Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Welche Stoffe entstehen, wenn ich Plastik verbrenne?
Es heißt ja, man solle kein Plastik verbrennen, da dabei giftige Stoffe entstehen. Was sind das denn für Abgase, wenn ich nun z. B. handelsübliche PET-Flaschen verbrenne?
4 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Wenn man (d.h. nicht eine Verbrennungsanlge mit Hochtemperaturofen und reichlicher Sauerstoffzufuhr) PET verbrennt, entstehen als Abgasen ein Gemisch aus Wasserdampf (H2O), Kohledioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und Ruß (C), was an der schwarz rauchender Flamme zu erkennen ist. Außerdem entstehen bei Verbrennug des PET Aromate, wie z.B. Benzol, Naphtalen, Biphenyl, und die sog. PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwassertoffe). Von den gennanten Produkten sind Kohlenmonoxid (CO, Hochgiftig), sowie die Aromate (Benzol, Biphenyl, Terphenyl, PAK) gesundheitsgefährlich; Kohlenmonoxid kann akute (mitunter auch lebensbedrohliche, wenn die Konzentration im Atemluft hoch genug ist) Vergiftungen hervorrufen, die Aromate, vor allem PAK und Benzol sind langfristig schädlich; sie sind Krebserregend (Benzol, Bi-, Terphenyle, PAK) und blutgiftig (v.a. Benzol und Terphenyle).
Im Gegenwart von halogenhaltigen Stoffen können noch ettliche andere gesundheitsgefährliche Stoffe durch die Pyrolyse entstehen.
- klingonixLv 5vor 1 Jahrzehnt
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthal...
http://www.climnet.org/publicawareness/Abfall.html
http://www.plexiglas-klueh.de/kunststoff-lexikon.h...
Die Verbrennung von Plastik setzt Chlor frei und hinterlaesst Schwermetalle in der Asche. Wenn Plastik auf einer Deponie gelagert wird koenen Gifte in das Grundwasser fliessen. Immer noch - abgesehen von den oekologischen Problemen - ist das Recyceln von Plastik sehr teuer, denn es zieht oekologische Kosten nach sich, die noch nicht beachtet werden. Recycling ist sicherlich nicht die Lieblingsmoeglichkeit lokaler Autoritaeten, mit dem Muell umzugehen. Recycling von Plastik ist wegen drei Hauptgruenden schwierig:
1. Es gibt viele verschiedene Sorten von Plastik, die sich nur schwierig voneinander trennen lassen, da sie nur wenig verschiedene Eigenschaften haben. Dennoch ist es noch nicht moeglich, sie gemeinsam zu recyceln. Spuren von PVC beispielsweise zerstoeren Polyethylen.
2. Plastik ist sehr sensibel fuer Hitze und Umgang, was sie schwach und bruechig machen kann.
3. Plastik werden haeufig verschiedene Zusatzmittel zugegeben um ihnen spezielle Eigenschaften zu verleihen. Phthalate werden PVC zugegeben, um es flexibler zu machen. Metallische Salze werden vielen Plastikarten hinzugegeben, um sie stabiler zu machen, wenn sie erhitzt werden. Diese Zusatzstoffe machen Probleme wenn das Plastik beseitigt werden soll.
Es ist sehr schwierig nicht verseuchtes Plastik zu finden, um es zu recyceln, oder besser gesagt zu DOWNcyceln. Plastik-Trinkflaschen beispielsweise werden zu Blumentoepfen oder Gartenstuehlen verarbeitet, und die koennen kein zweites Mal recycelt werden.
- vor 1 Jahrzehnt
Bei Hochthemperatur-Verbrennung entsteht bei PET Flaschen
CO2+H2O ,bei PVC HCL,richt wie Salzsäuere ist es auch,
Daran erkenst du daà es BVC ist.
- vor 1 Jahrzehnt
Bei PET entsteht bei vollständiger Verbrennung nichts als CO2 und H2O. Bei unvollständiger Verbrennung (Pyrolyse) auch länger- und kurzkettige Kohlenwasserstoffe. Wenn du die Flasche mitten in die heiÃeste Glut liegt, dürfte sie vollständig verbrennen, also nur Kohlendioxyd und Wasserdampf entstehen. Bei anderen Kunststoffen PVC e.g. sieht das natürlich anders aus. Die Stoffe, die entstehen sind abhängig vom jeweiligen Kunststoff.
Ãbrigens auch die Kohlenwasserstoffe, die bei der Pyrolyse entstehen sind nicht gerade unschädlich, v.a. was die längerkettigen betrifft. Man sollte also auch bei PET auf vollständige Verbrennung achten, dann allerdings kann man es unbedenklich verbrennen, da nur CO2 und Wasser entsteht.