Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Haus & GartenDekorieren & Renovieren · vor 1 Jahrzehnt

Wie kann ich mein Bad von inne isolieren?

Ich möchte mein Bad an den Außenwänden isolieren. Was ist dabei zu beachten. Kann ich einfach Styropor kleben ohne das später Folgen durch Feuchtigkeit entsteht? Die Decke möchte ich auch gerne mit Holz oder wasserfeste Panele abhängen. Kann ich die auch darunter isolieren?Aussenisolierung ist jetzt nicht möglich!

Für Eure Antworten im Voraus vielen Dank!

Gruß

Joachim

6 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    hi,

    speziell in "Feuchträumen" solltest du auf Experimente mit Styropor jedwelcher Art verzichten, weil dieses Material langfristig wasserempfindlich ist.

    Die denkbar günstigste Lösung wäre in diesem Falle, eine fachgerechte Montage einer - je nach Bedarfsstärke, ab 40 mm, Styrodurverplankung -Platten mit Nut-und Feder-

    (Die hellgrünen Platten sind handelsüblich in den Größen 500 x 2000 mm x bis zu 100 mm Stärke, sowohl in mächen Baumärkten, sicher jedoch bei jedem Fachhandel für Bau- oder Dachdeckerbedarf erhältlich.)

    Diese Platten können sowohl mittels sogenannten "Mörtelpratzen" als auch auf "Metallständerwerken" als auch mittels versenkter Dübel befestigt werden. Bei fachgerechter, lotrechter Montage kann dieser Untergrund sofort als Fliesenuntergrund Verwendung finden. (s. Hersteller- und Verarbeitungsrichtlinien)

    Bei Verarbeitung einer Holz,- oder Paneeldecke, auf einer sogenannten imprägnierten Lattung - und /oder Konterlattung, bedarf es zusätzlich einer "Dampfsperre" bestehend aus einer PE- Baufolie, die zunächst mindetsens 10 cm über den Rändern nach Unten ausgelassen, nach Fertigmontage der Decke bündig abgeschnitten werden wird.

    Eine sogenannte "Hinterlüftung" der Decke sollte ggfls. ebenfalls bedacht werden.

    Viel Erfolg

    mfg

    omelli8

    Quelle(n): Verfasser war 22 Jahre öffentlich bestellter und vereidigter Bausachverständiger der Kammer
  • Lalelu
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    in ein Bad gehören weder eine Holzdecke noch eine abgehängte Decke. Aus hygienischen Gründen sollen versteckte Hohlräume vermieden werden, weil sich da gerne die Schimmelpilze ansiedeln.

    DIe Isolierung gehört nach außen ans Haus.

    Von Styropor würde ich abraten, weil dieser Stoff überhaupt keine Feuchtigkeit kurzzeitig speichern kann.

    Am besten möglichst wenig fliesen und viel verputzen mit einem Gipszementputz und danach gut heizen und vor allem stoßlüften.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hallo Joachim,

    ich bin vom Fach und kann Dir nur eines raten: KEINE DÄMMUNG INNEN. Technisch möglich ist es eine Dämmung innenseitig anzuschlagen und diese einigermaßen dampfsicht zu verkleben, aber das ist so gefährlich in Bezug auf Kondensat, dass ich Dir nur abraten kann. Mach es nicht! Das Problem ist folgendes: Stell Dir vor: Außen -20°C innen +20°C. Deine Wand ist homogen und 24 cm stark. Das Wasser in der Luft kondesiert bei ca. 10°C. Dieser Kondenspunkt ist also irgendwo mitten in der Wand, nor? In Gebäudeecken hast Du viel kalte Außenwand und wenig warme Innenwand, die die "Kälte" in der Wand halten kann (als "Gegenkraft") Das bedeutet, in der Ecke können Temperaturen unter 10 °C sein. Deshalb schimmelt es dort als erstes. Wenn Du jetzt Deine Dämmung innen davor packst, dann kommt die Kälte von außen bis an die Fuge Dämmung-Wand heran, da die Dämmung ja "keine Gegenkraft" der Wärme von innen zuläßt. Wenn die Raumlugft nun die Chance hat von innen in diese Fuge zu ziehen wird sie sofort dort abgekühlt und kondensiert und schimmelt und läuft Dir letztlich aus der Wand. Das muß nicht sein, aber es ist sehr wahrscheinlich da Du die Fuge nie dicht kriegst. Innendämmung wird nur in denkmalgeschützten Häusern gemacht und ich bin davon überzeugt, dass da mehr Schaden angerichtet wird als die Sache Wert ist. Gruß Mario

  • vor 1 Jahrzehnt

    Bau eine Ständerwand davor, Raumverlust ca. 15 cm, wenn du auch fliesen willst.

    In den Ständer Styroporplatten (6 cm) paßgenau einschneiden und mit Folie überspannen

    Auf den Ständer Rigipsplatten schrauben (Feuchtraumplatten, sehen grün aus) in 2 Lagen

    Alles gut verspachteln und glatt schleifen

    Dann kommt eine Grundierung und Flüssigfolie aufgetragen

    darauf kannst du dann die Fliesen kleben.

    Genau so kannst du die Decke abhängten, laß dich beraten, welche Profile du für was brauchst und wie sie befestigt werden.

    An der Decke reicht eine Plattenschicht, Flüssigfolie kommt auch nicht drauf.

    Achte bei allen arbeiten auf die Maße und Winkel, damit du beim verschrauben die Profile triffst.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Eine Isolierung gehört nach außen.

    Jede Isolierung braucht eine Dampfsperre. Wo ist die bitte bei der Thermopete/ Styropor innen?

    Alles andere macht Schimmel, besonders im Bad.

    Übrigens sinkt durch Thermopete nach einer gewissen Zeit die Raumtemperatur ab! Mann muß dann mehr heizen. Aber das will hier sicher keiner hören.

  • vor 1 Jahrzehnt

    ich habe nicht wirklich verstanden, was du willst...hat dein bad jäz ne aussenwand?

    und was genau willst du da verkleiden?

    Deine frage bezog sich auf innen, deine erklärung auf außen...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.