückkommen! Ohne Schiene,länger Schmerzen aber eine längere schmerzfreie Zeit!Eine Senenscheidentzündung kann jederzeit durch bestimmte Bewegungen wiederkommen!(Sekretärinnenkrankheit)
- kalinka1968Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Ich stelle beim kleinsten Anzeichen mein Handgelenk dann sofort für ein paar Tage ruhig mit einer Handgelenksschiene.
- guardedsecretLv 4vor 1 Jahrzehnt
laà die von deinem Orthopäden eine Handmanschette verschreiben . Du kannst die Hand weiter benutzen , aber das Handgelenk wird ruhig gestellt . Habe selbst öfter Probleme mit Sehnenscheidenentzündung ; durch Arbeit bedingt ; aber mit desen Manschetten funktioniert es prima , ziehe sie beiden ersten Anzeichen an und habe dan keine Probleme mehr .