Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
4 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Es gibt zwei verschiedene Erklärungsversuche.
Manche behaupten, dass dieses Brauchtum von den Waschfrauen aus dem Bonner Vorort Beuel stammt. Die Frauen nutzten den „schmutzigen Donnerstag“, die heutige Weiberfastnacht, um zu feiern. Die Bezeichnung „Schmutziger Donnerstag“ kommt nicht von unserem Wort „Schmutz“, sondern aus dem hochalemannischen „Schmotz“, was soviel bedeutet wie „fetter oder feister Donnerstag“. Dieser Ausdruck entstand, weil der Donnerstag vor dem Karnevalswochenende die letzte Möglichkeit war, vor den österlichen Feiertagen war noch einmal Fleisch zu essen. An diesem Tag schlossen sich alle verheirateten Frauen zusammen. Aufgrund ihres Familienstandes waren sie ehrbar und „ratsfähig“ und wurden Möhne genannt. Ausschließlich Möhnen hatten Zutritt zum Damenkomitee. Die Frauen beschlossen, Feste zu veranstalten, bei denen sie, zwar befristet, aber dennoch das Recht hatten, über die Männer zu bestimmen. Die Waschfrauen beschlossen, zum ersten Mal « nicht nur Ihre Wäsche sondern auch ihre Männer in die Mangel zu nehmen ». Seitdem dürfen die Frauen an diesem Tag die Macht über die Männer ergreifen und zum Zeichen ihres Aufbegehrens den symbolischen Kastrationsakt begehen. Einen Tag lang, nur einen Tag lang.
Andere meinen, dass es den Brauch, wie wir ihn heute kennen, erst seit 1945 gibt. Denn erst zu dieser Zeit fingen die Sekretärinnen in den Ministerien der damaligen Hauptstadt Bonn an, den Männern die Krawatten abzuschneiden.
In einem Punkt sind sich aber beide Parteien einig: Die Krawatte ist ursprünglich ein Zeichen der Männlichkeit und das Abschneiden der Krawatte soll zeigen, dass die Frauen an diesem Tage die Macht inne und das „Sagen“ haben. In diesem Sinne, liebe Frauen: Es lebe Weiberfastnacht!
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Aus Frust bei Aggression. Liegt nah an dem kleinen Städtchen Neid an der Mißgunst! Humor ist, wenn man trotzdem lacht!
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Das weiß niemand so genau. Im zdf Morgenmagazin wurde berichtet, dass man davon ausgeht, dass der Brauch aus der zeit stammt in derdie Frauen noch keine rechte hatten. Und einmal im Jahr haben sie sich einen Spaß daraus gemacht die Männer zu "kastrieren".
- dirk hLv 5vor 1 Jahrzehnt
also ich hatte den begriff Weiberfastnacht bei yahoo eingegeben und bekam nach 0,18 sek 210000 vorschläge.
dies war jetzt sicher kürzer,als du benötigt hattest,um diese frage hier zu stellen,oder?