Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Warum ist gerade am 1. Januar Neujahr?
6 Antworten
- tippfelerLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Es ist eine ziemlich verworrene Geschichte und ein Hin- und Her zwischen 1. Januar und 1. März:
Denn erst seit 1691 ist in unserem Kulturraum der 1. Januar (wieder) der Beginn des neuen Jahres. Im Mittelalter war Neujahr am 1. März (Frühlingsanfang und die Frühjahrs-Tag-und-Nacht- Gleiche).
Die Römer hatten ursprünglich auch den 1. März als Jahresanfang, aber Cäsar verlegte 46 v. Chr. den Jahresbeginn auf den 1. Januar (als Fest des Gottes Janus; Er hatte zwei Gesichter - eines stellte das alte Jahr dar, das andere das neue Jahr;). (Die Römer waren sich allerdings auch etwas unschlüssig das neue Jahr betreffend - bereits vor Cäsar, im Jahr 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Dann wieder zurück auf den 1. März ...)
Allerdings wurde das Fest ziemlich ausschweifend gefeiert und so sah sich später die Kirche dazu veranlasst, dem "heidnischen" Treiben ein Ende zu setzen und verlagerte 567 n. Chr. das Datum eben wieder auf den 1. März.
Aber die ländliche Bevölkerung feierte trotzdem inoffiziell den 1. Januar und so verlegte die Kirche den Hochtag der Muttergottes auf den 1. Januar. (Der wurde im Mittelater eigentlich am 6. Januar gefeiert u. wird heute noch von Bauern in den Alpenregionen als "Hohes Neujahr" gefeiert;)
Der alte Brauch ließ sich also nicht aus"märzen" .-) - ausmerzen - und so kam es dazu, dass eben 1691 Papst Innozenz XII. (1691-1700) offiziell den 1. Januar als Neujahrstag bestätigte.
(Früher feierte man übrigens Neujahr mit närrischem Treiben - das führte dann zum Faschingsbrauch. Und die Böller und Feuerwerke an Silvester sollen die Geister des alten Jahres vertreiben. Es ist schließlich ein Lostag und einer der Zwölfen.)
---
Um das Ganze noch etwas mehr zu verwirren, könnte man noch den julianischen Kalender anführen - demzufolge wurde im MA Neujahr am 25. März gefeiert ...
Quelle(n): Eigenes Wissen und eine sehr gute Zusammenfassung findest Du hier: http://www.feiern-online.de/feiern-online/inhalt-f... - vor 1 Jahrzehnt
... Neujahr
Wieso ausgerechnet "Guten Rutsch"?
Der Wunsch "Guter Rutsch" geht wohl auf den aus dem Jiddischen stammenden Begriff "Rosch" (was übersetzt "Anfang" bedeutet) zurück. Ein "guter Rutsch" ist also ein "Guter Anfang"!
Wieso heiÃt der "Silvester" so?
Dieser Tag ist benannt nach dem katholischen Tagesheiligen, Papst Silvester I. Er verstarb am 31.12.335 in Rom. Zum Gedenken wurde der letzte Tag im Jahr nach dem Sterbetag benannt.
Warum gerade am 1. Januar Neujahr?
Dies war nicht immer so! Papst Innozenz XII. legte 1691 fest, dass der 1. Januar der Neujahrstag sei! Davor feierten Christen den Neujahrstag am 6. Januar, später am 25. Dezember als Jahresbeginn. Heute noch heiÃt in den Alpen der 6. Januar "GroÃes" oder "Hohes Neujahr". Denn für die Bergbauern beginnt erst jetzt das "richtige" Neujahr!
Im römischen Kalender wurde der 1. Januar schon anno 46 vor Chr. offiziell zum Jahresbeginn erkoren. Im Mittelalter ist am Neujahrstag das "Fest der Narren" gefeiert worden ! Bürger und Priester stülpten sich Larven über den Kopf und trieben Unfug. Dieses Fest gibt´s heute nicht mehr, es wurde vom Fasching übernommen.
Viele Religionen feiern Neujahr an anderem Tag!
Manche haben sogar einen beweglichen Neujahrstag! Die Juden und der Islam nach Mondjahren, die Iraner nach Sonnenjahren. In China beginnt das neue Jahr zwischen Ende Januar und Ende Februar.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Der Kalender ist eine Aneinanderreihung vieler Tage, um genau zu sein 365 Stück (manchmal auch 366 Tage; dies sind Fehldrucke und bei Sammlern sehr begehrt), oder auch 8760 Stunden oder 525600 Minuten bzw. 31536000 Sekunden. Meistens jedoch interessieren sich die Menschen eher für die Tage.
Ein Kalender umfasst in den meisten Fällen nur ein Jahr, selten mehrere. Das Jahr ist in Monate, denen Namen gegeben wurden, und diese in Wochen aufgeteilt. Wer keinen Kalender hat, muss immer fragen, welcher Tag ist.
Im Kalender werden die Tage nummeriert, eine seltsame Angewohnheit, das muss ein deutscher Zahlen-Freak erfunden haben. So entstehen beispielsweise Ausdrücke wie "11. September", "1. April" oder "14. Februar, oder eben 1.Januar".
- vor 1 Jahrzehnt
Das hab ich mich auch gefragt. Es hat mit logik nichts zu tun. Wenn ich den Tag nach der Sonne messe, den Monat nach den Himmelskörpern, auch die Stunde danach bestimme, dann fällt der gegenwärtige Jahresanfang aus dr Reihe. Ich könnte damit leben, wenn das Jahr am kürzesten Tag, dem 21.12. beginnt; auch der 21. 3. wäre logischer als der 1.1..
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Es kommt doch auf den Kalender an, nachdem man lebt.
Wir leben nach dem gregorianischem Kalender, Nachfolger des julianischen Kalenders.
Im chinesischen oder im jüdischem Kalender zum Beispiel ist der Jahreswechsel/Neujahr nicht am 1. Januar, verglichen mit dem gregorianischen Kalender.
Quelle(n): Unter Anderem: http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Kalen... http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Kalend...