Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wieso lernt Hans nimmermehr, was Hänschen nicht lernte?

Stimmt die Redewendung (noch), oder kann man fast alles immer erlernen?

11 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Wenn man will kann man alles auch Hans.

    Meine eigene Erfahrung, da ich jetzt vieles machen muss was ich nie gelernt habe und durch lesen und sehen kann ich das auch.

    Eine Heizung montieren, aber auch ein sehr altes Haus selber sanieren, mauern, putzen, fliesen, malern, nur um einiges zu nennen wozu andere eigentlich drei Jahre lernen.

    Der Wille ist entscheiden, nur der Wille und es lernen zu wollen.

    .

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Es geht darum dass du als Kind (Hänschen) viel schneller, besser, effektiver Wissen AUFSAUGST ohne viel dafür tun zu müssen.

    Als Erwachsener (Hans) musst du pauken, lernen, Wissen richtig auswendig lernen bevor es endlich sitzt.

  • Dharma
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Redewendung bezieht sich eher auf die Eselsköpfigkeit älterer Menschen, die zu stur geworden sind, nochmal umzudenken. Die meisten älteren Menschen sind jedoch Personen, die meinen Respekt verdienen, da sie flexibel und denk-agil sind. Liebe Grüße:-)

  • vor 1 Jahrzehnt

    Eigentlich war ich immer der Meinung, das es so stimmt.Aber ich habe gelernt, das was ich frueher versaeumt habe, mit Fleiss und Muehe, aufzuhohlen ist !

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Finde diese Redewendung mittlerweile altmodisch.

  • vor 1 Jahrzehnt

    ,ich habe diesen Spruch auch oft gesagt bekommen , nach dem Motto lass es, es ist zu spät du lernst das nie.

    Hatte aber genau den gewünschten Effekt. War schon Hans und hab es doch noch gelernt.(der Ehrgeiz) Klappt nicht bei jedem, weil, wem es egal ist , ob er es kann oder nicht,lernt es ja auf jeden Fall nicht.

    Aber ich denke auch das das nicht bei allen Dingen möglich

    ist oder sehr, sehr schwer.Oft ist es eher als Meinungsäusserung gedacht, Konnte sich als Kind schon nicht bei Tisch benehmen Kann er heute auch noch nicht.

    Abwertend gemeint (was erwartest du von dem)

    Ich denke aber auch ,das ab einem gewissen Alter für bestimmte Dinge, schon aus körperlicher und /oder geistiger Verfassung heraus, nicht mehr nachzulernen sind. Kannst du dir vorstellen wie du zum 70. Geburtstag einen Sprachkurs in Äyiwo beginnst und es schaffst diese Sprache dann wirklich zu beherrschen?

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es ist ein Erfahrungswert. Aber wenn du wirklich willst, kannst du die meisten Dinge später auch noch lernen - nur fällt es später nicht mehr so leicht. Das liegt daran, dass das Gedächtnis nicht mehr so gut ist und, dass man weniger Zeit hat und andere Sorgen als in der Jugend.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    nee, der lernt das schon..

    Ich halte nämlich das gegenteilige Sprichwort für richtiger:

    "Man lernt nie aus"

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Also zum Teil stimmt die Redewendung schon - zb nehmen wir mal Kunstturnen - ein Kind das damit anfängt kann es echt mal ganz weit bringen - Begabung vorrausgesetzt - ein Erwachsener jedoch kann auch mit ganz viel Übung nie solche Ergebnisse erreichen wie ein gleichaltriger der schon als Kind begonnen hat...

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wissen kann man sich immer aneignen, trotzdem ist an dem Sprichwort etwas wares dran. Es bezieht sich m.E. auf die zu erlernenden Verhaltesweisen. Höfflichkeit, Tischmanieren aber auch auf Kunstgeschmack, Musik usw. Auch das kann man im Erwachsenenalter noch erlernen nur passiert das selten da die meisten Menschen nun mal ein gewisses Selbstverständniss von sich entwickeln und somit ihre guten wie schlechten Verhaltensweisen nicht so häufig hinterfragen. Man nimmt schlislich gewisse Verhalensweisen, Rituale usw. der Sozialen Gruppen an in denen man sich bewegt. Sei es die Familie, der Freundeskreis oder die Berufsgruppe.

    Ein Handwerker aus einer Arbeiterfamilie der auch noch aktiver Fußballfan istbenimmt und spricht anders als ein Literaturdoktorant der in seiner Freizeit gerne Bonseibäume beschneidet. Beide mögen (je nach toleranzschwelle) denken das der jeweils andere "bekloppt" ist. Dabei sind sie nur Verschieden.

    Eigentlich ist es doch schön das es so viele Unterschiede gibt.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.