Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Welches ist die Ä L T E S T E religion die enstanden ist ???
als belohnung kriegt einer die 10 Punkte !!
:D
13 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Älteste Religion ist der Animismus, bzw. sind die Naturreligionen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Animismus
(Die 10 Punkte darfst Du auch Deiner besten Freundin schenken.)
Quelle(n): http://de.wikipedia.org/wiki/Animismus - vor 1 Jahrzehnt
Und wiederum antworte ich mit der Bibel:
(1. Mose 4:3-4) . . .Und es geschah nach Ablauf einiger Zeit, daà Kạin dann Jahwe einige Früchte des Erdbodens als Opfergabe darbrachte. 4 Was aber Abel betrifft, auch er brachte einige Erstlinge seiner Kleinviehherde, ja ihre Fettstücke.. . .
Demgemäà war die erste Form der Religion, die Anbetung Gottes, mit diesem Zeitpunkt entstanden.
Diese Religion setzt sich im biblischen Bericht weiter fort.
(Hebräer 11:4) . . .Durch Glauben brachte Abel Gott ein wertvolleres Opfer dar als Kạin, durch welchen [Glauben] er [das] Zeugnis erlangte, daà er gerecht war, indem Gott Zeugnis gab hinsichtlich seiner Gaben; und durch ihn redet er noch, obwohl er gestorben ist.
Und da die Christen im allgemeinen die Bibel als Grundlage ihrer Religion verstehen, ist das die ÃLTESTE Religion der Welt!!!
lieben GruÃ
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich glaube der Hinduismus.
- vor 1 Jahrzehnt
Die ältesten heute noch existierenden sogenannten hochkulturellen Religionen sind
Judentum (Anfänge um ca. 1900 v. Chr.) und
Hinduismus (Anfänge um 2500 v. Chr.).
Ãlteste heute nicht mehr existierende hochkulturelle Religion ist die ägyptische Religion (Anfänge um ca. 3200 v. Chr.)
Die älteste heute noch existierende Naturreligion ist die Aborigines-Religion (Traumzeit), welche vor ca. 40000 Jahren entstanden ist.
Die ältesten heute nicht mehr existierenden Naturreligionen dürften zeitnah mit dem modernen Menschen (Homo sapiens) und dem Neandertaler (Homo neanderthalensis), also vor ca. 200000 Jahren entstanden sein.
Quelle(n): http://www.ruhr-uni-bochum.de/relwiss/Chronologie.... http://de.wikipedia.org/wiki/Traumzeit http://www.blume-religionswissenschaft.de/evol.htm... - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- krummelasLv 5vor 1 Jahrzehnt
Das dürfte die Gesellschaftslehre der australischen Aborigines sein.Sie ist mindestens 40000 Jahre alt.
Mit ihrem in alle Bereiche des Fühlens, Denkens und Handelns tief hineinragenden Ahnenkult ist sie wohl die auÃergewöhnlichste, ökologisch wertvollste und humanste
Religion, die es jemals auf dem Erdball gegeben hat.
Womit sie automatisch dem nur scheinhumanen christlichen Weltbild der WeiÃen zutiefst widersprochen und miÃfallen hat.
Quelle(n): Bruce Chatwin: Traumpfade - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wenn ich Religion von dem Begriff trenne, der erst verhältnismäÃig spät entstand, dann ist die Frage praktisch nicht zu beantworten.
Denn Spiritualität geht mit BewuÃtsein einher. Es ist also davon auszugehen, daà es Religion so lange gibt, wie es BewuÃtsein, also Menschen gibt. Welche Spiritualität die ersten Menschen lebten, können wir heute nicht mehr feststellen...
- Sternchen 1509Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Ich glaube ,das die älteste Religion,die Naturreligionen waren.
Die Menschen haben die Sonne, den Mond und die Sterne angebetet. Zum Beispiel die alten Germanen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Judentum / Moses / 1900 v.Chr.
Buddhismus / Siddharta Gautama (Budda) / 500 v. Chr.
Christentum / Jesus Christus / 30 n. Chr.
Islam / Mohammed / 630 n. Chr.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
der kult der groÃen göttin wohl. auch "hexenkult" genannt. sie hat viele namen: aschera, astarte, tanit, kali, durga, uma, sati, etc. nach vedischer tradition ist sie die gemahlin shivas, ihres männlichen gegenüber.
Quelle(n): siehe auch "mutterrecht und urreligion" von j.j. bachofen