Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Haben andere Sprachen auch ihr "Denglisch"?
Wir alle kennen ja die Diskussion über "Handy" und "Service Center" und "Gewinnen Sie Tickets for free" usw.
Wie sieht das denn in den anderen Sprachen aus? Werden die auch mit englischen bzw. pseudo-englischen Begriffen überflutet? Oder vielleicht auch mit anderen Sprachen, z.B. deutsch?
24 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ja es gibt auch Spanglish! Darüber hatten wir es in der Schule damals (naja so lang ists noch nicht her;-))
Aber dies gilt für die Leute, die Spanisch als Muttersprache haben und in einem englischsprachigem Land wohnen. Diese Leute reden dann oft durcheinander Englisch und Spanisch.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich weiß, dass Japaner gerne deutsche Wörter verwenden. Ansonsten werden nahezu alle Sprachen angliziert.
- MaddiLv 4vor 1 Jahrzehnt
Es gibt viel mehr deutsche Wörter, die exportiert wurden, als man glaubt.
Neben dem Klassiker "Kindergarten", gibts im Englischen noch "angst". "Butterbrot" wird einigen Staaten des ehemaligen Ostblocks verwendet.
Und soweit ich weiß sagen türkische Schaffner "fertik" (von fertig), wenn der Zug losfahren soll, denn die osmanischen Schaffner wurden seinerzeit von Deutschen ausgebildet.
Hab hier noch weitere Beispiele aus Wikipedia:
Die meisten Wörter werden in eine andere Sprache übernommen, wenn sich ihnen in der fremden Sprache eine Benennungslücke öffnet.
Viele Wörter, die aus der deutschen Sprache entlehnt wurden, haben mit dem Militär oder der Staatsgewalt zu tun (russisch: шпицрутены) = Spießrutenlaufen, englisch: blitz = Blitzkrieg). Einen Hausmeister nennen die Finnen vahtimestari und leiten dieses Wort vom deutschen Wachtmeister her.
Es ist der als rau betrachtete Klang der deutschen Sprache, der dazu führte, dass Hunde im Englischen und Russischen oft auf Deutsch kommandiert werden. Beispiele dafür sind: Hier! Platz! Hopp! Aus! Sitz! Pfui! Such!
Eine andere Gruppe von Wortexporten beschreibt natürlich Dinge, die als typisch deutsch betrachtet werden (z.B. Oktoberfest, Bierfest oder Lederhosen).
Der englische Begriff German angst oder das französische le waldsterben können sich auf die besondere Aufgeregtheit der Deutschen beziehen. Das tschechische Wort hochstapler oder das schwedische besserwisser deuten auf das Erscheinungsbild der Deutschen im Ausland hin.
Als Wörter für typisch deutsche Phänomene werden gemuetlichkeit, wanderlust und fingerspitzengefuel (Neuseeland) sowie schadenfreude oder die Wörter wirtschaftswunder, kindergarten und wunderkind betrachtet.
In der Technik gibt es viele Belege für angenommene deutsche Wertarbeit. Beispiele dafür sind das englische Wort bremsstrahlung, das griechische Wort volkswagen für Kleintransporter), der in vielen Ländern von VW verwendete Werbebegriff fahrvergnuegen und das französische Wort le schnorchel für die Luftzuführung eines U-Boots
Unter dem folgenden Link gibts ne Liste mit allen deutschen Wörtern im Englischen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%...
Quelle(n): http://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus - feelflowsLv 7vor 1 Jahrzehnt
Natürlich. In Frankreich heißt das Franglais, dort gibt es auch den nicht unumstrittenen Sprachschutz der französischen Sprache. Hier mal ein interessanter Link zum Thema:
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- zwergliLv 5vor 1 Jahrzehnt
"Überflutet" vielleicht nicht, aber die Amis haben zum Beispiel Kindergarten und Fingerspitzengefühl übernommen. :)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
naja auf spanisch macht man die englischen wörter spanisch z.B.: e-mail=emilio; to chat= chatear
- Poison IvyLv 6vor 1 Jahrzehnt
Ja, im Japanischen gibt es das auch. Es gibt da so Wörter wie Door = doa, goalkeeper = gorukeeper, überhaupt viele Fußballbegriffe sind dem Englischen entnommen.
- vor 1 Jahrzehnt
im französischwe ist dass nicht so schlimm.die haben da ihre extrawürschte.ein computer ist der ordinateur und das handy das portable und so weiter....
sprachen weis ich auch nicht
- vor 1 Jahrzehnt
Naja ich weis das auch im Englischen Deutsch hergenommen wird. z.B Kindergarten (Deutsch) = Kindergarden (Englisch)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Auch in Thai kommen immer mehr "denglische" Ausdrücke wie "same,same",Biergarden,madam etc. und in der deutschen Schweiz sind es eher französische wie Trottoir,Coiffeur,Jupe usw.