Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Brigitte fragte in Haus & GartenWartung & Reparatur · vor 1 Jahrzehnt

Klemmender Reißverschluss!?

Kennt jemand einen Trick wie ich einen Reißverschluß "lauffähig" machen kann?

Er ist neu und hakt beim hochziehen ist echt schwer. Gibt es ein Spray oder ähnl. damit er wieder leichter zu schließen ist?

29 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Leinöl, Distelöl, Rapsöl, oder was auch immer in der Küche vorhanden ist: Das Ende eines zusammen gewickelten Lappens damit gut tränken, und den Reißverschluss damit von oben bis unten gut abrubbeln. Hat schon meine Oma so gemacht. Und den Vorgang jedes halbe Jahr vor "Inbetriebnahme" der Jacke wiederholen, damit an den Zähnchen des Reißverschlusses immer eine kleine Ölspur ist.

    Der Vorteil bei der Methode: Graphitspray und ähnliche Sachen, die man auch für Auto-Türdichtungen und -Schlösser verwendet, haben meist einen sehr geruchsintensiven Anteil; Küchenöle riecht man nicht (außer Olivenöl und Konsorten).

    Von der Methode mit der Seife würde ich auch abraten, da Seife nur in Zusammenhang mit Wasser wirken kann, und wir uns ja doch meistens in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist, und in denen die Seife lediglich vertrocknet und Krümel bildet. Für Sportjacken usw., die hauptsächlich im Freien getragen werden, ist das jedoch eine Möglichkeit.

    Wichtig dabei ist, dass Du mit dem Lappen nicht nur mal so locker von oben nach unten drüber gehst, sondern das in Laufrichtung der Zähnchen machst, Stück für Stück, also senkrecht zur Laufrichtung des Reißverschlusses. (Habe ich das halbwegs verständlich formuliert?) So, dass sich das Öl zwischen den Zähnen ablagern kann, und nicht nur darüber oder daneben.

    Neben den handelsüblichen Küchenölen wäre auch noch Melkfett geeignet, oder jede handelsübliche Creme, die auf einem Paraffin-Derivat beruht. Der Vorteil dabei wäre, dass die Wirkung länger anhält; der Nachteil, dass man fürs Einarbeiten in den Reißverschluss mehr Zeit und Kraft benötigt.

  • Max M
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Reißverschlusszacken

    durch eine Kerze ziehen

    .

  • vor 1 Jahrzehnt

    Kerze oder Silikonspray habe ich beides schon erfolgreich angewandt;

    beim Silikonspray vor dem Sprayen eine alte Socke unter die Reissverschlusszähne, um den Stoff zu schonen

    mit einer Kerze mehrmals über die Zähne des Reissverschlusses ziehen/streichen

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Nimm ein Seifenstück und reib damit den offenen Verschluß beidseitig ein- das hat Oma schon gemacht.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Nimm eine Kerze und ziehe Sie am offenen Reißverschluß rauf+runter so 2-3mal dann sollte es wieder flutschen

  • vor 1 Jahrzehnt

    Streiche ihn mit nem Stück Seife ein. Dann geht er wieder wie "geschmiert".

  • vor 1 Jahrzehnt

    Mit einer Kerze geht es auch sehr gut, das Wachs läßt den Reißverschluss besser "laufen"

    Quelle(n): MeineGroßmutter
  • vor 1 Jahrzehnt

    Mit trockener Kernseife oder weißem festem Kerzenwachs einige Male drüberstreichen oder mit Talkum (puderähnliche Substanz) einreiben. Bei Metall ist Wachs/Seife, bei Plastikreißverschlüssen Talkum besser. Viel Erfolg!

    Grüße

    Quelle(n): jeweils eigene gute Erfahrung
  • vor 1 Jahrzehnt

    nimm Seife

  • vor 1 Jahrzehnt

    nimm Silikonspray.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.