Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Islamische Kultureinflüsse auf das europäische Mittelalter?

Ich halte darüber ein Referat und suche nach Quellen. Gibt man diese Zeile bei Google ein, findet man nur entfernt verwandte Themen. Kennt ihr vielleicht Internetseiten, die sich direkt mit diesem Thema beschäftigen oder auch Bücher über dieses Thema? Ich bin für gute Quellen sehr dankbar. Bitte keine Paysites.

7 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ein kleines aber sehr erhellendes Buch, das ich zu genau diesem Thema empfehlen kann, ist:

    "Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter" von W. Montgomery Watt (ISBN 978-3803124203) 9,90 EUR

    Es liefert eine knappe Zusammenfassung zu eigentlich allen Gebieten und zeigt auch wie das Abendland (erfolgreich) durch eigene Imagebildung, sprich gemeinsame Kultur des Christentums, sich von dieser Dominanz zu lösen suchte.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Türken vor Wien sind sicherlich nicht ohne Einfluß auf die europäische Kultur geblieben. Prinz Eugen ist zwar nicht konvertiert, doch sind die Hofschranzen mit SIcherheit auf "Nummer sicher gegangen"!

  • Leony
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Vor eintausend Jahren ist die islamische Wissenschaft derjenigen der Europäer weit überlegen gewesen. Uns heutigen Europäern ist dies zumeist nicht bewußt. Kaum jemand weiß, daß das in der Mitte des 8. Jahrhunderts errichtete maurische Kalifat in Cordoba über lange Zeit ein herausragendes geistiges Zentrum gewesen ist, dem Europa in fast allen Wissenschaften einschließlich Philosophie und Theologie wichtige Kenntnisse und Einsichten verdankt. Es waren arabische Gelehrte in Cordoba, die - gemeinsam mit christlichen und jüdischen Gelehrten - dem mittelalterlichen Europa die Schriften und das Wissen der klassischen griechischen Autoren vermittelt haben (übrigens haben die Araber damals auch einige Zivilisationstechniken der Chinesen nach Europa vermittelt). Das medizinische Handbuch des Persers Avicenna (arabisch: Ibn Sina, gestorben 1037) hat über das ganze Mittelalter den Ärzten Europas als Lehrbuch gedient, ähnlich das medizinische Werk des in Cordoba lebenden Mauren Averroes (arabisch: Ibn Ruschd, gestorben 1198). Es waren die von den Päpsten inspirierten Kreuzzüge gegen die Muslime im Mittleren Osten (ab 1096) und die gleichermaßen gegen Muslime wie Juden gerichtete Reconquista in Spanien (beendet 1492), welche den geistigen Kontakt zwischen den christlichen Europäern und den islamischen Arabern praktisch beendet haben.

    Die heutige europäische Kultur enthält vielfältige und starke islamische Einflüsse. Dennoch gibt es seit dem Mittelalter in der Volksmeinung der Europäer, jahrhundertelang genährt durch die Kirchen, eine gefühlsmäßige Abneigung gegen den Islam. Dies wäre für beide Seiten vielleicht erträglich, wenn wir weit voneinander entfernt wohnten; tatsächlich aber leben wir nahe beieinander, und die modernen Verkehrstechniken lassen die Entfernungen stetig weiter schrumpfen. Von Marokko und Algerien bis nach Ägypten, von Iran und Irak bis in die Türkei, auch auf dem Balkan leben in unserer Nähe über 300 Millionen Menschen islamischer Religion und Kultur. Ihre Geburtenraten sind doppelt so hoch wie diejenigen der Europäer. Es wird Zeit, daß beide Seiten lernen, sich gegenseitig als Nachbarn anzunehmen.

    Die Annäherung wird dadurch erschwert, daß die geringen Kenntnisse der Europäer über den Islam von negativen Vorurteilen beeinflußt sind und daß andererseits die große Mehrheit der in unserer Nachbarschaft lebenden Muslime einen deutlich geringeren Lebensstandard hat als die große Mehrheit der Europäer. Das wiederum führt zu muslimischen Zuwanderungen in Staaten der Europäischen Union; bei steigender Zuwanderung aber steigt das Unbehagen unter den Europäern und führt oft genug zu Ablehnung und auch zu Feindschaft.

    Quelle(n): Die Zeit
  • Dharma
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    Gib mal Prinz Eugen ein!

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Das kenne ich vom Sehen her, ziemlich schwer und bebildert: Gabrieli, Francesco [Hrsg.]: Mohammed in Europa - 1300 Jahre Geschichte, Kunst, Kultur, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-885-0

    Gib einfach mal bei dem Online-Katalog deiner Stadtbibliothek (falls du eine hast) das Stichwort "Islam in Europa" ein.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Schlage mal nach bei Wikipedia

    "Kalifat von Córdoba",

    vielleicht findest du dort was nützliches,

    ist auch Literaturverzeichnis dabei.

  • vor 1 Jahrzehnt

    In Südspanien müsste da ja einiges zu finden sein. Die Kultur der Mauren hatte sich ja schon einmal ziemlich weit nach Norden ausgedehnt und sich dann später wieder zurückgezogen. Vieles an Kultur und Bauwerken (wie z.B. die Alhambra in Granada) sind aus der Zeit noch geblieben.

    Und unabhängig vom Land gibt es viele arabische Einflüsse in den Wissenschaften, insbesondere in der Medizin. Nur leider kann ich dir keine genauen Quellen nennen, habe das alles wieder vergessen, die Schulzeit ist schon zu lange her...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.